In seinen dunklen Landschaften tauchen symbolische Objekte wie materialisierte Fetzen auf und lassen vergrabene Bilder wieder auferstehen. Spiegelarbeit, „Monoscape“ spiegelt eine intime Vorstellungskraft wider, in der Gedanken und Erfahrungen in Szenen mit surrealen Aspekten eingreifen. Im Laufe der Arbeiten entladen sich die Leinwände und beleben nach und nach nüchternere Landschaften, die die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Form und Material, Geschichte und Malerei verkörpern. „Die Konturen lösen sich auf und gleiten hin zu abstrakteren Formen“, erklärt der Kunstkritiker Hannah Hartz.
Das bedeutet, dass Saad Nazihs Werk sowohl den äußeren Aspekt durch die Harmonie der Formen und Farben als auch die innere Resonanz, die der Seele, begünstigt. Es stützt sich auf seinen eigenen fruchtbaren Boden in Themen und Themen und ruft die Vorstellungskraft auf, ihr wertvolles Werkzeug, gefüllt mit Erinnerungen, bedeutenden Erfahrungen, Träumen, Idealen, einer ganzen persönlichen Symbolik, genährt von seinen Erfahrungen. Sein funktioniert präsentieren sich als komplexe Rätsel, zu entschlüsselnde Rätsel, deren Symbolik sich um die verschiedenen Formen der Macht dreht: religiös, politisch, militärisch, medial und kapitalistisch. Sie verdeutlichen die Unterdrückung des Einzelnen und der Natur und stellen so die Machtmechanismen in Frage, die unsere Gesellschaft beherrschen.
„Im Mittelpunkt dieser Kompositionen steht der Onkel des Künstlers, der nackte und verletzliche Körper, der im Mittelpunkt dieser Visionen und der Fragen steht, die sie aufwerfen. Indem er den einfachen Mann verkörpert, lädt er das Publikum ein, seine eigene Vision der Welt, seine eigenen Gedanken außerhalb der Kontrolle der Vernunft zu erkunden. Um die Herrschaftsverhältnisse zu begreifen, die ihn binden, befreit sich der menschliche Geist von allen Vorurteilen, die ihn daran hindern könnten, seine Fesseln zu sehen, und beobachtet die Welt auf einer unterschwelligen Ebene, um sein Bewusstsein in einer unbewussten poetischen Realität zu erwecken und zu befreien aufschlussreich“, erklärt der Kurator dieser Ausstellung, Aurélien Simon.
So manifestiert sich das immense Netz seines spirituellen und poetischen künstlerischen Ausdrucks. All dies drängt sich auf der Leinwand in unerwarteten Gegenden zusammen und löst beim Betrachter Überraschung und Fragen aus.