Seit 25 Jahren ist sie mit ihren Comics und deren Verfilmungen beim französischen Publikum erfolgreich. Die Künstlerin Marjane Satrapi, gebürtige Iranerin und Inhaberin der doppelten französisch-iranischen Staatsangehörigkeit, lehnte die Verleihung der Ehrenlegion ab, die ihr diesen Monat verliehen werden sollte. Sie gab den Grund dafür an diesem Montag, dem 13. Januar, bekannt, indem sie zunächst ihren Brief an die Kulturministerin Rachida Dati auf Instagram veröffentlichte und ihre Bemerkungen dann durch ein Video ergänzte.
Ihre Geste sei ein „Zeichen der Solidarität mit den Iranern, insbesondere mit den Frauen“, erklärt sie und bringt ihr Unverständnis für die Iran-Politik Frankreichs zum Ausdruck. Sie prangert „eine heuchlerische Haltung“ des Staates an und erwähnt unter anderem die Schwierigkeit für Iraner, in Frankreich ein Visum zu erhalten, das ihrer Meinung nach das Heimatland ist, „das den anderen Teil meiner Identität geprägt hat“. „Ich möchte betonen, dass meine Ablehnung keineswegs eine Missachtung dieser Institution oder der von ihr verkörperten Werte darstellt“, fügt die 55-jährige Autorin und Regisseurin hinzu.
„Persepolis“ macht sie zu einer der meistgelesenen französischsprachigen Autorinnen
Marjane Satrapi wurde 1969 in der iranischen Stadt Racht in einer kommunistisch sympathisierenden Familie geboren und verbrachte ihre Kindheit im Iran, bevor sie mit 14 Jahren von ihren Eltern auf ein österreichisches Gymnasium geschickt wurde. Anschließend kehrte sie nach Hause zurück, um Ende der 1980er Jahre ein Diplom an der Teheraner Hochschule für Bildende Künste zu erwerben. 1994 zog sie dann nach Frankreich, zunächst in Straßburg.
Aber erst im Atelier des Vosges in Paris offenbart es sich; Innerhalb des Kollektivs der Cartoonisten, zu denen wir bereits Joann Sfar und Christophe Blain zählen, taucht sie in die Welt der Comics ein. Von 2000 bis 2003 folgten die vier Bände seines ersten großen Erfolgs: der Comic „Persepolis“. Die in Schwarzweiß gezeichnete Geschichte zeichnet seine eigene Kindheit in Teheran während der islamischen Revolution nach, dann seinen Bruch mit seinem Heimatland, einschließlich seines Exils in Europa.
„Persepolis“ ist im Iran wegen seiner Regimekritik verboten, doch in Frankreich explodieren seine Verkaufszahlen, während Marjane Satrapi internationale Preise gewinnt. Sie setzte ihren Schwung mit neuen erfolgreichen Comicstrips fort: „Embroidery“ im Jahr 2003 und „Poulet aux Plums“ im Jahr 2004. Der erste beinhaltete die ungeschminkten Diskussionen iranischer Frauen über Liebe, Treue oder Ehe. Der zweite, in Angoulême verliehene Film handelt von einem iranischen Musiker aus den 1950er Jahren, der verzweifelt ist, seit seine Frau seine Teer (eine orientalische Laute) kaputt gemacht hat. Nach zwei weiteren Erfolgen beschließt Marjane Satrapi, den Comics ein Ende zu bereiten.
Comicstrips auf der großen Leinwand
Marjane Satrapi wurde 2006 als Französin eingebürgert und begann eine Karriere als Regisseurin, zunächst mit der Adaption von „Persepolis“. Der Film wurde 2007 in Cannes ausgewählt, weshalb Iran einen Brief an die französische Botschaft in Teheran schickte, in dem er seine Missbilligung zum Ausdruck brachte, da der Film „ein unwirkliches Bild der Folgen und Erfolge der islamischen Revolution“ zeige. Trotz der Kontroverse erhielt „Persepolis“ den Preis der Jury und zwei Césars.
Im Jahr 2010 war „Poulet aux Prunes“ an der Reihe, für das Kino adaptiert zu werden, bevor es im darauffolgenden Jahr bei den Filmfestspielen von Venedig ausgestrahlt wurde. Marjane Satrapi spielt in „Les beaux gosses“ von Riad Sattouf und führt dann Regie bei Filmen mit sehr unterschiedlichen Genres, wie zum Beispiel „The Voices“, einer Horrorkomödie, in der ein psychotischer Mann (Ryan Reynolds) seinen Hund und seine Katze mit sich reden hört, und in 2019, „Radioactive“, ein Biopic über Pierre und Marie Curie.
Neben der großen Leinwand ist sie auch Malerin und macht Frauen zu ihrem Lieblingsthema. Was ihn jedoch nicht davon abhält, für die Olympischen Spiele in Paris im Jahr 2024 ein Gobelin zu präsentieren.
Sein Engagement für die Situation im Iran
Die französisch-iranische Künstlerin ist auch für ihre Positionen bekannt. In ihren Werken prangerte sie nicht nur die religiöse Diktatur an, sondern unterzeichnete 2016 auch das Manifest des Republikanischen Frühlings, einer umstrittenen Vereinigung, die den Säkularismus fördert, aber regelmäßig beschuldigt wird, der extremen Rechten in die Hände zu spielen.
Im folgenden Jahr nahm Marjane Satrapi an einem Treffen zur Unterstützung des Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron teil. Regelmäßig schimpft sie über die Lage im Iran, etwa 2022, als sie angesichts der anhaltenden Repression in ihrem Heimatland die europäischen Staats- und Regierungschefs zu Sanktionen aufruft. Schon damals prangerte sie „das Schweigen der EU“ an. Eine Position, die mit ihrer aktuellen Wut über die französisch-iranischen Beziehungen übereinstimmt, nachdem der Staat sie im Juli 2024 zum Ritter der Ehrenlegion befördert hatte.