DieseLiterarische Neuheiten –
Drei unverzichtbare Bücher zum Schuljahresbeginn
Die gezeichneten Porträts von Giacometti und Malcolm Lowry von Frédéric Pajak, ein entzückender Roman, der die persönliche Entwicklung und Sequestrierung eines ehemaligen Nazis verteidigt, sind die Themen dieser Nuggets.
Gepostet: 26.01.2025, 11:00 Uhr
Jetzt abonnieren und die Audio-Vorlesefunktion nutzen.
Mit einem Stock
Unter dem Vulkan mit Frédéric Pajak
Niemand ist resistent gegen Geister. Niemand und schon gar nicht Frédéric Pajak, der beste Freund von Dichtern, die auch lange nach ihrem Tod noch durch die Straßen von New York, Neapel oder Sankt Petersburg geistern. Möglicherweise hat er im Jahr 2020 angekündigt, dass der 9e Band seines „unsicheren Manifests“, gewidmet Fernando Pessoa, war der letzte, Tadam, hier ist 10e! „Foreigners“ ist Malcolm Lowry und Alberto Giacometti gewidmet.
Der englische Schriftsteller und der Schweizer Bildhauer schließen sich damit der Truppe zumindest verfluchterer Künstler an, die das „unsichere Manifest“ wie so viele Reisebegleiter von Pajak heimsuchen: die Dichterinnen Emily Dickinson und Marina Tsvetaïeva, seltene Frauen des Abenteuers, der Maler Vincent Van Gogh und Bram Van Velde, die Schriftsteller Ezra Pound, Cesare Pavese, André Breton oder Samuel Beckett, der zweideutige Arthur de Gobineau oder Walter Benjamin, „In der Landschaft beschädigter Träumer“, Denker des Nationalsozialismus und der Massenkultur, die wir mehrfach finden.
Poetische Biographien
Dreizehn Jahre nach Beginn dieses enthusiastischen redaktionellen Abenteuers bleibt Pajak seiner ganz persönlichen Formel treu: geschriebene und gezeichnete Geschichten, sehr dokumentiert, aber absolut poetisch, die Schicksale von Künstlern und selbst erfundene Worte vermischen. Denn der Chefermittler, der große Reporter dieser Leben ebenso wie seines eigenen, ist Frédéric Pajak, Sohn und Enkel des Malers, Malers, Designers und Schriftstellers selbst, französisch-schweizerischer Staatsbürger, Herausgeber der Cahiers Designed, Gewinner mehrerer Preise, darunter der Medici Essay 2014, der Goncourt of Biography 2019 oder der Schweizer Grand Prix der Literatur 2021.
Was bringt Malcolm Lowry, Autor des Meisterwerks „Unter dem Vulkan“, der die Geschichte eines von Gewissensbissen geplagten alkoholkranken Konsuls erzählt, und Alberto Giacometti zusammen, der am Fuße eines Bündnertals geboren wurde, bevor er mit seinen „wandernden Männern“ Erfolg hatte? Sehr jung verließen beide ihr Land, um lange danach dorthin zurückzukehren und dort zu sterben. Zwei Ausländer, die ein Stück ihres Heimatlandes an den gewählten Ort transportierten, um ihr Künstlerleben zu leben: eine bescheidene Werkstatt in Montparnasse für Giacometti, eine Hütte an einem See in Kanada für Lowry. Beide pflegen selbstzerstörerische Neigungen, Alkohol im Hinterkopf. Jeder hat in seinem Leben eine Frau, die das Seine opfert: die amerikanische Schauspielerin Margerie Bonner für die Schriftstellerin, die Genfer Annette Arm für die Bildhauerin.
Eine Portion Melancholie
Die Seiten von Pajak wimmeln von spannenden Details: Malcolm Lowry verbringt zehn Jahre damit, „unter dem Vulkan“ zu schreiben, inspiriert von einer halluzinierten Reise nach Mexiko. In Paris ist es der Romande-Francillon-Schriftsteller, ihr Übersetzer, der ihm als Führer dient. 1957 starb er im Alter von 1957 Jahren an einer Mischung aus Alkohol und Barbitursäure. Als Kind verbringt Alberto Giacometti seine Zeit in der Werkstatt seines Vaters Giovanni. Italien blendet es. Später auch André Breton und der Surrealismus. Sein ganzes Leben lang verkehrt er in der Welt der Prostituierten, die ihn beruhigen. Er wurde 1901 geboren und starb 1966 an einer akuten Bronchitis.
-Zwischen dem Kontrapunkt der einfühlsamen Erkundung dieser beiden Schicksale überbringt uns Frédéric Pajak – in diesem Jahr 70 Jahre alt – Neuigkeiten mit einer gewissen Melancholie und einem Anflug von ergreifender Fließfähigkeit. „Ich habe mich verändert: Auch ich wurde verbunden und schaute zu. Ich erwarte weder die große Nacht noch die Apokalypse. „Wenn „die Leidenschaften erloschen sind“, erschienen Nachrichten. Als „eine gewisse Vorliebe für Lässigkeit“. Er erinnert sich an Algerien, Neapel, seine Ehe, seine „köstlichen Schnickschnack“ vor der Scheidung, an seine Großmutter, die gerne nur seine tragischsten Erinnerungen erzählte. „Ich habe ein einfaches Leben. Es ist nur eine Atempause. „
Zu lesen: „Uncertain manifest 10 – Foreigners, Malcolm Lowry – Alberto Giacometti“, Frédéric Pajak, Schwarz auf Weiß, 272 S. Ausstellungen von Zeichnungen von Pajak bis Lausanne, Galerie Richterbuxtorf bis 8. Februar und in Carouge (GE), Galerie Linie 13 bis 21. Februar.
