Der Film stammt von Céline Sallette, die wir bis dahin als Schauspielerin kannten: Es ist ihr erster Spielfilm, der einer sehr wichtigen Figur der Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet ist, der französisch-amerikanischen Niki de Saint Phalle. Damit greift er eine gewaltige Form des Kinos auf: den biografischen Film, oder Biopic, wie man sagt, und darüber hinaus das Künstler-Biopic – tausend Fallstricke also, der nüchtern betitelte Film Nikischneidet trotz mancher Erklärungsexzesse recht gut ab.
Zu Beginn des Films posiert Niki, die noch nicht de Saint Phalle heißt, als Model: Es ist ein Standbild. Wir sehen sein Gesicht und die Oberseite seiner Brust, die Hände sind damit beschäftigt, Kleidung, Haare und Make-up zu arrangieren, dann hört man eine männliche Stimme aus dem Off, die des Fotografen, die Befehle bellt: Niki ist zuallererst ein Objekt, das von Männern gespielt wird, von dem sie gehandelt wird andere Künstler als sie selbst. Diese Szene ist eine Art theoretisches Sprungbrett für den Film, der das Gegenteil bewirken will: Niki als Subjekt zu zeigen, und zwar als Subjekt ihrer eigenen künstlerischen Emanzipation. Im Moment führt sie ein Boheme-Dasein mit ihrem Mann, einem Schriftsteller, der in seiner Freizeit malt, die jedoch nicht sehr zahlreich ist, da sie bereits Mutter eines kleinen Mädchens ist und vor allem unter Paranoia und Depressionen leidet Übergriffe, die dazu führen, dass sie in einer Klinik interniert wird. Dort wurde sie nach ihren eigenen Worten Künstlerin, und nach ihrem Weggang begann sie, ernsthaft zu malen und Tinguely, Arman und die gesamte Gruppe der zukünftigen Neuen Realisten kennenzulernen.
Dem Film gelingt es, Nikis Leben als Künstlerin und ihr Leben als Ehefrau und Mutter, deren Zusammenleben nicht ohne Konflikte verläuft, miteinander zu verknüpfen, ohne sich gegensätzlich zu stellen, und zu zeigen, was es heißt, eine Künstlerin zu einer Zeit und in einem Bereich zu sein, in dem sie tätig waren eine Ultra-Minderheit. Der Film vermeidet hier eine allzu demonstrative Synthese und bleibt seinem Thema sehr nahe: Niki ist in jeder Hinsicht und repräsentiert nichts anderes als sich selbst. Dies liegt an der Leistung von Charlotte Le Bon, die die Titelrolle spielt und es schafft, eine wirklich einzigartige Frauenfigur darzustellen, denn sie ist sowohl sehr schön, kultiviert, aber auch ein wenig unbeholfen, manchmal mit einer burlesken Silhouette: eine seltsame Figur , ständig am Rande der Krise – was das Interesse des Zuschauers auch über den Bezugsrahmen hinaus aufrechterhält. Ob es Niki de Saint Phalle ist, ist am Ende oft weniger wichtig, als dass es sich um eine gute Figur handelt: Oft ist das Biopic umso besser, je mehr sich die Figur von ihrer Quelle emanzipiert – ich denke im Genre von Van Gogh von Pialat.
Lebendige Kunst
Der Film wählt eine erste Phase, die der Lehre: Als Niki malt, beginnt sie, Objekte zu Skulpturen zusammenzusetzen, und präsentiert schließlich 1960 ihr erstes Performance-Gemälde mit dem Titel „Shooting“, in dem sie mit einem Gewehr auf ein Gemälde schießt, das einen darstellt männliche Figur, an der sie farbige Taschen angebracht hat. Aber vor allem entscheidet er sich, ihre Arbeiten nicht zu zeigen: Wir sehen sie weder malen, wenn sie zu Hause arbeitet, noch ihre Installationen im Krankenhaus, noch das Gemälde, auf dem sie zeichnet: Ihre gesamte plastische Produktion bleibt außerhalb der Kamera, auch nicht, wenn Ein Galerist kommt, um seine Arbeit zu beobachten, und wir dürfen nur die Rückseiten der Gemälde sehen. Offene Entscheidung des Regisseurs, manchmal etwas übertrieben demonstrativ, aber nicht uninteressant, und die es uns ermöglicht, diese oft katastrophalen Szenen zu vermeiden, in denen ein Schauspieler von hinten so tut, als würde er einer Reproduktion den letzten Pinselstrich verleihen – ich kürzlich Ich dachte an einen Film über Bonnard, der alle Anforderungen an das schwere Porträt eines Künstlers bei der Arbeit erfüllte. Eine Möglichkeit, das Einfrieren des Porträts in vereinbarten und künstlichen Korrespondenzen zwischen Kunst und Leben zu vermeiden, indem Nikis Kunst aus einem auf der Leinwand reproduzierten Erbe entfernt und als lebendige Praxis gezeigt wird.