Ein Tauchgang in das Herz des Louvre und Orsay

Ein Tauchgang in das Herz des Louvre und Orsay
Ein Tauchgang in das Herz des Louvre und Orsay
-

Der Besuch eines Nationalmuseums sollte ein poetischer, schwebender Moment sein, eine Einladung, die Sinne zu nähren. Allerdings erinnert das Erlebnis immer häufiger an eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hauptverkehrszeit. Wie sind wir zu dieser Situation gekommen? Welche Verantwortung tragen Museen und wie reagieren sie auf dieses Problem? Wie sieht es mit den Besucherpraktiken und der Nutzung sozialer Netzwerke aus? Konzentrieren Sie sich auf die symbolträchtigen Fälle des Louvre-Museums und des Orsay-Museums.


10,2 Millionen Besucher. Im Jahr 2018 überschritt das Louvre-Museum die symbolische Grenze von 10 Millionen Besuchern und im darauffolgenden Jahr kam es mit 9,6 Millionen Besuchern wieder nahe daran, obwohl der Eingang über die Pyramide für 4,6 Millionen Besucher pro Jahr ausgelegt war. Im gleichen Zeitraum erlebte das Musée d’Orsay mit 3,3 Millionen Besuchern im Jahr 2018 und 3,65 Millionen Besuchern im Jahr 2019 eine ähnliche Begeisterung. Im Jahr 2020 wurde dieser Entwicklung durch Covid-19 ein Ende gesetzt. Wir müssen bis 2023 warten, um wieder einen Wohlstand zu erreichen, der wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. In diesem Jahr begrüßte der Louvre 8,9 Millionen Besucher und Orsay brach mit 3,9 Millionen Besuchern seinen Besucherrekord.

Diese Zahlen spiegeln die Kommunikationsmaßnahmen wider, die diese Museen und das Fremdenverkehrsamt der Stadt Paris umgesetzt haben, um immer mehr Besucher anzulocken. Aber wo ist der Gleichgewichtspunkt, um nicht in eine Überfüllung zu geraten? Während Museen über die Maßnahmen kommunizieren, die zur Neugestaltung von Räumen ergriffen wurden, um das Publikum besser unterzubringen, wird in Wirklichkeit die Frage des Besucherkomforts oft zugunsten wirtschaftlicher Interessen vernachlässigt.

Welche Grenzen gibt es beim Museumsbesuch?

Für öffentlich zugängliche Einrichtungen gelten im Wesentlichen zwei Beschränkungen hinsichtlich der Besucherzahl. Einerseits die Betriebsbelastung, die eine gesetzliche Besucherzahl angibt, die nicht überschritten werden darf, um die Sicherheit des Gebäudes und der darin befindlichen zu gewährleisten.

Zum anderen die Empfangskapazität. Für Kultureinrichtungen wird vom Kulturministerium eine Regelung erstellt, die vorschlägt, nicht mehr als einen Besucher pro 5 m² zuzulassen. Damit erhöht sich die Aufnahmekapazität des Louvre-Museums auf 14.547 Besucher (72.735 Quadratmeter).2) und das Musée d’Orsay für 3.371 Besucher (16.853 m).2). Ihre tägliche Kapazität ist auf das Doppelte angesetzt, denn selbst wenn es gesättigte Zeiten gibt, kommt es selten vor, dass Besucher das Museum um 9 Uhr morgens betreten und um 18 Uhr verlassen (die durchschnittliche Besuchszeit beträgt 2 Stunden für das Museum). :30 Uhr für das Louvre-Museum).

Museen können sich nicht allein auf diese numerischen Daten verlassen: Sie spiegeln nicht die Erfahrungen der Öffentlichkeit wider. Das Besucherverhalten ist ein schwer quantifizierbarer, aber ethnographisch beobachtbarer Parameter, der es ermöglicht, die Auslastung bestimmter Räume vorherzusagen.

