Gekrönt vom Goncourt bietet Houris von Kamel Daoud den weiblichen Opfern des schwarzen Jahrzehnts in Algerien eine Stimme.
C-Prod
Wir müssen uns vor der Sanftmut von Fajr in Acht nehmen, einer jungen algerischen Frau, die an einer Halsdeformation leidet, die sie dazu zwingt, durch eine Kanüle zu atmen. Diesen Defekt, der sie am Sprechen hindert, trägt sie am Hals, befestigt an einer siebzehn Zentimeter großen Narbe, eine – grausame – Erinnerung an eine Nacht im Jahr 1999, als ihr als Kind von den Islamisten, die sein Dorf angriffen, beinahe die Kehle durchgeschnitten worden wäre . Das Buch entfaltet den langen Monolog von Fajr, der sich zur Zeit des Eid-Festes dem Kind anvertraut, das sie in sich trägt, von dem sie annimmt, dass es ein Mädchen ist, das sie jedoch nicht behalten möchte, weil ihr Land den Frauen gegenüber nicht freundlich ist die dort auf einem „Pfad aus Dornen“ leben. Niemand weiß, dass sie schwanger ist, aber Fajr (Aube, auf Französisch) ruft dieses Kind zum Zeugen, dass es Houri (nach dem Namen der dem Paradies versprochenen Jungfrauen) bereits getauft hat, und hört sich ihr Leiden an, das das aller Algerierinnen auf den Punkt bringt Frauen, die von Traditionen zurückgehalten werden.
Tabus verletzen
Hinter der scheinbaren Ruhe des Murmelns der Heldin (sie beschwört ihre „innere Sprache“) und der lyrischen Umhüllungswirkung, die Kamel Daouds Schreiben hervorruft, verbirgt sich die Wut und Wildheit eines Autors, der, weil er das Tabu der FIS-Jahre (islamisch) bricht Salvation Front – ein Gesetz aus dem Jahr 2005 verbietet die Diskussion über diese dunkle Zeit) ist in seinem Land nicht mehr willkommen, wo sein Leben in Gefahr ist. Vor fast zehn Jahren hatte Daoud bereits den Goncourt für den ersten Roman mit Meursault gewonnen, eine Gegenuntersuchung, in der er sich die Aussage des Bruders des von Meursault am Strand getöteten Arabers in Camus‘ „Der Fremde“ vorstellte …
Houris ★★★✩
Kamel Daoud, Gallimard, 400 S.
Books