Im Jahr 2013 schuf der afroamerikanische Maler Kehinde Wiley ein Porträt von Frantz Fanon. Das Gesicht des martinischen Psychiaters und Revolutionärs erscheint dort vor dem Hintergrund eines strahlend blauen Himmels und greift die Codes eines flämischen Gemäldes auf XVe Jahrhundert. Wiley umgibt es mit zwei vergoldeten Holztafeln und bildet eine Art Ikone, vor der die Menschen meditieren würden. Der Künstler scheint uns eine Art Heiligsprechung Fanons anzubieten.
Wie viele jung verstorbene Revolutionäre, von Che Guevara bis Thomas Sankara, ist Frantz Fanon eine Ikone. Im Vergleich zu seinen Kollegen ist Fanon weniger für sein Image als vielmehr für seine Schriften bekannt. Seit mehreren Jahren beobachten wir eine solche Begeisterung für sein Werk, dass er wahrscheinlich noch nie so viel gelesen wurde. Um die psychologischen Auswirkungen des Rassismus zu verstehen und über die gewalttätige und tiefgreifende Ungleichheit nachzudenken, die unsere Welt durchzieht, sind Fanons Schriften bis heute so brennend, dass sie oft wie Prophezeiungen gelesen werden. Ob es um Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA oder Frankreich geht oder um den Terror, der den Palästinensern in Gaza widerfährt, ein Zitat von Fanon ist nie weit entfernt.
Die neue Fanon-Biografie von Adam Shatz, einem amerikanischen Literaturjournalisten, ist Teil dieses erneuten Interesses. Es wurde gleichzeitig im englischen Original und in einer von Marc Saint-Upéry übersetzten französischen Version (die hier besprochen wird) veröffentlicht und ist Teil wichtiger redaktioneller Neuigkeiten über Frantz Fanon. Wie er am Ende des Buches schreibt, war Shatz selbst von diesem Leben fasziniert, als er eine frühere Biografie des Mannes las, die im Jahr 2000 von David Macey veröffentlicht wurde. [1] Aber Shatz kritisiert in seinem Schreiben auch bestimmte Aspekte dieses Trends, insbesondere das, was er als „ Vergötterung » von Fanon: „ Meine Bewunderung für ihn ist nicht bedingungslos, und ich glaube, dass sein Andenken durch Heiligungsmaßnahmen nicht gut gedient hat » (S. 17).
Gekreuzte Porträts
Was verrät uns dieser Versuch, das Porträt eines Mannes von seinem goldenen Altarbild zu entfernen? ? Das Leben von Frantz Fanon ist an sich schon faszinierend und seine Geschichte wird hier durch großzügige Recherche und präzises Schreiben ergänzt. Shatz führt uns von seiner Kindheit in einer bürgerlichen Familie auf Martinique bis zu seinen Jahren des Medizinstudiums in Frankreich, bevor er detailliert auf seine Praxis als Psychiater in Algerien eingeht, die sich schnell als Karriere als Aktivist entwickelte FLNzuerst in Algerien, dann in Tunis und in mehreren anderen afrikanischen Ländern. In jeder Phase bietet der Autor eine feine Kontextualisierung der verschiedenen Welten, die Fanon durchquert, und bietet nützliche Zusammenfassungen so unterschiedlicher Themen wie der Entwicklung der institutionellen Psychiatrie oder der Dekolonisierung Belgisch-Kongos.
Am häufigsten präsentiert uns Shatz sie im individuellen Maßstab, in gekreuzten Porträts. So stoßen wir auf eine Galerie von Charakteren rund um Fanon, von einem westindischen Intellektuellen wie Aimé Césaire über Existentialisten wie Jean-Paul Sartre bis hin zu Psychiatern wie Octave Mannoni und François Tosquelles und sogar anderen Unterstützern des Fanon FLN wie Adolfo Kaminsky. Was Shatz vor allem interessiert, ist die Zusammenführung von Menschen und Ideendebatten, die Wiederbelebung einer Welt in völligem Aufruhr in den 1950er Jahren. Das Buch ist daher für diejenigen, die es nicht kennen, eine gute Einführung in diese Welt nach dem Zweiten Weltkrieg , als einige Menschen versuchten, ein neues Verständnis des Menschen zu erlangen.