Im selben Museum sind einige Räume leer, andere gesättigt

Im Louvre wissen die Behörden, dass viele Besucher lieber den Denon-Flügel besuchen, genauer gesagt den 1Ist Etage und Räume 700, 702, 703, 705, 710 und 711. Die Strömungen werden in diesem Flügel eingefangen und polarisiert, in dem die wichtigsten „Meisterwerke des Louvre“ konzentriert sind (Die Mona Lisa, Der Sieg von Samothrake et die Venus von Milo) und füllt somit den Süden des Gebäudes aus, einschließlich eines Teils des Sully-Flügels, der zu den ägyptischen Altertümern führt.

Für etwa 80 % der Besucher beschränkt sich das Louvre-Erlebnis auf ein paar Werke, die sich nur auf 1/7 konzentrierene Ausstellungsräume. Dies charakterisiert einen Louvre in der Anamorphose, also einer verzerrten Darstellung eines Ortes, die sich anschließend auf die Museumspraktiken auswirkt. Die Räume werden von Besuchern durchdrungen, die Erfahrungen mit Orten sammeln; sie werden haben Tun der Louvre oder das Orsay, während andere Abteilungen dieser Museen, die ebenso viele Meisterwerke präsentieren, fast leer sind.

Eine Infraorganisation ermöglicht die „Strukturierung“ der Orte: Einbahnstraße, Rollstreifen, Besuchsrichtung, Anreiz zur Verschiebung der Besuchszeiten usw. Diese Versuche, den Museumsraum zu entwickeln, bleiben jedoch symbolisch: Die Strömungen bleiben an bestimmten Orten verdichtet.

Wechselausstellungen sind Opfer ihres Erfolgs

Für das Musée d’Orsay ist das Phänomen der Überfüllung hauptsächlich mit temporären Ausstellungen verbunden. Wie im Louvre befindet sich die Besetzung in einer Anamorphose mit einer hohen Besucherkonzentration in den beiden temporären Ausstellungsräumen im Erdgeschoss des Museums. Diese Räume machen etwa ein Viertel der gesamten Ausstellungsfläche aus.

Zum Beispiel im Jahr 2024 die Ausstellung Paris 1874 begrüßte an den 95 Eröffnungstagen 722.130 Besucher, durchschnittlich 7.450 Besucher pro Tag. Durch Reduzierung der Empfangskapazität pro Stunde innerhalb der Ausstellungsfläche (2000 m²).2) stellen wir fest, dass dies etwa 830 Besucher/Stunde sind, mehr als das Doppelte der vom Kulturministerium empfohlenen Zahl (400 Besucher/Stunde).

Der Besuchskomfort wird in den Hintergrund gedrängt. In Wechselausstellungen werden die Räume bei der kleinsten bedeutsamen Stufe (Informationen, Beschriftungen, Hauptwerke) schnell überfüllt. Die Massen versammeln sich um die ikonischsten Werke und die allgemeine Begeisterung erzwingt einen anhaltenden Rhythmus der „Begegnung“ mit den Werken. Der Museumsbesuch wird im Rhythmus anderer Besucher erlebt.

Warum so überfüllt?

Bei dieser Überfüllung spielt die „Wunsch nach Orten“ eine zentrale Rolle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sehnsucht nach Orten durch Repräsentationen getrieben wird. Der Ruf und das Image eines Unternehmens wirken sich auf das Territorium aus: Sie erzeugen Dynamik, erzeugen den Wunsch, den Wunsch, sich einen Ort anzueignen und ihn zu praktizieren.

Meiner Forschung zufolge verstärken digitale soziale Netzwerke dieses Phänomen und werden zu temporären und vorübergehenden „Räumen“ zwischen kulturellen Orten und ihren Besuchern. Museen haben diese Instrumente während Covid-19 gestärkt, um direkter mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren, ihr Image zu erneuern und so ihre Attraktivität zu steigern. Die ausgestrahlten Fotos zeigen ein leeres Museum, oft ohne Besucher.

Der Kontrast zwischen den vom Musée d’Orsay vorgeschlagenen Besuchsbedingungen und der Realität ist frappierend.

