Unter der Macht der Taliban nehmen afghanische Unternehmer ihr Schicksal selbst in die Hand

Unter der Macht der Taliban nehmen afghanische Unternehmer ihr Schicksal selbst in die Hand
Unter der Macht der Taliban nehmen afghanische Unternehmer ihr Schicksal selbst in die Hand
-

Unter der Macht der Taliban nehmen afghanische Unternehmer ihr Schicksal selbst in die Hand

Als Zainab Ferozi sah, wie die Frauen um sie herum nach der Rückkehr der Taliban-Herrschaft in die Armut stürzten, sammelte sie ihre Ersparnisse und gründete eine Teppichfabrik. Wie sie gründen viele afghanische Frauen ein eigenes Unternehmen, um ihre Bedürfnisse und die ihrer Mitarbeiter zu befriedigen.

Acht Monate nach dem Fall Kabuls investierte Frau Ferozi 20.000 Afghanen, rund 275 Euro, die sie durch Webkurse gesammelt hatte, um ihre Werkstatt in Herat im Westen zu eröffnen.

Heute, so sagte sie stolz gegenüber AFP, „deckt sie alle Haushaltskosten“, weil ihr Mann, ein Tagelöhner, Schwierigkeiten hat, zu arbeiten.

Bei den fünfzehn Weberinnen handelt es sich um ehemalige Arbeiter, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, oder um Studierende, die von dem Verbot betroffen sind, Mädchen ab dem 12. Lebensjahr zu studieren. Im Zuge dieser „Geschlechterapartheid“ sank laut UN die Beschäftigungsquote von Frauen im öffentlichen Dienst von 26 % „auf Null“.

Touba Zahid, 28 Jahre alt und Mutter eines Kindes, musste ebenfalls wieder auf die Beine kommen, nachdem sie von ihrer Literaturfakultät ausgeschlossen worden war. Im Keller ihres Hauses stellt sie Marmeladen und Gewürze her.

– Boom bei der Handelskammer –

„Ich bin in die Geschäftswelt eingetreten, um Arbeitsplätze zu schaffen und Frauen ein Gehalt zu ermöglichen“, sagte diese zierliche afghanische Frau gegenüber AFP und lächelte zwischen ihren Angestellten in weißen Kitteln.

Gemeinsam präsentieren sie die Gläser mit Feigenmarmelade und anderem eingelegtem Gemüse, die vor Ort verkauft werden, weil Frauen immer weniger Zutritt zur Öffentlichkeit haben.

Wenn einige Stände betreiben, werden die Märkte von Männern dominiert und „es gibt keine Verkäufer, die ihre Produkte verkaufen oder bewerben“, beklagt Fariba Noori, Leiterin der Women’s Chamber of Commerce (AWCCI) in Kabul.

Frauen haben auch Schwierigkeiten, Vorräte zu bekommen, weil sie keine langen Reisen mehr ohne eine männliche Begleitperson aus ihrer Familie unternehmen dürfen, eine Herausforderung in einem Land, in dem vier Jahrzehnte Krieg viele Witwen und Waisen hinterlassen haben.

„Einen Mahram zu finden, der ihre Rohstoffe kauft“, sei eine Herausforderung, versichert Frau Noori.

Trotz allem verzeichnet die AWCCI einen explosionsartigen Anstieg ihrer Mitgliederzahl: 10.000 heute, hauptsächlich KMU, verglichen mit „600 Großunternehmen“ im Jahr 2021, berichtet derjenige, der vor 12 Jahren den Arbeitgebern beigetreten ist.

– „Ohne Vergleich“ –

Khadija Mohammadi hat vor zwei Jahren ihre Teppich- und Nähmarke „Khadija“ ins Leben gerufen. Als Professorin wurde sie durch die neuen Taliban-Gesetze arbeitslos und beschäftigt heute mehr als 200 Frauen.

„Ich bin jedes Mal stolz, wenn eine Frau einer anderen hilft, unabhängig zu werden“, sagt diese gut gekleidete Afghanin, die ihren Mitarbeitern nach eigenen Angaben zwischen 5.000 und 13.000 Afghani oder 70 bis 180 Euro pro Monat zahlt.

Einer von ihnen, Qamar Qasimi, arbeitete letztes Jahr noch in einem inzwischen geschlossenen Schönheitssalon.

Heute gibt die 24-jährige Mutter zu, Teppiche für 5.000 Afghanen gewebt zu haben, weil sie „keine andere Wahl“ habe, um für die Bedürfnisse ihrer acht Familienmitglieder zu sorgen.

„Als Kosmetikerin könnte ich zwischen 3.000 und 7.000 Afghanis verdienen, indem ich das Make-up und die Frisur einer einzelnen Braut mache. Das ist unvergleichlich“, sagt sie unter vielbeschäftigten Frauen.

Nicht nur Schönheitssalons haben geschlossen. Es folgten die meisten Räume, in denen sich Frauen treffen konnten.

Um ihnen trotz allem einen Raum zum Entspannen zu bieten, eröffnete die 20-jährige Zohra Gonish in Badakhshan, im Nordosten an der Grenze zu China, ein Restaurant nur für Frauen.

– „Psychische Störungen“ –

„Frauen können zu Veranstaltungen oder zum Essen kommen, damit sich unsere Kunden wohl fühlen“, erklärt sie.

Wenn sie stolz von ihrem Projekt spricht, musste Zohra Gonish im Jahr 2022 darum kämpfen, es in einem Land durchzusetzen, in dem der Anteil von Frauen in der Arbeitswelt zehnmal niedriger ist als der Weltdurchschnitt.

Sie bestand eine Woche lang darauf, dass ihr Vater schließlich nachgab, als sie erklärte, sie wolle „finanziell unabhängig sein, ihm aber auch helfen“, während ein Drittel der 45 Millionen Einwohner Afghanistans von Brot und Butter leben.

Auch um seinen Eltern zu helfen, trat Soumaya Ahmadi im Alter von knapp 15 Jahren in die Teppichfabrik von Frau Ferozi ein.

Da sie von der Schule ausgeschlossen und „deprimiert“ war, wollte sie um jeden Preis das Haus verlassen.

„Zu Hause war ich wütend. Jetzt arbeiten wir und es gibt uns ein gutes Gefühl, unsere psychischen Probleme sind verschwunden“, erklärt sie.

Mit ihrem Gehalt will sie dafür sorgen, dass ihren beiden Brüdern die Bildung nicht vorenthalten wird.

„Da die Schulen für Mädchen geschlossen sind, arbeite ich an ihrer Stelle“, sagt Soumaya Ahmadi.

„Ich sage ihnen, sie sollen lernen, damit sie etwas aus ihrem Leben machen können.“

Haben Sie ein Immobilienprojekt im Sinn? Yakeey und Médias24 helfen Ihnen dabei!

-

PREV seine verwöhnten Schätze vor seiner Wiedereröffnung im Jahr 2028
NEXT Der amerikanische Rapper Young Thug bekennt sich vor Gericht schuldig