Als Weihnachtsgeschenk an das britische Publikum, das es am Abend des 25. Dezember exklusiv auf der BBC entdecken wird, wird „Wallace and Gromit: The Palm of Vengeance“ dann im Rest der Welt, einschließlich Frankreich, auf Netflix ausgestrahlt 3. Dezember. Januar.
Für das liebenswerteste Duo im Animationskino hat sich eigentlich nichts geändert. Im sehr britischen Wohnzimmer ihres Backsteinhauses führen Wallace, der exzentrische Erfinder, und Gromit, sein phlegmatischer Hund, ihr schönstes Leben: Sessel, Käseplatte und Teepause.
Dieser wohlgeordnete Alltag wird durch eine Erfindung von Wallace auf den Kopf gestellt: Norbot, ein „intelligenter“ Roboter, der alles macht. Als professioneller Reinigungs- und Gartenarbeiter muss dieser von künstlicher Intelligenz angetriebene Assistent ihnen alle Hausarbeiten ersparen und ihr Vermögen machen.
Ganz zu schweigen von der Rückkehr von Feather McGraw, dem bösen Pinguin, der seit dem 1993 erschienenen Kurzfilm „A Bad Pants“ im Gefängnis schmachtet, dreißig Jahre später. Norbot gerät in sehr schlechte Hände.
„Norbot ist Wallaces beste Erfindung aller Zeiten!“, lacht der Erfinder von Wallace und Gromit, Nick Park, in einem Interview mit AFP. Als Oscar-prämierter Regisseur hat er den Adel einer der ältesten Techniken des Kinos, der Stop-Motion oder der Einzelbildaufnahme wiederhergestellt.
Handwerkskunst und harte Arbeit mit handgefertigten Plastilinpuppen, die einem einzigartigen Studio, Aardman („Shaun das Schaf“, „Chicken Run“), Ruhm verschafften, zu dem auch Wallace und Gromit gehören, sind nach wie vor die Maskottchen.
In „The Palm of Vengeance“ haben Wallace, der Geek vor seiner Zeit, und Gromit, der Techno-Skeptiker, jeweils ihre eigene Sichtweise auf Technologie. Der für alle zugängliche Film ist eine schelmische Anspielung auf den Aufstieg der künstlichen Intelligenz, dieser Technologie, die in unser Berufs- und Privatleben eindringt, sogar in die friedliche Stadt der beiden Helden.
„Wallace ist völlig in seiner Wahnvorstellung, besessen“ von der Idee, Aufgaben an seinen Roboter zu delegieren, „während Gromit die menschliche Note repräsentiert“, der gerne Dinge alleine erledigt, fährt Nick Park fort.
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz vorschlägt, den Menschen für eine Vielzahl von Dingen zu ersetzen, geht es in dem Film „um die Wiedererlangung der Kontrolle und die Suche nach einem Gleichgewicht angesichts der Welle der Technologien“, gesteht er. „Es ist eine sehr zeitgenössische Geschichte, aber auf traditionelle Weise erzählt.“
„Ich liebe die Tatsache, dass wir Zugang zu Technologie haben, aber manchmal müssen wir uns fragen, ob sie unser Leben und unsere Beziehungen zu anderen verbessert oder ob sie ihnen schadet“, sagt Herr Park.
„Künstliche Intelligenz ist wie ein sehr scharfes Messer: Man kann sie sowohl für einen chirurgischen Eingriff als auch für einen Mord einsetzen“, erklärt Co-Direktor Merlin Crossingham.
Und um Wallace und Gromit zu erschießen, „haben wir unseres Wissens keine künstliche Intelligenz eingesetzt!“, lächelt Nick Park. „Alles wurde von echten Menschen gemacht und wir hoffen, dass das auch auf der Leinwand rüberkommt.“
Für diesen neuen „handgemachten“ Spielfilm arbeiteten mehr als 200 Menschen rund um die Plastilin-Statuetten, mit einer Höchstgeschwindigkeit von zwei Minuten produziertem Film … pro Woche. Natürlich könne Technologie im Kino helfen, gibt er zu. Aber am Ende, auf dem Bildschirm, „ist es wichtig, dass wir die Fingerabdrücke sehen“ auf der Modelliermasse.