Bereits 25 Jahre seit dem Jahr 2000. Pflicht führt uns im Dezember zurück in ein Vierteljahrhundert, geprägt von bedeutenden Ereignissen und neuen Trends, die unsere Gesellschaft noch immer prägen. In diesem Artikel: Der Platz der indigenen Literatur in Quebec.
Vor etwas mehr als 25 Jahren erschien der Italiener Maurizio Gatti, ein Fremdsprachen- und Literaturstudent, im Dokumentationszentrum der Generaldelegation von Quebec in Paris und erklärte, dass er sich für indigene Literatur interessiere. Der Servicemitarbeiter rügte ihn.
„Sie antwortete mir sehr knapp und sagte mir, dass es keine Sammlungen dieser Art gäbe, sondern nur ethnologische Texte“, erklärte Herr Gatti anschließend in einem Interview. Es war eine Art Auslöser für mich. Ich verstand diese Weigerung, die Existenz französischsprachiger indianischer Literatur anzuerkennen, nicht. »
Anschließend machte er sich selbst daran, die Existenz und Relevanz dieses Korpus nachzuweisen. Nach einem Masterabschluss in französischer und tibetischer Kultur und Sprache verteidigte er 2004 seinen Doktortitel an der Universität Laval und absolvierte ein Postdoktorandenstipendium an der UQAM in dem damals praktisch unerforschten Fachgebiet. Am Ende veröffentlichte er Literatur der amerikanischen Ureinwohner aus Quebecdas zu einem Nachschlagewerk geworden ist. Die erste Auflage im Jahr 2004 war sehr schnell ausverkauft.
„Wir sagten Maurizio, dass es keine indigene Literatur gäbe und dass er lieber Michel Tremblay lesen sollte: Das gibt einen guten Eindruck davon, wo wir herkommen“, fährt er im Interview mit fort Pflicht Louis-Karl Picard-Sioui bringt selbst die italienisch-parisisch-quebecische Anekdote zurück. Als Mitglied des Wolf-Clans des Wendat-Volkes, Schriftsteller, Dichter, Performer, Historiker und Anthropologe lernte er Herrn Gatti 1999 kennen, als der polyglotte Römer seine wissenschaftlichen Forschungen in Quebec begann.
15 Jahre zu spät
„Die kulturelle Infrastruktur Quebecs hat uns damals nicht unterstützt“, sagt Herr Picard-Sioui, der seinerseits gerade mit einem Doktoratsstudium in Literatur begonnen hat. Die einheimische englische Literatur war sehr gut etabliert, und tatsächlich war das englische Kanada dem französischsprachigen Quebec aus dieser Sicht bereits gut fünfzehn Jahre voraus. Aber auch er hatte kein Interesse daran, uns Platz zu machen. »
Andererseits zeigten kanadische indigene Schöpfer den Vorteil, näher an andere Kulturen der Ureinwohner der Welt heranzukommen. Deshalb wurde 2008 in Wendake eine globale Konferenz mit Autoren aus Polynesien, Neukaledonien, Algerien und Marokko, kurzum aus verschiedenen Teilen der französisch kolonisierten Welt, organisiert. Es folgten jährliche indigene Buchmessen und 2015 die Gründung von Kwahiatonkh!, um die Entwicklung und Verbreitung indigener Literatur zu fördern. Die Organisation (die kein Verlag ist) arbeitet mit der gesamten Buchkette zusammen, um das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und neue Absatzmöglichkeiten für Autoren der First Nations in Quebec zu finden.
Die Zeiten ändern sich. Mittlerweile füllen Bücher indigener Autoren aller Genres (Kinderbücher, Comics, Gedichte, Romane, Biografien usw.) die Regale. Renommierte Häuser wie Alto, Mémoires d’encrier und La Peuplade veröffentlichen einige dieser Werke. Die Dichterin Rita Mestokosho erhielt letztes Jahr einen Preis des Generalgouverneurs, während neun indigene Autoren auf der Liste der Finalisten für diese prestigeträchtigen Auszeichnungen standen.
Auf weiter? Quimmick, von Michel Jean steht auf der Liste der in diesem Jahr am häufigsten aus der Bibliothèque et Archives nationaux du Québec ausgeliehenen Bücher. Innerhalb der verschiedenen Kulturräte entwickeln sich spezielle Förderprogramme. Der Maurice-Lemire-Lehrstuhl an der Universität Laval untersucht indigene Literaturen. Die Medien verfolgen und loben zunehmend die reichhaltige Produktion.
Die gleichen Ursachen erzeugen in allen Bereichen der Kultur die gleichen Wirkungen. Museen, kolonisierende Einrichtungen schlechthin, haben, so gut sie konnten, einen gewaltigen Wandel in Richtung Dekolonisierung und manchmal auch Indigenisierung ihrer Praktiken eingeleitet.
