Die LGBTQ-Aktivistin Julia Layani veröffentlichte auf Instagram eine lange Nachricht, in der sie ihren Ausschluss als Mitglied der Jury des Filmfestivals „Chéries-Chéris“ anprangerte, nachdem sie ihren Kollegen ihren Wunsch mitgeteilt hatte, den israelisch-palästinensischen Konflikt auf der Bühne zu diskutieren. Sie prangert einen „antisemitischen“ Angriff an.
„Unsere Gesellschaft ist krank.“ Julia Layani, eine LGBTQ-Aktivistin, war eine der Jurorinnen des Filmfestivals „Chéries-Chéris“, das von Freitag, 15. November, bis Dienstag, 26. November, in verschiedenen Räumen der mk2-Kinos in Paris stattfand. Diesen Mittwoch machte sie auf Instagram auf ihren Ausschluss aus der Jury des LGBTQ-Festivals aufmerksam, weil sie vorhabe, die Sache der israelischen Geiseln im Gazastreifen durch die Terrorgruppe Hamas auf der Bühne zur Sprache zu bringen.
„Unsere Gesellschaft ist krank. Ich war letzte Nacht (Dienstag, 26. November) ein Opfer davon. Opfer. Allerdings habe ich mir geschworen, es nie zu tun“, schrieb die junge Frau im sozialen Netzwerk. In ihrer Aussage erklärt sie, dass sie von einer ihr unbekannten Person angesprochen worden sei, um sie zu warnen, dass ein Artikel über ihren Ausschluss aus der Jury des Filmfestivals „Chéries-Chéris“ veröffentlicht werden würde. In dieser anonymen Kolumne, unterzeichnet von 12 Geschworenen, wurde Julia Layani als „rechtsextreme Zionistin“ identifiziert.
„Der Schock ist groß, wenn man mit der Verbindung dieser beiden Begriffe konfrontiert wird. Warum ich?“, fragte sich die junge Frau. „Was hat dieser Konflikt, über den ich nie spreche, mit einem Streit zu tun, der darauf abzielt, mich von einem LGBT-Festival rauszuwerfen? Was ist der Indikator meines Zionismus, da ich ihn nie erwähne? (…) Und dann, diese Erwähnung der extremen Rechten, was machen sie da?“, fragte sie. Die Aktivistin beschloss daher, die ihr betreffende Plattform zu ignorieren und setzte ihre Arbeit im Rahmen des Festivals fort, während sie an den für die Mitglieder der Jury geplanten Veranstaltungen teilnahm. „Ich möchte keine Wellen schlagen, (…) und vor allem möchte ich mich nicht selbst zum Opfer machen“, stellte sie auf Instagram klar. Doch während des Preisbesprechungsessens, bei dem sie anwesend war, eskalierte die Situation.
„Während des Abendessens sagte einer der Juroren, wieder einmal mitfühlend, diesen Satz: ‚Wenn es Zionisten in den Filmteams gibt, wäre es gut zu wissen‘“, erinnerte sich die Aktivistin und erklärte, dass sie auf diese Provokation nicht reagiert habe . „Sicher aus Erstaunen, aber vor allem aus Gewohnheit“, gestand sie. Nach diesem Ereignis wurde Julia Layani klar, dass sie dafür kritisiert wurde, dass sie in ihrem Podcast mit dem Titel „Gespräch vor dem Ende der Welt“ die Essayistin Caroline Fourest interviewt hatte, deren Positionen zum israelisch-palästinensischen Konflikt häufig diskutiert werden.
„Ich bin ein Opfer von Antisemitismus, aber ich habe kein Recht, es zu sagen“
Am Tag der Abschlusszeremonie des Festivals, die am Dienstag, dem 26. November, im Kino mk2 Bibliothèque im 13. Arrondissement von Paris stattfand, erhielt Julia Layani eine E-Mail, in der die Mitglieder der Jury ihren Wunsch bekräftigten, auf der Bühne zu sprechen die aktuelle geopolitische Situation, insbesondere in Gaza und im Libanon. Daraufhin antwortete die junge Frau auf die E-Mail und äußerte ihren Wunsch, die im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln zu erwähnen. „Keine Reaktion“, beklagte der Aktivist im sozialen Netzwerk.
Die Abschlusszeremonie begann, Julia Layani, die noch keine Antwort erhalten hatte, wurde von einem der Jurymitglieder aufgeklärt. Letzterer erklärte ihm Berichten zufolge, dass „die Gruppe keine israelischen Geiseln in den Text aufnehmen möchte (…), weil das nicht das Thema sei.“ Die junge Frau gab daraufhin an, Opfer von Antisemitismus zu sein. Kommentare, die sein Gesprächspartner als „gefährlich“ einstufte. „Ich bin ein Opfer von Antisemitismus, aber ich habe kein Recht, es zu sagen“, erinnerte sich die Aktivistin in ihrem Beitrag auf Instagram.
Allerdings betrat Julia Layani ohne Einladung die Bühne der mk2 Bibliothèque. Sie sagte dem Publikum, dass sie „sehr bewegt“ sei, nachdem sie „etwas extrem Gewalttätiges“ erlitten habe. „Ich bin jüdischen Glaubens. Das könnte einige Leute stören. (…) Die Gruppe, die Sie gerade vor sich gesehen haben, hat es mir verweigert, die 101 Geiseln zu erwähnen, die sich immer noch in Gaza befinden. Wir gehen auf dem Kopf. Ich werde nie aufhören, nichts für ungut, Projekte für LGBT-Menschen und für alle zu schaffen, die mich hassen und mich hier nicht sehen wollen, ich werde da sein, ich werde auf allen euren Bildschirmen zu sehen sein und das für eine lange Zeit. Eine Intervention, die vom Publikum begrüßt wurde.
Am Donnerstag, 28. November, teilte die Leitung der Kinematographiegruppe mk2 in einer Pressemitteilung „ihr Erstaunen und ihren Schock“ mit, nachdem Julia Layani „den Druck und die Positionen anderer Mitglieder der Jury ausgeübt“ hatte. Die Gruppe bekräftigte, dass „die von (dem Aktivisten) beschriebenen Aktionen bei mk2 keinen Platz haben und haben werden“, unterstützte den LGBT-Aktivisten und versicherte, dass „mk2 die Pluralität der Standpunkte verteidigt und immer verteidigen wird“.
Eine Pressemitteilung begrüßte am