Rachel Kushner: „Durch dieses Buch heile ich meine moralischen Widersprüche“

Rachel Kushner: „Durch dieses Buch heile ich meine moralischen Widersprüche“
Rachel Kushner: „Durch dieses Buch heile ich meine moralischen Widersprüche“
-

Treffen mit Rachel Kushner, die diesen Januar einen faszinierenden Roman über unsere Zeit schreibt: Der See der Schöpfung. Wenn eine kalifornische Schriftstellerin in die Bewegungen der französischen Ultralinken eintaucht, entsteht ein packender Spionageroman und eine Reflexion über unsere Herkunft.

Rachel Kushner verfügt über diese seltene Eigenschaft großer Schriftsteller: die des Ausweichens. In ständiger Bewegung bewegt es sich, sobald wir glauben, es zu begreifen. Wir wussten es spätestens seitdem Flammenwerfer, In ihrem zweiten Roman, der für viele von uns die Entdeckung einer außergewöhnlichen Schriftstellerin war: eine Bikerin mit Leidenschaft für Europa, die das italienische intellektuelle Leben der 70er Jahre ebenso aufmerksam verfolgte wie das heutige Amerika, beschrieb sie ein Italien der Führungsjahre und der Lehrzeit eines Künstlers auf der Suche nach Radikalität. Kushner schwankte zwischen einem angenommenen Intellektualismus, formaler Forschung und einem narrativen Sinn und schien dem reflektierenden europäischen Roman viel näher zu sein als dem zeitgenössischen amerikanischen Roman. Sein vierter Roman, Der See der Schöpfung sich als virtuoses Werk entpuppt: politischer Roman, Spionageroman, philosophischer Roman? Es ist kein Zufall, dass er dieses Jahr Finalist für den Booker Prize und den National Book Award in den Vereinigten Staaten war, da er zeitgenössische Themen mit Finesse berührt. Es ist unmöglich, dieses Buch einzuordnen, das uns in ein ultralinkes Frankreich eintauchen lässt, in eine zurückgezogene Gemeinschaft im Südwesten, die der Tarnac-Gruppe von Julien Coupat ähnelt. Erinnern wir uns daran, dass der Rechtsfall Tarnac im Jahr 2007 seine Spuren hinterlassen hat. Der See der Schöpfung, So fiktiv es auch ist, es führt uns zurück in diese Region in der Nähe des Périgord und unter Aktivisten, denen nicht wie damals eine mögliche Sabotage auf den SNCF-Strecken vorgeworfen wird, sondern die zu einem Thema mobilisiert wurden, das uns näher steht, den Mega-Becken. Wie verhält man sich bei der Wassernutzung? Diese einfache Frage eröffnet umfassendere Perspektiven, philosophischer, moralischer, aber auch poetischer Natur, denn das in den Böden und Höhlen dieses ländlichen Frankreichs zurückgehaltene Wasser ermöglicht es Kushner, uns auf die Verbindung des zeitgenössischen Individuums zu seinen Ursprüngen hinzuweisen. All dies dank einer von ihr erfundenen Figur, Bruno Lacombe. In der Nähe von Debord im Jahr 68 entschied sich dieser Post-situ, der aufs Land zog, um dem städtischen Kapitalismus zu entkommen, nach einem intimen Drama dafür, sich in einer Höhle niederzulassen. Von dort aus kommunizierte er nur noch über lange E-Mails mit der von ihm gegründeten Gemeinschaft und löste damit eine Reflexion über die Ursprünge des Menschen, den Kampf zwischen Neandertalern und Homo sapiens und die Möglichkeit des Aufbaus einer lebensfähigen Gemeinschaft aus. Diese Texte unterstreichen die Handlung des Romans und verleihen ihm Tiefe. Denn die Handlung wird von Sadie erzählt, einer amerikanischen Spionin, die dorthin kommt, um diese ereignislose Gemeinschaft zu einem Angriff zu drängen. Hier sind wir also, umgeben von der beeindruckenden Stimme des von dieser idealistischen Jugend durchdrungenen Spions und der von Bruno. Dieser Roman behauptet ein Spiel zwischen Spannungsform und gedanklichem Einsatz, das an bestimmte Romane von Don DeLillo erinnert, wie zum Beispiel an den jüngsten Null K.Kushner, der DeLillo nahe steht, versteht es, mit Geheimnis und Langsamkeit voranzukommen, um den Leser in eine heilsame Orientierungslosigkeit zu versetzen: Wer kann also am Ende des Romans sagen, wo Rachel Kushner ist? Mit Bruno in der Höhle auf der Suche nach einer Wiederbelebung der Neandertaler-Ära? Mit Sadie, in existenzieller Einsamkeit? Oder innerhalb der Gemeinschaft, unter den Idealisten, die versuchen, eine Existenzweise außerhalb des Kapitalismus vorzuschlagen? Mit diesem Roman bietet uns der Schriftsteller eine romantische Lektion, aber auch ein Bild unserer eigenen moralischen Desorientierung.

Das Interview finden Sie in der Ausgabe Nr. 184, erhältlich in digitaler Version und in Papierversion

Der See der SchöpfungRachel Kushner, übersetzt aus dem Englischen (USA) von Emmanuelle und Philippe Aronson, Stock (La Cosmopolite), 472 S., 23,90 €

-

PREV Meta wusste, dass er Raubkopien von Büchern nutzte, um KI zu trainieren, sagen die Autoren – 01.09.2025 um 21:37 Uhr
NEXT 13 Bücher zum Thema Kunst zum Aufwärmen des Jahresanfangs