Luis Martinez San Sebastian
Aktualisiert Montag, 23. Dezember 2024 –
21:28
Es ist zehn Uhr morgens im Hotel mit Blick auf den Fluss Urumea in San Sebastián, in dem die illustren Besucher des Filmfestivals übernachten. Paolo Sorrentino (Neapel, 1970), Als einer seiner eigenen Charaktere bittet er darum, das Interview zu führen, während er sich aus dem Fenster lehnt. Draußen regnet es. Es ist weniger Melancholie als vielmehr der Wunsch zu rauchen. Und da steht er und spricht. Reden und rauchen. Er raucht draußen und redet drinnen. Manchmal scheint es, als wäre er sich der Rauchschwaden, die er ausstößt, bewusster als der Worte, die er sagt. Auch darin ähnelt er seinen Charakteren. Öffnet am Weihnachtstag in den Kinos Parthenopedas zweite Mal, dass sein Kino Neapel besucht. Nach dem autobiografischen Film „Es war die Hand Gottes“ ist nun die Geschichte einer Frau an der Reihe, die nichts weiter als die Inkarnation und nicht nur eine Metapher der Stadt an den Hängen des Vesuvs ist. Denken Sie daran, Parthenope ist der Name der Meerjungfrau, die an dem Strand starb, an dem sich heute tatsächlich Neapel befindet. Der Film erzählt das Leben der von Celeste Dalla Porta gespielten Figur von ihrer Geburt bis fast zu ihrem Ende, von den 50er Jahren bis zum letzten Scudetto, den die lokale Mannschaft gewann. Und Sorrentino raucht.
- Sie wissen, dass Rauchen Ihrer Gesundheit ernsthaft schadet, oder?
- Ja, aber ich rauche keine Zigaretten, ich rauche toskanische Zigarren.
- Schlechter.
- Nein, ich inhaliere keinen Rauch.
- Bei einer Gelegenheit erwähnte er das Rom, dem er sich widmete Die große Schönheites ist eine symmetrische Stadt und Neapel ist ihr Gegensatz …
- Es gibt so viele Interviews, dass man gar nicht aufhören kann, Unsinn zu reden. Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Neapel ist in der Tat eine unordentliche, anarchische Stadt, die einem immer entgegenkommt. Aus Sicht des Filmemachers ist es viel komplizierter, in Neapel zu arbeiten als in Rom.
- Und doch erleidet er einen Rückfall. Es ist das zweite Mal, dass er seine Stadt zum absoluten Protagonisten seines Kinos macht.
- Ästhetisch gibt es viel Spielraum. Ich bin kein großer Fan davon, mein Leben zu verkomplizieren, aber es lohnt sich, wenn man sich anstrengt und härter als sonst arbeitet, damit alles gut läuft.
- Man muss nicht besonders schlau sein, um eine gewisse Parallele dazwischen zu erkennen Parthenope j Die große SchönheitNeapel und Rom, das eine wird von einer Frau und das andere von einem Mann dargestellt. Wem von beiden fühlst du dich näher?
- Ich weiß es nicht wirklich. Es gibt eine formale Parallele zwischen den beiden Filmen. Beide werden durch die Augen von Charon dargestellt, der als Führer fungiert, aber nichts weiter. Es sind zwei unterschiedliche Visionen und beide sind für mich sehr persönlich. Die große Schönheit Es ist ein Film, der die Schönheit in der Hässlichkeit sucht Parthenope Suchen Sie nach Schönheit in Ihrer eigenen Schönheit.
- Was Neapel also ausmacht, ist Schönheit?
- Ohne Zweifel ist Neapel wunderschön.
- Aber es ist auch, und wie im Film zu sehen ist, auch mysteriös, dekadent, etwas grausam …
- Ja, aber das sind andere Namen für Schönheit. Im ersten Teil des Films ist Parthenope, die Figur, im Wesentlichen schön, aber auch geheimnisvoll, snobistisch, spontan, frei … Im zweiten Teil tritt sie, wie die Stadt selbst, in das ein, was Kierkegaard das ethische Zeitalter nannte wird sich ihrer selbst bewusst. Es ist eine Stadt, die zum Beobachter der Stadt selbst wird und aufhört, nur auf sich selbst zu schauen.
