König Frederik und Königin Maria in der Königsbibliothek vor ihrer Öffnung für die Öffentlichkeit

König Frederik und Königin Maria in der Königsbibliothek vor ihrer Öffnung für die Öffentlichkeit
König Frederik und Königin Maria in der Königsbibliothek vor ihrer Öffnung für die Öffentlichkeit
-

Dokumente, Bücher, Handbücher und Fotografien, die seit Jahrhunderten dänischen Herrschern gehörten, können in der Königsbibliothek eingesehen werden. Die Bibliothek wird bald im Schloss Christian VIII. in Amalienborg für die Öffentlichkeit geöffnet. König Frederik und Königin Maria besuchten die Bibliothek und entdeckten einige außergewöhnliche Archive.

Lesen Sie auch: Mette-Marit aus Norwegen eröffnet Grundschulbibliothek in Oslo

Die Königsbibliothek wird im Schloss Christian VIII. in Amalienborg für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Besucher des Amalienborg-Museums im Christian-VIII.-Palast, einem der vier Gebäude des königlichen Komplexes in Kopenhagen, haben nun Zugang zur Königsbibliothek. Diese Bibliothek, die seit der Herrschaft von Magrethe II. Königinbibliothek genannt wird, ändert erneut ihren Namen. Mit der Thronbesteigung Friedrichs X. wurde die königliche Büchersammlung erneut zur Königsbibliothek.

König Frederik und Königin Maria entdecken Manuskripte aus der Königsbibliothek (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: König Frederik X. weiht neue U-Bahn-Linie in Kopenhagen ein

König Frederik Die Bücher und Dokumente der Bibliothek standen den Forschern jederzeit nach Vereinbarung zur Einsichtnahme zur Verfügung. Ab sofort ist die Bibliothek auch an Wochenenden und in den Schulferien für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Bibliothek verfügt über mehr als 100.000 Referenzen (Foto: Kongehuset)

Der Lernraum der Bibliothek steht allen Besuchern des Amalienborg-Museums offen. Unter der Woche ist der Zugang weiterhin nach Vereinbarung nur für Fachkräfte und Forscher möglich. Eine Suche innerhalb der Sammlung ist auch online möglich.

König Frederik X. beobachtet Archive, die seinen Vorfahren gehörten (Foto: Kongehuset)
Die Bibliothek umfasst Dokumente, Manuskripte und persönliche Briefe von Herrschern seit dem 15. Jahrhundert (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Euro 2024: Prinzessin Josephine trifft König Frederik X. und den Prinzen von Wales in Frankfurt

Diese 1746 gegründete Bibliothek umfasst Sammlungen von Büchern, Manuskripten, Karten, Bildern und Fotos, die dänischen Königen gehörten. Viele Bücher stammen aus der Zeit vor der Gründung der Bibliothek, da wir Dokumente aus dem 15. Jahrhundert finden. Die Sammlung umfasst rund 100.000 Referenzen, darunter mehr als 11.000 geografische Karten.

Nicolas Fontaine

Chefredakteur

Nicolas Fontaine war Designer, Redakteur und Autor für zahlreiche belgische und französische Marken und Medien. Als Spezialist für Nachrichten aus dem Königshaus gründete Nicolas die Website Histoires Royales, deren Chefredakteur er ist. [email protected]

-

PREV mit der RN, hin zu einer kulturellen Konterrevolution
NEXT Influencer-Künstler Vincent Faudemer, Vater von Babolex, erneut von Gericht wegen Betrug und Steuerhinterziehung verurteilt