essentiell
Geneviève Albinet, Kunsthistorikerin, hebt den Toulouser Bildhauer Jacques Labatut hervor, der trotz seines vielseitigen Werks, das in mehreren Großstädten, darunter Toulouse und Paris, zu sehen ist, zu Unrecht übersehen wird.
In einem roten Mantel und einer karminroten Handtasche am Handgelenk steht Geneviève Albinet geduldig vor dem Brunnen an der Ecke der Straßen Boulbonne und Cantegril im Stadtzentrum von Toulouse. Wenn sich dieser kokette Kunsthistoriker für diesen Treffpunkt entschieden hat, dann deshalb, weil dort ein bemerkenswertes Werk des Toulouser Bildhauers Jacques Labatut steht, das die Fontaine Boulbonne schmückt. Es geht um „La Garonne, die der Stadt Toulouse Strom spendet“, und endete 1911. „Auf dieser Statue sehen wir einen Akt unter dem Brückenbogen, der die Garonne verkörpert und eine Glühbirne in der Hand halten soll, was leider der Fall ist.“ verschwunden.
Labatuts Werke sind in der rosa Stadt allgegenwärtig, „wie“ der Roland in Roncevaux, der Boulevard Lazare Carnot, „Le Raymond VI“ im Salle des Illustres du Capitole. Andere befinden sich im Augustinermuseum, darunter „Der Winter“, „Das Märtyrerkind“ und „Die zwölf Stunden“, einige warten auf ihre Restaurierung. Die Skulpturen von Lababatut sind sogar in Bordeaux (die Beredsamkeit am Girondins-Denkmal), in Hagetmau, in den Landes (Pascal Duprat), in Paris (die Druckerei der Nationalbibliothek, „Musik“ im Grand Palais, das Mario in der Nationaloper …), usw. Ganz zu schweigen von all den Stücken, die privaten Sammlern gehören.
Reparieren
Geneviève Albinet ist Absolventin der Kunstgeschichte und begeistert sich für Skulpturen im Freien. In den letzten fünf Jahren verbrachte sie die meiste Zeit in Paris im Orsay-Forschungszentrum und im Nationalarchiv, um das „Werk des Bildhauers Jacques Labatut“ zu durchsuchen. geboren am 30. Juli 1851 in Toulouse, „unter der Nummer 1 am Place Dupuy“, gibt sie an. Seine Forschungen haben zu zwei Veröffentlichungen geführt: einem Buch mit dem Titel „Jacques Labatut, Kurs eines Bildhauers aus Toulouse (Editions du non Verbal-Ambx)“ und einem begründeten Katalog mit seinen Werken im Bulletin der Gesellschaft für französische Kunstgeschichte.
Wenn Geneviève Albinet den Bildhauer Jacques Labatut ins Visier nimmt, dann um eine Vergesslichkeit wiedergutzumachen. „Ich finde, dass Jacques Labatut zu Unrecht übersehen wird, insbesondere in Bezug auf Falguière.“
Von Toulouse über Rom nach Paris
Nach Abschluss seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste in Toulouse setzt der Bildhauer seine Ausbildung in Paris fort. Für sein Hochrelief „Der Schrei des Kampfes“ erhielt er 1881 den Prix de Rome. Labatut ist in seinem Stil sehr eklektisch und beginnt mit der Klassik, geht dann in den Neobarock über und ist von François Rude inspiriert Und weiter geht es mit Art Deco. Wir finden auch die naturalistische Seite von Jules zu Hause Dalou “, Details des Historikers. Wie kann man dann erklären, dass er so wenig umbenannt wird?“ Dies hängt mit der Tatsache zusammen, dass dieser Zeitraum vom Ende des 19. bis 20. Jahrhunderts in den Kreisen der Kunst kaum berücksichtigt wird. Darüber hinaus wurde alles durch Kriege zerstört oder ging verloren“, sagte Toulouse.
Wenn Geneviève Albinet heute so viel Energie darauf verwendet, Jacques Labatut aus dem Schatten zu befreien, „liegt es an der rosa Stadt, ihre Arbeit und ihr Talent endlich zu würdigen und ihm Anerkennung zu zollen“, schließt sie.