Laure Federiconi, die verhindert, sich im Kreis zu drehen
Die Heldin des „richtigen Lebens“ isst manchmal nackt auf ihrem Sofa Guacamole, während sie vor ihrem Fenster auf die Arbeiter blickt, die im Park aktiv werden. Sie lässt ihre grünen Pflanzen sterben, mit Ausnahme einer Yucca, die sie herausfordert. Sie wiederholt oft laut: „Alles geht nach Vau-l’Eau“. Als Kind zündete sie oft Kerzen an, die sie mit „Mut und Ernst“ anzündete. Um ihre Angst vor dem Tod zu bekämpfen, kocht sie jede Woche ein paar Pfund Kartoffeln, bis sie zur Besessenheit wird.
Sie ist einsam, ironisch, offen und schwebend. Sie war vorher glücklich. Sie würde gerne besser werden. Doch ihr Psychiater zieht um und lässt sie in Ruhe. Wir empfehlen Meditation und Yoga. Sie erinnert sich an ihre Kindheit in Apulien, an Besuche in der Kirche Padre Pio in San Giovanni Rotondo, an ihren ersten Sohn Victor, an die Ungeduld, endlich erwachsen zu werden. Sie sendet Nachrichten an alle Kontakte ihres Repertoires und löscht diejenigen, die ihr nicht antworten. Als Libraire tritt sie zurück, da sie nicht in der Lage ist, Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung zu verkaufen, an die sie nicht glaubt. Glücklicherweise ermöglicht ihm eine unerwartete Geldrückgabe – ein Schreibstipendium –, seine Miete zu bezahlen, im Bett zu bleiben und für einen Meditations-Ruhestand nach Paris zu gehen. Um sie herum grillen Menschen, essen Eis, „lenken sich von der Vorstellung vom Tod ab“.
Kritik an Geboten zum Glück
„La Vie Just“, der erste Roman der Schriftstellerin und Waadtländer Künstlerin Laure Federiconi, mit einem prächtigen Cover illustriert von der Waadtländer Designerin Anaëlle Clot, ist der vergnügliche existenzielle Ritt einer jungen Frau auf der Suche nach sich selbst. Nach einem ersten Leben als Buchhändlerin, dann einem künstlerischen Studium am Head in Genf und einem laufenden Masterstudium an der Haute École des Arts de Bern, bildender Künstler, Musiker Férue d’alete, Autor im Jahr 2021 von „The great dining Raum », Poetische Fragmente rund um ein Gemälde von Pierre Bonnard, Laure Federiconi lässt ihren tragikomischen Blick auf ihre und unsere Welt schweifen. Sein innerer Monolog vereint Beobachtungen und Empfindungen, Erinnerungen und Hoffnungen, banale Melancholie und rasende Freude. Als roter Faden: eine scharfe Kritik an den Glücksgeboten und der Wellness-Industrie, die unser Leben kolonisieren. Als tapfere Kämpferin, die sich davor hütet, sich im Kreis zu drehen, beobachtet Laure Federiconi mit Finesse, aber ohne unnötige Annehmlichkeiten, ihre Mitmenschen, die ihren Platz in der Gesellschaft nicht einnehmen können oder wollen. Es könnte boho sein, oberflächlich, nervig; Es ist urkomisch, subtil, bewegend.
Zu lesen: „La Vie Just“, Laure Federiconi, La Hêveuse, 112 S. Einweihung am 25. Januar von 14.00 bis 16.00 Uhr, Buchhandlung Basta, Lausanne.
Verrückte Rache in Australien
Als die Erzählerin, eine Pariser Drehbuchautorin, ihre Großmutter in Australien besucht, ahnt sie noch lange nicht, dass sie sich mit einem unangenehmen Achtzigjährigen wiederfinden würde, den Elisabeth, 1920 in der Ukraine geborene Jüdin und Überlebende der Lager, für einen versteckten ehemaligen Nazi hält . Die französische Schriftstellerin Carine Hazan lässt sich für diese verrückte und kathartische schwarze Komödie vom schillernden Schicksal ihrer eigenen Großmutter inspirieren. Was tun mit dem alten Mann, der einmal in ihrem Hotelzimmer untergebracht war? Welche Rache wird Leid leiden? Wie lässt sich Elisabeth mit ihren beiden Töchtern versöhnen, die sie verlassen musste, um zu überleben? Eine wunderschöne Erkundung des traumatischen Erbes von Frauen derselben Linie, des Exils, der Erinnerungsarbeit und der kindlichen Liebe.
Zu lesen: „Lügen und Überleben von Elisabeth Halpern“, Carine Hazan, Phébus, 250 S.
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
0 Kommentare