Sie sind unsere beiden Favoriten für die Literatursaison im Januar 2025, zwei vierzigjährige Romanautorinnen auf der Höhe ihres Fachs: die strahlende Leïla Slimani, die mit ihrem Roman mit dem großartigen Titel Ich werde das Feuer wegnehmen – mit einer sehr gekonnten klassischen Erzählung, nuanciert mit subtilem Humor – schließt seine autobiografisch inspirierte Trilogie ab, indem er seine Charaktere ins 21. Jahrhundert entführt.
Und der Visionär Paul Lynch, der uns in ein dystopisches Irland eintauchen lässt, das von der Gewalt einer rechtsextremen Regierung heimgesucht wird: eine Erfahrung, die der Leser an der Seite einer tapferen zeitgenössischen Heldin macht, die unermüdlich für ihr Volk kämpft. Oder zwei ehrgeizige Fresken von großer romantischer Kraft, in denen das Unglück zuschlägt, wir aber stehen bleiben. Sowohl intime – familiäre Bindungen spielen eine wesentliche Rolle – als auch genährt von den Spannungen unserer Welt.
Leïla Slimani: Der Ungerechtigkeit durch Literatur entgegentreten
Sein Goncourt-Preis 2016 für süßes Lied hätte ihm die Flügel stutzen können. Doch Leïla Slimani ruhte sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Mit das Land der anderen, deren erster Band 2020 erschien, spielte sie ihr Epos, ihre Gründungssaga, zwischen Marokko, wo sie aufwuchs, und Paris, wo sie sich offenbarte. Von Anfang an fesselte uns der Romanautor an die Figur der Mathilde, inspiriert von ihrer Großmutter mütterlicherseits – einer jungen Elsässerin, die sich 1944 in einen marokkanischen Soldaten verliebte, der für Frankreich kämpfte und bei ihm lebte. auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Nähe von Meknes. Was könnte romantischer sein?
Im zweiten Band Schau uns beim Tanzen zu, ihre Tochter Aïcha machte sich auf den Weg in die Richtung