Mit „Feu feu feu“ gibt Pauline Jeanbourquin dem Geheimnis ein ernstes Facelift

Mit „Feu feu feu“ gibt Pauline Jeanbourquin dem Geheimnis ein ernstes Facelift
Mit „Feu feu feu“ gibt Pauline Jeanbourquin dem Geheimnis ein ernstes Facelift
-

Letzterer erhielt die Gabe des Magnetismus schon sehr früh und nutzt sie fernab des hartnäckigen Bildes des stillen Hinterküchenheilers. Juliette bezeichnet sich selbst als „Feuerschneiderin“. In den sozialen Netzwerken spricht sie offen darüber, was ihr eine Fangemeinde von rund 50.000 Menschen eingebracht hat. Ein untypisches, sonniges Profil, das dem Film seine Tiefe verleiht. „Als ich sie kennengelernt habe, habe ich mich sofort in sie verliebt“, schwärmt die Regisseurin. Sie ist jung und zugleich sehr reif, wenn sie über ihre Begabung spricht Kamera nimmt sie Platz auf dem Bildschirm ein.

Sommerpause

Es gibt die zentrale Figur, es gibt auch das Setting. Dies ist der andere große Schritt neben dem Film. Pauline Jeanbourquin begleitete ihre Protagonistin einen Sommer lang während eines Pfadfinderlagers in Nizza. Sie und ihr Team spielten es diskret und tauchten in die Gruppe der Teenager ein, die den Heiler in dieser Sommerpause umringten. „Als ich erfuhr, dass Juliette zum Zelten gehen würde, sagte ich mir, dass es die perfekte Gelegenheit sei, den Film zu drehen“, lächelt Pauline Jeanbourquin.

Feu feu feu nutzt daher die Gelegenheit, die Fragen dieser Generation von Jugendlichen, denen eine komplizierte Welt vorhergesagt wird, umfassender zu thematisieren. „Wovon träumen sie? Was sind ihre Zweifel?“ „Wir erkennen eine gewisse Orientierungslosigkeit in einer Zeit, in der alles möglich ist und es manchmal schwierig ist, zu wissen, wohin die Reise geht.“

Dieser Dokumentarfilm ermöglicht es uns auch zu beobachten, wie diese jungen Menschen mit dem Thema Geheimhaltung und Spiritualität umgehen. „Manchmal sehen wir, wie Juliette versucht, die Sonnenbrände ihrer Freunde zu heilen, und einige bitten sie, ihnen ihre Gabe beizubringen. Es gibt auch jemanden, der ganz deutlich sagt, dass er nicht an diese Dinge glaubt“, betont die 29-jährige junge Frau .

Der Teil der Fiktion

All dies zusammen ergibt etwas sehr „Sommerfilm“. Sein Autor behauptet es auch. Der Eindruck wird durch die sorgfältige Bildkomposition verstärkt, die oft im Licht des Morgens oder der untergehenden Sonne aufgenommen wird.

Manchmal fragt man sich, welcher Teil Dokumentation und Fiktion ist, was spontan und was inszeniert ist. Der Regisseur stellt die Ordnung wieder her. „Wir hatten das große Glück, dass das Camp ein sehr spezifisches Programm hatte. Wir wussten, wann bestimmte Themen besprochen werden würden. Manchmal erlaubten wir uns einfach, die Jugendlichen zu bitten, ihre Diskussionen auf einen anderen Zeitpunkt, an einen ästhetischeren Ort zu verschieben.“ Der Rest geschah ganz natürlich. Sie waren sehr großzügig in dem, was sie selbst lieferten.

„Fire, Fire“ kam am 13. November in die Kinos. Er wird am Freitag im Rahmen von Delémont-Hollywood im Cinémont eintreffen. Es besteht kein Zweifel, dass in einem Land der Geheimhaltung wie unserem die Sitze gut besetzt sein werden. „Es ist kein Film, der ausschließlich an diesem Thema Interessierten vorbehalten ist, sondern auch universelle Themen behandelt“, fügt sie gleich hinzu.

Für sie ist keine Zeit, sich zu langweilen. La Vadaise, heute zwischen Delémont und Vevey ansässig, hat das Glück, vom Kino leben zu können. Kürzlich ist auch eine weitere ihrer Produktionen zu sehen: Le coeur à l’brewing, ein weiterer Dokumentarfilm, der sie dieses Mal in den Alltag einer Kuhzüchterin eintauchen lässt.

Abgesehen davon und dem Geheimnis bleibt die Jurassienne ihren Wurzeln treu.

-

PREV Militärische Zusammenarbeit: Hauptplanungstreffen der Übung „African Lion 25“ in Agadir
NEXT Tabu: Agathe Lecaron verliebte sich nicht bei der Geburt in ihren ältesten Sohn