Gleichzeitig kommunizieren Besucher während oder nach ihrem Besuch auch über Netzwerke, um ein persönlicheres und ungefilterteres Erlebnis zu vermitteln. Diese Aneignungen des Ortes wecken auch eine größere Besuchslust. Darüber hinaus geht es mehr um den Wunsch, einen Ort „erledigt“ zu haben, als um die Entdeckung dieses Ortes, ein Ansatz, der einer Abrechnungslogik ähnelt, einer Art Wettbewerb, bei dem die Punkte anhand zwischengeschalteter Fotos gezählt werden.

Durch die Präsentation ihrer Museumserfahrungen in ihrem Netzwerk erhöhen diese verschiedenen Akteure die Sichtbarkeit des Museums. Dies führt zu einer manchmal viralen Kommunikation, die sich der Institution entzieht und die Praktiken in Museen erneuert.

Eine ambivalente Position der Museen

Die Bindung der Öffentlichkeit ist ein wichtiger Punkt für das Museumsmanagement, und die Vielfalt der Kommunikationskanäle dient dazu, dieses bereits gewonnene Publikum zu gewinnen. Das virtuelle Museum erleben und erleben vor Ort kollidieren: Das Virtuelle-Digitale ist nicht mehr nur ein Kommunikationsmittel, es wird zu einem Besuchsinstrument und verkürzt so die Maßnahmen, die Museen ergreifen, um einen Besuch angenehm zu gestalten.

Hinzu kommen die Haushaltsspannungen, denen Museen seit mehreren Jahrzehnten ausgesetzt sind. Überfüllung sollte daher durch das Prisma einer Ökonomie kultureller Institutionen gesehen werden, die durch die Kommunikation von Ausstellungen oder populären Veranstaltungen Besucher anziehen, aber nicht nur das. Sie ziehen große Gruppen an, die den guten Ruf dieser Museen für die Ausrichtung privater Veranstaltungen nutzen möchten. Dieses Unternehmenssponsoring nach amerikanischem Vorbild verlangt von großen Museen eine Selbstfinanzierung von bis zu 67 % für das Orsay- und Orangerie-Museum (2022) und 56 % für das Louvre-Museum (2022). Dieses Wirtschaftsmodell ermöglicht es Innovationen nicht unbedingt, ihre räumliche und zeitliche Zugänglichkeit zu überdenken, sondern im aktuellen sozioökonomischen Kontext ein Haushaltsgleichgewicht zu erreichen.

Es werden jedoch bestimmte Wege in Betracht gezogen, um ein Gleichgewicht zwischen tragfähiger Wirtschaft, soziokulturellem Interesse und Erneuerung der Museumspraktiken zu finden. Das Louvre-Museum bietet jetzt mittwochs und freitags zwei „Late Nights“ mit einer Öffnungszeit bis 21 Uhr an, im Vergleich zu einem Late Night im Musée d’Orsay am Donnerstag (21:45 Uhr). Eine Ausweitung dieser Öffnungszeiten auf andere Tage würde es somit ermöglichen, den Museumsbesuch, insbesondere für die lokale Öffentlichkeit, weiter zu vereinfachen. Für das Louvre-Museum gibt es auch die Idee, den Eingang zur Pyramide zu depolarisieren, der 1989 nicht für die Aufnahme eines solchen Besucherandrangs ausgelegt war. Diese neuen Zugänge würden es auch ermöglichen, die Verbindung zwischen dem Louvre und der Stadt Paris neu zu gestalten: Das Museum wäre keine Festung mehr, in die Besucher durch sein Zentrum eintreten würden, sondern ein Ort, der sich in das Netzwerk der Stadt integrieren würde .

Bis dahin ein Ratschlag: Wenn Sie den Louvre in Ruhe besuchen möchten, legen Sie Ihre Telefone weg und begeben Sie sich in weniger beliebte Räume, die aber voller Schätze sind, wie der zweite Stock des Sully-Flügels (insbesondere die impressionistischen Werke in Raum 903). ) oder orientalische Antiquitäten im Erdgeschoss des Richelieu-Flügels (Räume 227 bis 230).

-

PREV Rezension zum Film „Ein Bär im Jura“, Franck Dubosc trifft mit einer ausgefallenen Komödie ins Schwarze
NEXT Sylvain Parent-Bédard conquering the world