Im Centre Pompidou in Paris, Audrius Stonys, Dokumentarfilmer jenseits der Realität

-
>>

Bild aus dem Dokumentarfilm „The Woman and the Glacier“ (2016) von Audrius Stonys. DR

Im Rahmen der litauischen Saison in Frankreich öffnet die Dokumentarfilm-Kinemathek ein Fenster zu einer wenig beachteten Produktion und widmet dem Filmemacher Audrius Stonys eine komplette Retrospektive, dessen Kurz- und Langfilme in seiner Anwesenheit in den Kinos des Landes gezeigt werden Centre Pompidou, in Paris, bis Montag, 18. November. Selbst in der filmbegeisterten Welt wenig bekannt, ist sein Werk, das auf internationalen Festivals mehrfach ausgezeichnet wurde, von seltener und kraftvoller Schönheit und einen Umweg wert.

Lesen Sie den Bericht: Artikel für unsere Abonnenten reserviert Litauens Saison in Frankreich, im Schatten des Krieges in der Ukraine

Später lesen

Stonys wurde 1966 in Vilnius geboren, gründete sich in Litauen, das noch zur Sowjetunion gehörte, und kehrt nach einer Flucht nach New York mit seinem im Exil lebenden Landsmann Jonas Mekas (1922-2019), einer Schlüsselfigur des Untergrunds, zu seinen Anfängen zurück ein Land, das wie die des Ostseegürtels um die Wende der 1990er Jahre wieder unabhängig geworden war.

Stonys praktiziert eine Form des Dokumentarfilms, die sich nicht damit begnügt, die Realität zu berichten, sondern, was auch immer er filmt, nach der Seele der Welt hinter ihren vergänglichen und schwebenden Erscheinungen sucht. Es ist die Mystik des Großen Nordens, die in seinen Filmen zum Ausdruck kommt, die des bescheidenen Lebens, das in die Weiten zurückgebracht wird, einer Natur voller magischer Reflexe, eines Polarlichts mit melancholischer Blässe, einem gedämpften Echo einer anderen Welt . Eine schillernde Sensibilität, ein Blick von großer plastischer Finesse, ein bewährtes Gespür für den Augenblick sind für die Verbindung verantwortlich.

Reine visuelle Gedichte

In der Arbeit von Audrius Stonys ist eine Aufteilung in zwei Perioden deutlich zu erkennen, die mit dem Film beginnt und sich dann, zu Beginn der 2000er Jahre, dem digitalen Video zuwendet, nicht ohne dass dadurch der Ansatz beeinträchtigt wird. Seine schwarz-weißen Kurzfilme, deren erzählerische Bilder aus den Tiefen der Zeit zu stammen scheinen, wirken zunächst wie reine visuelle Gedichte. In Antigravitation (1995) zeigt ein litauisches Dorf, das unter dichten Schnee getaucht ist, dank der in den Himmel ragenden Gebäude: der Glockenturm einer Kirche, die gerade repariert wird, eine Brücke mit Blick auf das Tal, das Dach eines Gebäudes, in dem Menschen fleißig arbeiten. Der Filmemacher nimmt Luftaufnahmen auf, wobei er hohe und niedrige Winkel hervorhebt, um den menschlichen Zustand einzufangen, der zwischen Himmel und Erde schwebt und nach Höhe strebt, aber immer wieder nach unten zurückkehrt. Laut Stonys gibt es in der Dokumentation etwas Tarkowski.

Bei ihm wird das Motiv nie sofort gestellt, sondern es kristallisiert sich Aufnahme für Aufnahme, fast nebenbei, durch die Art und Weise heraus, wie die Blöcke der Realität einander gegenüberstehen. Also rein Das Land der Blinden (1992), alternative Ansichten eines Mannes im Rollstuhl, einer Bäuerin in ihrem Haus, die beide an Blindheit leiden, aber auch einer Kuh, die bald zum Schlachthof gebracht wird. Zwischen ihnen entsteht durch den Schnitt eine poetische Verschmelzung, und etwas zirkuliert, wie eine innere Klage, vermittelt durch einen seltsamen Soundtrack aus fernen Atemzügen oder Echos.

Sie haben noch 53,02 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

NEXT Die Büste von Robert Badinter wurde im Salon des Mayors sublimiert