„Es hat lange gedauert, Mentalitäten und kulturelle Infrastrukturen zu ändern“, sagt Herr Picard-Sioui, der Kwahiatonkh! leitet. Die Repräsentation war von Anfang an, seit der Ankunft der ersten Europäer, unser Kampf. In den Medien wird immer wieder das romantisierte Bild eines Neufrankreichs aufgewärmt, in dem die Aborigines bereits verschwunden sind. Es liegt daher an den First Nations, für sich selbst zu sprechen. »
Kolonisierung von Quebec
Auch Louis-Karl Picard-Sioui betont, dass diese Literatur der ersten Völker nicht aus dem letzten Vierteljahrhundert stammt, noch nicht einmal aus den Werken, die als Pioniere des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts gelten.e Jahrhundert, so Ich bin ein verfluchter Wilder (1976) aus An Antane Kapesh oder den Memoiren von Max Gros-Louis (1973). Eine im Mai an der University of Sherbrooke organisierte Konferenz präsentierte eine Neuinterpretation des Beziehungen der Jesuiten des 17. Jahrhundertse Jahrhundert von einem amerikanischen Wissenschaftler, der die unbestreitbaren Spuren indigener Autoren in diesen Texten aufzeigt. „Wir tauchen ein in die Geschichte, wir entdecken Neues“, nennt Herr Picard-Sioui dieses Beispiel.
Diese Vergangenheit stirbt nicht, ganz im Gegenteil. Die Wahrheits- und Versöhnungskommission (2007–2015) wie die Ermittlungen gegen Internatsschulen erzwangen die meine Schuld der kolonisierenden Gesellschaft. Das französischsprachige Quebec behauptet, anders und weniger brutal gehandelt zu haben, sogar in völliger Harmonie mit den Ureinwohnern. Eine nationale und nationalistische Erzählung hält es für unmöglich, vom englischen Eroberer und gleichzeitigen Unterdrücker der Aborigines unterdrückt zu werden. Das ist der Mythos vom guten Quebec.
„Neu-Frankreich hat nie existiert“, sagte Herr Picard-Sioui offen. Entlang des Sankt-Lorenz-Stroms gab es nur einen dünnen Streifen, der von Europäern besetzt war. Es tut mir leid, aber Französisch ist eine Fremdsprache, die erst vor wenigen Jahrhunderten eingeführt wurde, und es gibt Kolonialgesetze, die unsere seit 10.000 Jahren bestehenden Sprachen und Kulturen zerstören. »
Er sagt es auf Französisch. Er schreibt auf Französisch. Er möchte, dass das Französische weiterhin existiert. Nur wiederholt er es in dieser Sprache: „Quebec ist nicht kolonisiert. Ja, der Frankokanadier wurde kulturell, wirtschaftlich und politisch von den Briten dominiert. Kolonisiert zu sein ist etwas anderes. Für mich sind die Quebecer die Buren Amerikas. Worte haben eine Bedeutung. »
Diese Literatur der indigenen Nationen des Territoriums von Quebec ist heute hauptsächlich in den Worten des Kolonisators auf Französisch und Englisch verfasst. Herr Picard-Sioui ist an der Wiederbelebung der Wendat-Sprache beteiligt. Er veröffentlichte Gedichte in dieser Sprache. Er möchte, dass mehr französischsprachige Quebecer eine indigene Sprache lernen und dass es in der Schule Einführungsprogramme gibt ».
„Es gibt viele Möglichkeiten, ein indigener Autor zu sein“, fasst Maurizio Gatti kürzlich in einem Online-Interview zur Neuauflage seiner Anthologie zusammen. Der Forscher ist jetzt dem Institut für Höhere Studien in Nantes angegliedert. Es erinnert an die Vielfalt der Literatursprachen. Manche Autoren leben in Reservaten, andere in Städten. Und wenn man in der ersten Ausgabe seiner Anthologie noch hart nach Artikeln zu diesem Thema suchen musste, „fällt es uns heute schwer, dem Korpus zu folgen, weil es so viel mehr Autoren gibt und sie viel besser bekannt sind.“ der Öffentlichkeit, von Literaturkritikern, Journalisten, von Universitätsprofessoren, von Studenten, die darüber Dissertationen und Abschlussarbeiten schreiben.“
Er weist auch auf die bemerkenswerte Verbesserung der Qualität literarischer Texte und die Diversifizierung der Themen hin, „was in der Entwicklung eines jeden Schriftstellers völlig normal ist“. Vorausgesetzt, dass das Memo das Dokumentationszentrum der Generaldelegation von Quebec in Paris erreicht hat …