Nasreen singt seit ihrer Kindheit und träumt davon, es zu ihrem Beruf zu machen. Nur dass es Frauen in ihrem Land, dem Iran, nicht erlaubt ist, öffentlich zu singen. Nasreens Ehemann Mohammad sieht diese Leidenschaft überhaupt nicht positiv.
Nasreen ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie scheint auf diese einzige Rolle beschränkt zu sein: Mutter und Ehefrau. Angesichts der Normen stellt die junge Frau den ihr auferlegten Zustand in Frage und führt einen langen und mutigen Kampf für die Emanzipation. Träume, Hindernisse, Opfer: Diese Reise wurde einfühlsam von ihrer Schwester Leila festgehalten, die mit diesem sanften und bewegenden Porträt auch das anderer Frauen malt …
Schweizer, französische und iranische Koproduktion, Eine Schwesterngeschichte (ab 11. Dezember 2024 im Kino) hatte seine Weltpremiere beim Locarno Festival im August 2024, wo Weiblich traf den Filmemacher. Begleitet von ihrem Produzenten, der auch als Dolmetscher fungierte, sprach sie in Farsi, ihrer Muttersprache. „Nasreen singt seit ihrer Kindheit. Auch mein Vater und meine Großmutter haben gesungen, wir sind dafür bekannt, dass wir in der Familie schöne Stimmen haben.
Der Alltag einer iranischen Frau
Leila Amini verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Kino und einen Master-Abschluss in dramatischer Literatur von der Universität der Künste in Teheran und hat im Kino als Regieassistentin, Redakteurin, Kamerafrau, Autorin und Produzentin gearbeitet. Als sie ihre Kamera nahm und vor etwa acht Jahren begann, ihre Schwester zu filmen (die Bilder in der Dokumentation erstrecken sich über sieben Jahre), entstand der rote Faden von Eine Schwesterngeschichte ist noch nicht definiert.
„Nasreen hat mich ständig gefragt, warum ich einen Film über sie machen wollte. Am Anfang habe ich nicht allzu viel erklärt, weil es für mich auch vage war, sagt der Regisseur. Mit der Zeit wurde die Sichtweise immer klarer, insbesondere als sie sich zur Scheidung entschloss, weil ihr Mann sich ihrem Traum widersetzte. Dies führte zu Spannungen in der Familie, da eine Scheidung im Iran sehr verpönt ist. Aber was auch immer passiert und was auch immer ich filme, ich habe Nasreen gesagt, dass ich ihre Entscheidung unterstützen würde.“
Wenn Nasreen diese Unterstützung bei ihrer jüngeren Tochter findet, ist die Situation bei ihrer Mutter komplizierter: „Meine Mutter war nicht gegen die Idee, dass Nasreen singt, aber für sie stand die Familienpflicht an erster Stelle: Es war wichtiger, als Nasreen zu sein.“ gute Frau und eine gute Mutter, anstatt ihrer Leidenschaft zu folgen. Sie war gegen seine Scheidung, es war ihre traditionalistische Sicht auf die Stellung der Frau und das war es, was zu Spannungen führte. Mohammad, der Ehemann meiner Schwester, ist ein praktizierender Muslim: Für ihn ist es Männern nicht gestattet, die schöne Stimme einer Frau zu hören. Wenn er also nicht möchte, dass sie singt, dann aus religiösen Gründen.“
Gehen Sie über stereotype Rollen hinaus
Zur Erinnerung: Seit der iranischen Revolution von 1979 ist es Frauen verboten, in der Öffentlichkeit zu singen. Privatkonzerte können Sänger nur mit vorheriger Genehmigung geben. Die Themen, die der Dokumentarfilm behandelt, wie Grenzen, Verbote, Patriarchat, Überwindung und der Weg in die Freiheit, kamen nebenbei und waren gleichzeitig offensichtlich.
„Iranische Frauen sind von diesen Themen überwältigt, sie sind Teil unseres täglichen Lebens.“ Leila Amini erklärt, dass sie sich als Schwester und Tante Sorgen um Nasreens familiäre Situation machte und sich fragte, was mit ihren Kindern passieren würde. „Aber als Frau war ich fest davon überzeugt, dass sie nicht durch die von ihr erwartete Rolle eingeschränkt werden sollte und dass sie ihren Träumen folgen sollte. Ich gebe zu, dass ich mit großen Zweifeln gefilmt habe, und das tue ich immer noch. Ich kenne viele Frauen, die vergessen haben, eine gute Mutter und eine gute Ehefrau sein zu wollen. Wie ist es also möglich, eine gute Balance zu schaffen?
Das absolute Vertrauen zwischen den beiden Schwestern treibt sie voran und treibt sie dazu, alle Themen, sogar Tabus, anzusprechen, die mit der Intimität von Frauen und dem, was sie schweigend ertragen, verbunden sind. Wenn Nasreen im ersten Teil den Schleier trägt, obwohl sie zu Hause ist, enthüllt sie im gesamten Film ihre Haare. „Ich habe sie gebeten, es zu tragen, denn im Iran können wir keinen Film zeigen, in dem eine Frau kein Kopftuch trägt“, erklärt Leïia Amini. Dann habe ich es mir anders überlegt, weil ich die Realität einer Frau zu Hause zeigen wollte. Das würde mir immer noch sehr gefallen Eine Schwesterngeschichte kann im Iran gesehen werden; Ich habe mein Bestes getan, um es intim und menschlich zu halten, ohne politische Bemerkungen zu berühren.“
Zwei Vorführungen von „A Sisters’ Tale“ finden in Anwesenheit der Regisseurin Leila Amini und der Protagonistin des Dokumentarfilms Nasreen Amini statt, am 11. Dezember 2024 um 20:30 Uhr im Cinématographe de Lausanne und am 12. Dezember 2024 um 18:15 Uhr im Freiburger Rex.