Wir finden ihn zu Beginn der Geschichte nicht wiederzuerkennen. Edward, der an Neurofibromatose leidet, einer seltenen Krankheit, die zur Entstehung von Tumoren im Gesicht führt, strebt danach, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Nachdem er sich in seine Nachbarin verliebt hat, meldet er sich freiwillig, um eine Operation zu testen, die es ihm ermöglichen soll, sein Aussehen zu verändern. Und es funktioniert! Edward ist verwirrend banal geworden und niemand erkennt ihn.
Dort erfährt er, dass sein Nachbar ein Theaterstück aufführt, das auf seinem „ihm“ von früher basiert. Weder eins noch zwei, unser Mann schafft es, die Rolle zu bekommen und sein Gesicht so zu gestalten, dass er besser wieder in eine existenzielle Krise stürzen kann. Was sich noch verstärkt, als Oswald, der an derselben Krankheit leidet, aber äußerst kontaktfreudig und fröhlich ist – genau das, was Edward vorher sein wollte – in den Tanz eintritt.
Kommt Ihnen die ganze Sache verrückt vor? Das ist sie auf jeden Fall. Ein anderer Mann kitzelt schelmisch die Obsessionen unserer Persönlichkeiten, die vom Aussehen und dem Wunsch, um jeden Preis zu gefallen, geprägt sind. Wie ein Spiegelspiel, das sich auf das Groteske stützt und dort drückt, wo es weh tut. Man weiß also nie wirklich, auf welchem Fuß man tanzen soll. Schockiert sein? Lachen ? Sich über diesen Kerl beschweren, der nie glücklich ist? Die Geschichte verwirrt uns ständig. Wir wissen nicht mehr wirklich, wo wir sind, aber was auch immer: Die Krise dieses Mannes stellt uns uns selbst und die Welt um uns herum vor Augen.
Sobald Sie es akzeptiert haben, müssen Sie sich nur noch mitreißen lassen und diese aufschlussreiche Provokation genießen.