ein Leben voller Musik in vier wesentlichen Werken

ein Leben voller Musik in vier wesentlichen Werken
ein Leben voller Musik in vier wesentlichen Werken
-

Was bedeuten die große Madeleine-Kirche in Paris, die am Ende der Rue Royale thront, und die kleine Stadt Pamiers, eingebettet in die Senke der Ariège-Ebene? Gabriel Fauré (1845-1924) natürlich! Nächste Woche finden dort zwei Konzerte zu Ehren eines der bedeutendsten Komponisten der französischen Musikgeschichte statt, der am 4. November 1924, also vor genau einem Jahrhundert, starb. Pamiers, Faurés Heimatstadt, und La Madeleine, wo er viele Jahre lang die Position des Organisten innehatte, sind zwei Orte symbolträchtigen Lebens im Herzen des 19. Jahrhundertse sehr französisches Jahrhundert. Ein Rückblick auf dieses Leben der , in vier symbolischen Werken, die unter anderem nächste Woche im ganzen Land Nachhall finden werden.

„Das Requiem“: der Orgelhit

Im Jahr 1887 war Gabriel Fauré Kapellmeister an der Madeleine-Kirche in Paris. Eine Berufung, die in seiner Kindheit in Ariège geboren wurde, als er begann, auf dem Harmonium zu spielen, das in der kleinen Kapelle neben seiner Schule aufgestellt war. Als Sohn eines Lehrers erlernte Gabriel dennoch Orgel und Chordirigieren an der Niedermeyer-Schule in Paris, wobei er sich auf geistliche Musik spezialisierte.

Dort kultivierte er alle Zutaten, um auf dem Höhepunkt seiner Karriere die Partitur zu schreiben, die ihn zu einem der meistgespielten französischen Komponisten der Welt machte: sein Requiem. Ein Werk, das heute die öffentlichen Beerdigungen vieler Persönlichkeiten begleitet, von Jacques Chirac bis Johnny Hallyday.

Zum gleichen Thema

Cathedra feiert den 100. Geburtstag von Gabriel Fauré in Bordeaux

Gabriel Fauré starb fast auf den Tag genau vor hundert Jahren. Um dieses Jubiläum zu feiern, widmet Cathedra eines seiner letzten Konzerte der Saison seinem berühmten Requiem, gesungen von einem professionellen Chor um Alexis Duffaure

„Die Elegie“ für Klavier und Cello: enttäuschte Liebe

Gabriel Fauré, ein junger Mann aus der Provinz, der im Alter von 9 Jahren von seinen Eltern nach Paris geschickt wurde, um sein Talent zu fördern, kämpfte lange Zeit darum, in die Musikwelt und in die Pariser Gesellschaft einzudringen. 1877 verlobte er sich mit der Tochter von Pauline Viardot, einer der bedeutendsten Musikerinnen der Zeit.

Ohne dass die Gründe dafür bekannt waren, beendete Marianne Viardot diese Beziehung und stürzte Gabriel Fauré in eine lange Depression, gepaart mit einem Gefühl tiefer Ablehnung. Aus dieser Zeit des absoluten Zweifels sind uns nur wenige Partituren überliefert, wobei Fauré das meiste von dem, was er damals geschaffen hat, zerstört hat, mit Ausnahme von „L’Élégie“ für Klavier und Cello mit seinem dunklen und herzzerreißenden Thema, das alle Dämonen zu kristallisieren scheint, die es bewohnen Autor. Das ist vielleicht der Grund, warum diese Partitur so erfolgreich war und heute in ihrer Form für Cello und Orchester am häufigsten gespielt wird.

„La Pavane“: Porträt einer guten Fee

„Madame, meine Fee“, so nannte Fauré Gräfin Greffulhe, die Wohltäterin, die es ihm ermöglichte, aus dieser schlimmen Situation herauszukommen und endlich in die großen Ligen aufzusteigen. Am Ende des Jahrhunderts, das noch immer von einer guten Gesellschaft geprägt ist, die das Erbe des Zweiten Kaiserreichs hinterlassen hat, ist es mehr als ein Diplom, einen einflussreichen Aristokraten zu haben, der Sie an wichtige Institutionen heranführt und Ihre Kompositionen finanziert.

Um seiner Gönnerin für ihre wertvolle Hilfe zu danken, widmete Fauré ihr eine für das Theater geschriebene Partitur, deren Manuskript er ihr überreichte. Der Erfolg zeigt sein hässliches Gesicht und der junge Mann aus der Provinz macht sich in Paris einen Namen.

Masken und Bergamasken: die Oper im Alter von 75 Jahren

1905 erfolgte die Anerkennung: Fauré wurde zum Direktor des Pariser Konservatoriums ernannt, nachdem er dort Komposition unterrichtet hatte und sich mit einigen bekannten Studenten wie Georges Enesco, Nadia Boulanger und Maurice Ravel kreuzte. Merkwürdigerweise war dies nicht die produktivste Zeit seines Lebens, da Fauré nach und nach durch beginnende Taubheit beeinträchtigt wurde.

Allerdings hat er noch einen letzten brillanten Schlag zu bieten, mit der Aufnahme von „Masques et Bergamasques“ in das Repertoire der Opéra-Comique (dem Theater, in dem „Carmen“ im Jahr 1875 entstand), einer Bühnenmusik für Orchester, die wir hören die Modernität eines Mannes, der sich nie von seiner Zeit überholen ließ.

Zwischen der großen französischen Tradition des 19e und der Hauch frischer Luft des 20. JahrhundertseZwischen weltlicher Poesie und geistlicher Musik, zwischen bürgerlichen Salons und Volkseifer ist Gabriel Fauré eine Brücke. Mit einem Fuß fest an jedem Ufer verankert, widersteht seine Musik der Zeit und spricht zu den Generationen, die sie auch ein Jahrhundert nach seinem Tod weiterhin spielen, als ob sie schon immer da gewesen wäre.

Wo kann man Faurés Musik hören?

. Auf Arte, Sonntag, 3. November, um 18:40 Uhr: Das Requiem im Pantheon.
Paris. Théâtre des Champs-Élysées, Sonntag, 3. November, um 17 Uhr: Fauré-Abend in drei Teilen. In der Philharmonie de Paris, Mittwoch, 6. November: „Requiem“ des Orchestre de Paris.
Pamiers. (09) Jeu du Mail, Freitag, 8. November: Fauré-Rezital von Jean-Philippe Collard, Klavier.

-

PREV Großer Sound-Samstag mit drei Punk- und Metal-Konzerten im Kraken in Cherbourg
NEXT Feder, Joris Delacroix: Electro-Stars an der Spitze diesen Winter in Saint-Lary mit Garosnow