Wie sind die Bilder des Unaussprechlichen und das Werk des deutschen Malers zu betrachten? Dieser Frage stellt sich dieses Buch, das das Werk des deutschen Malers gekonnt dekonstruiert.
Der Pierre-Daix-Preis wurde dieses Jahr für seine Arbeit an Éric de Chassey verliehen Zeigen. Bilder von Birkenau, vom Sonderkommando bis Gerhard Richterveröffentlicht von Gallimard im Mai 2024.
Der Preis wurde 2015 von François Pinault als Hommage an seinen 2014 verstorbenen Schriftsteller und Kunsthistorikerfreund Pierre Daix ins Leben gerufen und prämiert jedes Jahr ein Werk, das sich der Geschichte der modernen oder zeitgenössischen Kunst widmet.
Für die Ausgabe 2024 begrüßen die Mitglieder der Jury die „bemerkenswerte Untersuchung
von Éric de Chassey, der einen wenig bekannten Teil des Werks des deutschen Malers ans Licht bringt Gerhard Richter» (geb. 1932), insbesondere sein Zyklus Birkenau (2014). « Durch prägnantes und analytisches Schreiben, Zeigen. Bilder von Birkenau, vom Sonderkommando bis Gerhard Richter zeichnet sich durch ein wirkungsvolles Werk aus und regt zu einer anspruchsvollen Lektüre der Bedeutung der Bilder an.
Es spiegelt ein engagiertes Modell des Genres wider, wie die Überzeugungen von Pierre Daix »unterstreicht diesen Preis, der innovative, auch strenge, oft fesselnde Bücher mit starker intellektueller Dichte auszeichnete.
Der Pierre-Daix-Preis wurde 2023 bereits an Paula Barreiro López verliehen (Mitkämpfer. Avantgarde und Kunstkritiker in Spanien während der Francoismus, Éditions de la Maison des sciences de l’homme); hat
Jérémie Koering im Jahr 2022 (Die Ikonophagen. Eine Geschichte der Bildaufnahme Actes Sud, Sammlung „Les Apparences“): an Germain Viatte im Jahr 2021 (Die andere Seite der MedailleDie zeitgenössische Werkstatt; an Pascal Rousseau im Jahr 2020 (Hypnose. Kunst und Hypnose von Messmer bis heuteENSBA-Museum der Schönen Künste von Nantes); an Rémi Labrusse im Jahr 2019 (Vorgeschichte. Die andere Seite der ZeitHazan, Sammlung „Fine Arts“); an Pierre Wat im Jahr 2018 (Wanderungen. Landschaften zwischen Natur und GeschichteHazan, Sammlung „Fine Arts“); an Elisabeth Lebovici im Jahr 2017 (Was AIDS mit mir gemacht hat. Kunst und Aktivismus am Ende des 20. JahrhundertsJRP Ringier mit La maison rouge – Fondation Antoine de Galbert2017) und mit Abstand diejenige, die die größte Resonanz fand; an Maurice Fréruchet im Jahr 2016 (Löschen. Paradox einer künstlerischen GesteLes Presses du Réel); an Yve-Alain Bois (Ellsworth Kelly. Werkverzeichnis der Gemälde und Skulpturen, 1940-1953, Band 1 Cahiers d’art) und Marie-Anne Lescourret (Aby Warburg oder die Versuchung des BlicksHazan, Sammlung „Fine Arts“) im Jahr 2015.
Im Jahr 2014 vollendete der Maler Gerhard Richter vier von ihm benannte abstrakte Gemälde Birkenau. Sie sind das Ergebnis seiner langen Auseinandersetzung mit vier Fotografien, die im Sommer 1944 in der Nähe des Krematoriums V von Auschwitz-Birkenau von Mitgliedern des Sonderkommandos aufgenommen wurden, die mit der Vorbereitung der Opfer und der Behandlung ihrer Leichen beauftragt waren, und die einzigen Bilder sind, die dies direkt dokumentieren Prozess der Vernichtung der Juden Europas durch Vergasung und Zerstörung ihrer sterblichen Überreste.
Éric de Chassey, geboren 1965 in Pittsburgh (USA), ist Direktor des Nationalen Instituts für Kunstgeschichte (INHA) in Paris und Professor für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte an der School superior normal in Lyon. Von 2009 bis 2015 war er Direktor der Französischen Akademie in Rom – Villa Medici.
