Antwerpen: 4 neue Produkte, die es am Rande der Design Week zu entdecken gibt

-

Die Zusammenarbeit zwischen Ethnicraft und der Galerie Modern Shapes

Seit seiner Gründung vor 25 Jahren ist das belgische Label Ethnicraft hat sich als Must-Have in der Welt der Dekoration, insbesondere bei Holzmöbeln, etabliert. Echtes Know-how, das auf handwerklichen Herstellungsmethoden basiert und die die Marke in den Dienst eines künstlerischen Projekts gestellt hat. Ethnicraft schließt sich tatsächlich mit dem zusammen Antwerpener Galerie Moderne Formen, spezialisiert auf zeitgenössische und moderne Bildhauerkunst, anlässlich des Projekts „Modern Shapes Editions“. Die Werke von rund zehn Künstlern, die von der Galerie vertreten werden, wurden ausgewählt und in Massivholzkreationen neu interpretiert, die in den Ethnicraft-Werkstätten handgefertigt wurden. Ein handwerkliches und originelles Gegenstück, das das Know-how und den Geist der beiden Unternehmen zelebriert. Jedes Holzkunstwerk ist in limitierter Auflage erhältlich und wird in der Modern Shapes-Galerie zusammen mit seinem Original präsentiert.

Moss Studio-Kreationen in der St. Vincents Gallery

© Eline Willaert

Es ist der unumgängliche Hotspot der Stadt. Im Herzen von Antwerpen zeichnet sich die von Henri Delbarre und Geraldine Jackman geleitete Galerie St. Vincents durch ihre einfühlsame und sehr poetische Kuration rund um Sammlerdesign und aufstrebende oder etabliertere Künstler aus. Derzeit präsentiert das Duo die zweite Ausgabe der Edits-Reihe, entworfen vom Innenarchitekten und Drechsler Mario Vanwynsberghe. Der Kreative verwandelt umgestürzte oder vernachlässigte Bäume in einzigartige, zarte Objekte und sublimiert jede Rauheit oder Unvollkommenheit des Materials dank textiler Narben. Ein rohes und sensibles Ensemble, das es neben den schönsten Stücken der Galerie zu entdecken gilt, hervorragend präsentiert zwischen den Wänden dieser ehemaligen Druckerei aus dem 18. Jahrhundert.

Die Ausstellung „Diaphonia“ von Nathalie Van der Massen in La Collection

Das Modelabel Florence Cools wurde 2017 gegründet Die Sammlung erweckt raffinierte und manchmal klösterlich schlanke Silhouetten zum Leben, die gearbeiteten Schnitten sowie edlen und natürlichen Materialien einen hohen Stellenwert einräumen: Seide, Wolle, Leinen, Kaschmir. Eine elegante Garderobe, in der die Liebe des Gründers zu Kunst, Kunsthandwerk und Stoffen zum Ausdruck kommt. Eine gemeinsame Leidenschaft mit dem Textildesigner Nathalie Van der Massen, was die beiden Frauen dazu drängte, zusammenzuarbeiten. Sie präsentieren daher in der Antwerpener Boutique der Marke die Ausstellung „Diaphonia“, die bis zum 27. Juli 2024 zu sehen ist. Die großen Werke und Textilinstallationen von Nathalie Van der Massen werden so neben Modestücken präsentiert und so einen echten Dialog zwischen den verschiedenen initiiert Kreationen. Für diesen Anlass haben sich die beiden Frauen sogar ein Kunstwerk ausgedacht, das sie Hand in Hand tragen könnten: einen großen Umhang aus Baumwolle, der in Belgien entworfen wurde und in drei nummerierten Exemplaren erhältlich ist.

Die Ausstellung „Botanical Writing“ in der Galerie Valérie Traan

Bis zum 29. Juni 2024 präsentiert die Galerie Valerie Traan die sehr schöne Ausstellung „Botanical Writing“, die dem Werk des Künstlers Chris Meulemans und des Bildhauers Johan Gelper gewidmet ist. Eine gelungene Inszenierung, die Skulpturen aus wiedergewonnenen Materialien, die einfach ohne Fixierung zusammengesetzt wurden, und sehr schöne kleine farbenfrohe Gemälde sowie Collagen zusammenbringt. Zwei instinktive Praktiken, die das Prinzip des automatischen Schreibens widerspiegeln, auf das auch der Titel der Ausstellung Bezug nimmt. Chris Meulemans und Johan Gelper zeigen auch eine gemeinsame Leidenschaft für Natur und Pflanzen, die diese gesamte Ausstellung durchdringt. Nicht verpassen.

-

PREV Diese Lidl-Wasserpistole ist der Star des Sommers für Kinder
NEXT 200 Web-Ersteller rufen dazu auf, für die Neue Volksfront zu stimmen