Das unauflösliche Ganze von Fanons Leben
Auch wenn einige dieser Charaktere bekannt sind, entdeckt selbst der Kenner einige überraschende Momente. So wurde Fanons Expedition nach Mali im Auftrag der FLN 1960, um die Eröffnung einer neuen Südfront im algerischen Unabhängigkeitskrieg zu erreichen, ist einer der Höhepunkte des Werkes. Wenn die Episode nicht sehr erfolgreich war, folgen wir Fanon auf dem Feld und bleiben im inneren Nigerdelta in Richtung Gao stecken, weit weg von seinem Büro und seinem Arztkittel.
Eine der Entscheidungen des Autors besteht auch darin, die vielfältigen Aspekte von Fanons Werk hervorzuheben: seine klinische Praxis in der Psychiatrie, seine Aktivitäten als politischer Führer sowie die literarischen Aspekte seines Schreibens. Fanons Sekretärin Marie-Jeanne Manuellan, die Shatz kennengelernt hat, ist eine der Hauptfiguren des Buches. Darauf besteht sie auch „ unauflösliches Ganzes “. Das Thema verleiht der überaus komplexen Figur, die allzu oft auf einen Theoretiker reduziert wird, Substanz.
Aus dieser Sicht stützt sich Shatz auf bestehende Arbeiten und insbesondere auf Arbeiten, die einen echten Wendepunkt in der Fanon-Forschung markierten: die Veröffentlichung bisher unveröffentlichter Texte von Fanon durch Jean Khalfa und Robert Young unter dem TitelSchriften über Entfremdung und Freiheit im Jahr 2015 [2]. Während Fanon, wie Shatz anmerkt, zu oft auf sein neuestes Werk reduziert wird, Die Verdammten dieser Erde (1961), und insbesondere im ersten Kapitel dieses Buches über Gewalt, die Veröffentlichung dieser verstreuten Schriften, die von Theaterstücken bis zu Artikeln für die Zeitung reichen FLN El Moudjahid ermöglichte es uns, einen persönlicheren und komplexeren Fanon und vor allem einen großartigen Praktiker und Theoretiker der Psychiatrie zu entdecken.
Fanon gegen seine amerikanischen Lesarten
Adam Shatz ist kein Akademiker und bietet daher eine lebendige und zugängliche Synthese. Dieses perfekt dokumentierte Werk liest sich weniger als ein Werk der Primärforschung als als eine Intervention mit politischer Bedeutung in die aktuelle intellektuelle Landschaft – warum sonst sollte man uns nach dem von Macey und so vielen anderen, einschließlich seines Porträts, ein neues Buch über Fanon anbieten? von einer seiner ehemaligen Mitarbeiterinnen, Alice Cherki [3] ? Shatz nimmt bestimmte Lesarten von Fanon ins Visier, die er für falsch hält, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Er erinnert während der Arbeit an diejenigen, die Fanon zu einem „ Verfechter der schwarzen Identität » (S. 81-82), diese „ zeitgenössische Fanonier, die seine Analyse der Unterdrückung der Schwarzen und seinen Panafrikanismus bevorzugen » (S. 117). Insbesondere im Nachwort verstehen wir, dass der Autor die „ Art von Rassenessenzialismus, der in den letzten Jahren zu einem alltäglichen Bestandteil des amerikanischen Progressivismus geworden ist. »
Diese Gegner werden von Shatz jedoch nicht namentlich genannt und ihre Argumente müssen implizit verstanden werden. Zumindest erwähnt er im Nachwort kurz den Afropessimismus von Frank Wilderson (S. 420), eine Denkrichtung, die den schwarzen Zustand auf eine zutiefst ontologische Weise wahrnimmt und daher nicht an eine mögliche Transformation dieses rassistischen Zustands glaubt. Eine solche Interpretation führt somit zu einer Lesart von Fanon, die den gesamten algerischen und revolutionären Teil seines Lebens ausblendet und ihn zu nichts anderem als einem pessimistischen Theoretiker macht. Die Bemerkungen von Adam Shatz tendieren jedoch dazu, Persönlichkeiten und erzählerische Details anzuhäufen, was einer impliziten Argumentation den Vorzug gibt, die manchmal Zweifel über die genaue Identität derjenigen hinterlässt, auf die sich der Autor bezieht.
