„Hallo und willkommen zur Digital Book Conference.
Unser jährliches Treffen geht nun über die reinen Fragen rund um digitale Bücher hinaus. Jedes Jahr versuchen wir, die Beziehung zwischen Büchern und Computertechnologien umfassender zu untersuchen.
Fortschritte in der Forschung, die gesteigerte Leistungsfähigkeit von Maschinen, die Verfügbarkeit von Daten in immensen Mengen bescheren uns heute Werkzeuge auf Basis generativer künstlicher Intelligenz mit erstaunlicher Leistungsfähigkeit.
Nachdem die Art und Weise, wie Bücher produziert wurden, verändert und dann die Art und Weise, sie zu lesen, vervielfacht wurde, scheinen Technologien heute in der Lage zu sein, die Art und Weise zu verändern, wie Bücher geschrieben, bearbeitet, veröffentlicht und vermarktet werden.
Wieder einmal besteht die Angst davor, dass „dieses das ersetzen wird“, und einige fürchten eine Welt, in der Buchfabriken automatisch Titel produzieren, die darauf ausgelegt sind, Leser zu erfreuen, die selbst Roboter sind.
Angst ist die schlechteste Situation, wenn es um Technologie geht. Angst lähmt uns, lässt uns fliehen. Um der Angst entgegenzuwirken und nicht dem glückseligen technologischen Enthusiasmus zu erliegen, werden wir die Neugier kultivieren.
Neugier, ja, denn sie wird uns dazu bringen, uns dem zu nähern, was uns fasziniert und ängstigt. Es ermutigt uns, künstliche Intelligenz zu verstehen, zu kennen und zu zähmen. Es ist die Voraussetzung für eine begründete und geregelte Nutzung. Die Zukunft von Technologien wird durch ihren Einsatz bestimmt. Die Abkehr davon hindert uns daran, über diese Zukunft nachzudenken.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einen ganzen Vormittag an, der der künstlichen Intelligenz gewidmet ist, einen Vormittag, der denjenigen eine Stimme gibt, die diese Tools schon sehr früh genutzt haben, um sich Dienstleistungen vorzustellen, Tools für Verlage zu entwickeln und neue kreative Wege zu erkunden .
Wir haben für die Durchführung der Eröffnungskonferenz unserer Konferenz oft Persönlichkeiten eingeladen, die in anderen Kulturbereichen als dem unseren arbeiten, um uns ein wenig zu defokussieren, eine andere Atmosphäre zu atmen und Ansätze zu vergleichen. Dies ist auch dieses Jahr bei unserem ersten Gast, Marion Carré, der Fall, deren Unternehmen Ask Mona hauptsächlich im Museums- und Denkmalbereich tätig ist.
Kehren Sie dann zu unserem Kerngeschäft zurück, mit zwei Präsentationen von Anwendungen für Verlage und Buchhändler, die auf KI basieren, gefolgt von einem runden Tisch, an dem Bildungsexperten zusammenkommen, der einfach den Titel trägt: „Künstliche Intelligenz in der Schule“.
Wir loben gerne die Neugier. Wir möchten auch, dass dies auf Gegenseitigkeit beruht. Wir Verlage lernen etwas über KI, um sie sinnvoll einzusetzen. Auch KI-Unternehmen sollten lernen, das Ökosystem zu kennen und zu respektieren, das die Bücher produziert, die sie in ihre Trainingsdatensätze aufnehmen. Das Risiko ist groß, wenn wir Bücher als Rohstoffe betrachten und sie so behandeln, wie es Bergbau- oder Erdölvorkommen waren und immer noch sind, zu einem ebenso beunruhigenden Ergebnis zu führen: Verarmung, Austrocknung, Niedergang, Gefährdung des Großen Salden.
Hey OpenAI, hey, Google, hey Antropic, hey Meta, hey Mistral! … All diese Bücher, die den IQ Ihrer KIs verbessern, wurden von Menschen geschrieben, bearbeitet und veröffentlicht! Sie sind Teil einer Geschichte, einer Wirtschaft, eines kulturellen und rechtlichen Umfelds.
Nichts erlaubt Ihnen, es zu ignorieren. Nichts erlaubt Ihnen, sie ohne Genehmigung oder Entschädigung zu nutzen. Hören Sie später, was Arnaud Robert, Vorsitzender der SNE-Rechtskommission, Ihnen zu diesem Thema zu sagen hat.
Auch wenn es das gedruckte Buch definitiv nicht ersetzt hat, so verspricht das digitale Buch doch die Erweiterung des Leserkreises durch die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen.
Digitalisiert, der Text lässt sich vergrößern, von einer synthetischen Stimme vorlesen, seine Schriftart kann verändert werden… An diesem Versprechen arbeiten wir seit Jahren, damit alle Verlage es für eine größtmögliche Anzahl digitaler Bücher einhalten können. Ab dem 28. Juni sind sie gemäß der europäischen Richtlinie zur Barrierefreiheit dazu verpflichtet. Ab diesem Datum müssen neue digitale Veröffentlichungen nativ zugängliche digitale Bücher sein. Barrierefreiheit war das zentrale und einzigartige Thema unserer Treffen im letzten Jahr. Wir widmen dem Thema immer noch den größten Teil unseres Nachmittags, um ein paar Monate vor Inkrafttreten der Richtlinie ein nützliches Update bereitzustellen.
Wir sind bei der BNF willkommen, wo wir die Bücher, die wir veröffentlicht haben, im Rahmen der gesetzlichen Hinterlegung seit mehreren Jahrhunderten gewissenhaft hinterlegen, Bücher, die die BNF sorgfältig aufbewahrt und zu denen sie Zugang gewährt, Bücher, die sie so schnell wie möglich digitalisiert wenn sie gemeinfrei werden oder im Zuge der Digitalisierung nicht verfügbarer Werke. Wir freuen uns, Matthieu Gioux begrüßen zu dürfen, der den Tag mit einer Präsentation der digitalen BNF-Bibliothek abschließen wird. Französischdessen Facetten er uns zeigen wird.
— Und das ist gut so, denn unsere Neugier ist unstillbar.
Ja, ich danke der BNF, die uns willkommen heißt, aber auch SOFIA und der CFC, die unsere Assises langfristig unterstützen, und unserem Partner Livres Hebdo. Ich möchte auch den Mitgliedern des Büros der Digitalkommission danken, insbesondere Agnès Fruman, Florent Souillot, Nazeli Kyuregyan-Baron und Elodie Sanlaville, die sehr eng an der Programmierung des Tages beteiligt waren. Vielen Dank an Hélène Conand, die die SNE-Kommunikation leitet und heute für die Bekanntgabe der Redner verantwortlich sein wird. Vielen Dank natürlich auch an Clémentine Guinebert, die sich um diese Veranstaltung gekümmert hat, da sie sich mit großer Aufmerksamkeit um unseren Auftrag kümmert.
Ein großes Dankeschön zum Schluss an alle, die sich bereit erklärt haben zu sprechen, und an Sie alle, die sich entschieden haben, heute hierher zu kommen.
Guten Tag ! »
Foto © Frédéric Berthet