« Seit den 1960er Jahren hat Gerhard Richter, der als Kind unter dem NS-Regime lebte und dessen Familie davon und vom Krieg in vielfältiger Weise betroffen war, immer wieder versucht, sich mit dem Thema der Judenvernichtung auseinanderzusetzen, oft implizit und offenherzig , indirekt, auch wenn Bilder dazu in seinem Atlas erscheinen, also in der Sammlung von Pressebildern, die er im Laufe der Jahre 1960 zusammengetragen hat. Einige Eines seiner bekanntesten Grisaille-Porträts aus den 1960er-Jahren zeigt, ohne dass es der unvorsichtige Betrachter wahrnimmt, Opfer, Henker und passive Akteure des Nationalsozialismus, mit denen er persönlich verbunden ist »erklärt dieser produktive Autor und Ausstellungskurator immer noch in Aktion. Er ist der Kommissar von „Parade, eine französische Szene. Laurent Dumas-Sammlung» die derzeit bis zum 12. Januar im MO.CO in Montpellier stattfindet.
« Erst Anfang der 2010er Jahre beschloss er, der Shoah eine Reihe von Gemälden zu widmen, die auf vier Fotografien basieren, die von ebenso vielen Mitgliedern des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau aufgenommen wurden – Alberto Errera, Alter Fajnzylberg, Abraham
und Shlomo Dragon –, der eine Operation dokumentiert, bei der ein Konvoi deportierter Juden durch Vergasung getötet wurde. Nachdem er sich zunächst mit der Ikonographie dieser Fotografien auseinandergesetzt hatte, beschloss er, diese Gemälde in Abstraktionen umzuwandeln. Das ist ihr Titel – Birkenau — Dadurch wissen Sie, dass sie sich mit diesem Thema befassen. Es hat ihn viel Zeit und Nachdenken gekostet,
aber ich denke, dass die Bewunderung, die sein Unternehmen hervorrufen kann, uns nicht blind machen sollte für bestimmte Aporien und Widersprüche seines Ansatzes »beschreibt diesen Professor im Herzen.
« Bei den Gemälden habe ich bewusst darauf verzichtet, Fragen direkt an den Künstler zu stellen, da ich eine kritische Distanz wahren wollte, die meiner Meinung nach denjenigen, die über diese Werke geschrieben haben, generell gefehlt hat. Aber im Laufe der Jahre lieferte Richter eine fotografische Dokumentation der verschiedenen Phasen seines Schaffens, begleitet von Kommentaren: Es reichte aus, diese Akte zusammenzufassen
Methode und Präzision. Als mir klar wurde – obwohl nichts darauf hindeutete und niemand es bemerkt hatte –, dass die neben den Werken gezeigten Fotoabzüge trotz seiner Erklärungen tatsächlich – und größtenteils – von Richter manipuliert worden waren, habe ich nachvollzogen, um welche Manipulationen es sich handelte und welche Auswirkungen dieser Letzteren »erklärt der Autor. Gerhard Richters Gemälde wurden insbesondere im Februar 2020 im Met Breuer in New York (mit Fotos) und 2026 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin in „Gerhard Richter: 100 Werke für Berlin“ gezeigt.
« Wir leben in einer Zeit, in der Bilder willkürlich zirkulieren, insbesondere in sozialen Netzwerken, und das macht sie zu Instrumenten der Propaganda oder Werbung, anstatt Reflexion und Emotionen zu befreien. Bilder können nicht zufällig angezeigt werden; Es reicht nicht aus, sie mit Kommentaren zu begleiten, egal in welcher Form, damit sie effektiv gesehen werden können, das heißt gesehen als das, was sie sind und was sie zeigen »analysiert er. „Es ist eine Regel, die nicht nur für Bilder gilt, die sich mit Gewalt befassen, sondern für alle Bilder: Sie können nicht nur unter einem ästhetischen Gesichtspunkt betrachtet werden, sondern notwendigerweise durch die Verflechtung dieses ästhetischen Gesichtspunkts mit einem ethischen Gesichtspunkt. Das hat mich schockiert, als ich Richters Gemälde mit einer sogenannten Dokumentation gesehen habe: Der Betrachter hat sie einfach nicht gesehen, weil alles auf das Spektakuläre ausgerichtet war und nicht auf die komplexe Erfassung der Bilder, die zwangsläufig Zeit braucht.“