Es ist sicher, dass die amerikanische intellektuelle Debatte dazu neigt, Rassenfragen in der Welt auf das Prisma der besonderen Geschichte eines Landes zu reduzieren. In den Vereinigten Staaten kann Fanon daher im Lichte eines einzigen Prismas gelesen werden: desjenigen, der das Schwarze Problem diagnostizierte, um eine Lösung vorzuschlagen. Shatz scheint uns also zu sagen, dass Fanons Komplexität weitgehend beseitigt wäre. Zunächst seine tiefe Verbundenheit mit dem großstädtischen französischen Existentialismus, vor allem aber sein Engagement für ein ihm fremdes Land, Algerien. Ein Land, in dem sich die Mehrheit der Einwohner nicht als Schwarze wahrnahm, ein Unterschied, der die Bildung entscheidender Solidarität während der algerischen Revolution nicht verhinderte. Im englischsprachigen Kontext ist das intellektuelle Prestige von Fanon und dem Schlacht von Algier von Gillo Pontecorvo sind umgekehrt proportional zum Wissen über den Maghreb. Sehr oft erscheint Algerien, wenn wir überhaupt darüber sprechen, im Englischen als eine Art Metapher und nicht als tatsächliches, von Einwohnern bevölkertes Gebiet. Darin teilt es das Schicksal einer weiteren paradigmatischen Revolution gegen die französische Kolonialisierung, Haiti.
Auf dem Weg zu einer globalen Analyse der Rassenformationen
Aber Fanons amerikanische Interpretationen und ihre Schwierigkeit, verschiedene Rassenformationen auf der ganzen Welt zu verstehen, erweisen sich als symptomatisch für eine viel größere und strukturellere Frage, die sich durch Fanons Leben zieht: Wie kann man Rassensituationen in verschiedenen Kontexten artikulieren, um eine gemeinsame Analyse durchzuführen? ? Es ist sozusagen sein Lebensprojekt.
Fanon beginnt mit einem ersten Wechsel von der Rassendiskriminierung der martinischen Gesellschaft zu seiner brutalen Erkenntnis seiner eigenen schwarzen Situation in der Metropole. Dort entstand seine erste Theorie, die von Schwarze Haut, weiße Masken (1952). Dann, bei der Entdeckung anderer Gesellschaften in Nord- und dann Westafrika, führen diese neuen Bewegungen neue Überlegungen ein, die von Elender der Erde. Auf dieser Reise stößt Fanon auf vielfältige Formen des Rassismus. Wie Shatz beispielsweise anmerkt, traf Fanon in einer französischen Nachkriegsgesellschaft, in der das Thema Antisemitismus vorherrschend war, auf eine Reihe jüdischer Intellektueller, die Opfer von Rassismus waren, ohne kolonisiert zu werden. Fanon begegnet vor allem dem antischwarzen Rassismus der Nordafrikaner, zunächst im Zweiten Weltkrieg, dann regelmäßig in Algerien und Tunesien. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen antischwarzem Rassismus und anderen Formen des Rassismus stellt sich nicht nur in den Vereinigten Staaten, und Fanon war sich dessen nicht unbewusst.
Leider ist diese Frage des internen Rassismus im Maghreb nur Gegenstand einer Fußnote in Shatz‘ Buch (S. 230). Allerdings ist es ein Beispiel unter anderen für die vielen Fragen, die Fanon außerhalb des Kontexts der Vereinigten Staaten aufwirft. Es taucht heute beispielsweise in Debatten über die Stellung des Anti-Schwarzen-Rassismus in nordafrikanischen Gesellschaften wieder auf, in denen Fanon einen Großteil seiner produktivsten Jahre verbrachte, und taucht im Kontext aktueller gewalttätiger Ereignisse wieder auf [4].
Adam Shatz lädt uns ein, Fanon nicht wie eine Bibel zu lesen. Durch diese heilsame Aufforderung kann ein besseres Verständnis seines gesamten literarischen Reichtums und des sich ändernden Kontexts entstehen, der seine Schriften umgibt, anstatt sie als Prophezeiungen zu betrachten. Fanon von seinem Altar zu entfernen bedeutet jedoch vielleicht nicht nur, den Mann hinter der Ikone zu finden, sondern macht es auch notwendig, über unsere rassische Gegenwart nachzudenken und neue politische Rahmenbedingungen auf globaler Ebene zu finden, die in der Lage sind, Aktionen hervorzubringen, die zu unserer kollektiven Emanzipation beitragen. Unter diesem Gesichtspunkt kann der biografische Ansatz, der sich an den Aneignungskriegen um einen einzelnen Mann beteiligt, über die von Shatz festgelegte enge Lesart von Fanon hinausgehen, nur ein Anfang und kein Schlüssel für aktuelle Rassenformationen sein.
Adam Shatz, Frantz Fanon. Ein Leben voller RevolutionenParis, La Découverte, 2024, 512 S., 28 €.