„The Panopticon“ (Panopticon Letters), von Jeremy Bentham, übersetzt aus dem Englischen von Maud Sissung, Vorwort von Emmanuelle de Champs, Nachwort von Michelle Perrot, Bartillat, 208 S., 20 €.
Die Anfänge der industriellen Revolution in England, Ende des 18. Jahrhundertse Jahrhundert neue Wege des rationalen Denkens über das soziale Funktionieren und die Beziehung zur Bevölkerung hervorbringen. Insbesondere das Problem der Unproduktiven und Kriminellen stellt sich nun nicht nur aus moralischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Der englische Philosoph und Jurist Jeremy Bentham (1748-1832) ging dieses Problem an, indem er 1786 sein Werk schrieb Panoptikum-Briefevon dem die Übersetzung wieder erscheint, Das Panoptikumbegleitet von einem Vorwort von Emmanuelle de Champs und dem schönen Nachwort, das Michelle Perrot 1977 diesem Text widmete, hier überarbeitet. Heute wirft Benthams Projekt tatsächlich Licht auf einen neuen Kontext.
Doch woraus besteht das Panoptikum für seinen Schöpfer, der dieses Wort aus dem Lateinischen mit der Bedeutung „alles sehen“ geprägt hat? Dies ist ein ideales Gefängnisprojekt, das auf einem kreisförmigen Architekturmodell basiert, das Folgendes ermöglicht: „Inspektor“ zur ständigen Überwachungvon einem zentralen Punkt im Raum aus, alle um ihn herum verteilten Zellen “Pavillon”. Der Inspektor muss sehen, ohne gesehen zu werden, und kann die Gefangenen durch lange Röhren ansprechen, durch die man hören kann, schreibt Bentham „Leichteres Rauschen an beiden Enden“. Die geometrische Rationalität des Gefängnisplans optimiert somit eine Überwachungsfunktion für die „Die Vielen müssen ständig unter der Kontrolle der Wenigen stehen“.
Für diesen Vater der sogenannten „utilitaristischen“ Philosophie ist der Schlüssel zum Denken hier weder moralisch noch humanistisch: Es geht darum, über die soziale Organisation nachzudenken, die auf einer rationalen Berechnung von Freuden und Schmerzen oder Gewinnen und Verlusten basiert. Daher muss die treffend benannte „Gefängnisstrafe“ auf ihrem Nutzen für die Gesellschaft basieren. Er erklärte es ein Jahr zuvor Theorie der Strafen und Belohnungen : Entzieht beispielsweise die Todesstrafe oder die Amputation der Gesellschaft nicht Arbeitskräfte?
Vom Panoptikum inspirierte Gefängnisse
Als die Revolution von 1789 ausbrach, sah Jeremy Bentham in Frankreich die Gelegenheit, seine reformatorische Vision von Gefängnissen umzusetzen. „Lasst mich ein Gefängnis nach diesem Modell bauen, und ich werde mich selbst zum Gefängniswärter machen“schrieb er an die Revolutionäre, die übersetzten Das Panoptikum im Jahr 1791. Sein Panoptikum wurde jedoch ebenso wenig in Frankreich wie in England verwirklicht, trotz der zwanzig Jahre dauernden Bemühungen, die er diesem Ziel widmete. Es ist besonders gegen Ende des 19. Jahrhundertse Jahrhundert und sogar Anfang des 20. Jahrhundertsedass vom Panoptikum inspirierte Gefängnisse gebaut werden, beispielsweise in Stateville Joliet, Illinois, in den Vereinigten Staaten.
Sie haben noch 21,7 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.