- Sprichst du über deinen Charakter oder dich selbst?
- Nun, es gibt keine Möglichkeit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Wie viele Neapolitaner liebe und hasse ich meine Stadt gleichermaßen. Wie alle Liebesbeziehungen werden sie mit einer großen Portion Identifikation und Distanz geschlossen. Du näherst dich und rennst weg. So verstehe ich Liebe. Auf jeden Fall haben alle meine Charaktere etwas von mir. Jep Gambardella, der natürlich auch ganz anders ist.
- Es entsteht der Eindruck, dass sein Kino zutiefst persönlich ist und dennoch eine deutliche internationale Dimension erreicht hat. Wie erklären Sie diesen möglichen Widerspruch?
- Was diesen letzten Film betrifft, gebührt der ganze Verdienst Neapel, der Stadt, nicht mir. Trotz allem, was es scheinen mag, war Neapel schon immer ein Ort, der Europa und der Welt gegenüber offen war… Es war nie einfach nur eine Stadt, es war eher ein Ort in der Fantasie aller Schöpfer der Welt. Was es mit dem Rest meiner Filmografie zu tun hat, weiß ich nicht. Ich stelle mir vor, dass es an anderen liegt, nach solchen Erklärungen zu suchen. Solche Fragen stelle ich mir nie.
- Welche Fragen stellen Sie sich?
- Ich bin nur in der Lage, mich für sehr kurzfristige Themen zu interessieren. Ich mache mir viel mehr Sorgen um das Restaurant, in dem ich heute essen werde, als um alles andere wie das Schicksal der Menschheit oder den Sinn des Lebens.
- Das ist sehr Gambardella. Aber ich kann mir vorstellen, dass er irgendwann, selbst wenn er nur über die Handlung seines nächsten Films entscheidet, aufhören wird, an Essen zu denken …
- Ich bin nicht ehrgeizig. Meine Argumentationsweise ist sehr einfach. Meine letzten beiden Filme wurden zum Beispiel in Italien gedreht, das bedeutet wahrscheinlich, dass mein nächster Film im Ausland sein wird. Du bekommst Lust aufs Reisen. Das sind die Gründe, mit denen ich zu kämpfen habe, und das sind die Dinge, die mir Sorgen bereiten.
- lasst uns zurückgehen Parthenope. Ist es das erste Mal, dass Sie einen Film aus der Perspektive einer Frau drehen? Gibt es Gründe für diese Option? Wie verändert sich der Blick durch die Augen einer Frau?
- Ich verstehe, dass dies eine sehr aktuelle Frage ist. Aber ich habe auch keine Antwort. Die einzige Perspektive, die ich verstehe und praktiziere, ist meine eigene. Und ich habe immer versucht, meine Herangehensweise an männliche und weibliche Charaktere genau gleich zu gestalten, ich versuche, sie mit ihren Fehlern, ihren Tugenden und ihren Unsicherheiten aufzubauen. Ich vertrete keine ideologischen Standpunkte, nur weil sie aktuell sind.
- Glauben Sie, dass die sogenannte Gender-Perspektive ein einfaches Modeargument ist? Denken Sie nicht, dass es eher das Symptom einer im Gange befindlichen Revolution ist?
- Nehmen wir an, obwohl die Protagonistin eine Frau ist, ist der Standpunkt meiner. Ich habe keine Angst davor, einen männlichen Blick zu werfen, denn ich bin einfach ein Mann. Ja, ich weiß, dass ich sehr altmodisch bin, aber ich glaube, dass Kino ein Spiel ist und das Spiel darin besteht, einen anderen Blick auf etwas anderes zu bieten. Ich glaube nicht, dass es etwas anderes hat oder sein kann. In Parthenopeist der Blick einer Frau auf ihr Leben, auf die Zeit, die an ihr vorbeigegangen ist, auf die Tatsache, dass sie in der Vergangenheit ein Mädchen, dann eine erwachsene Frau und schließlich eine alte Frau war. Es ist der Blick einer Frau, nicht eines Geschlechts. Und das betrifft jeden, jeden Mann und jede Frau, unabhängig davon, welches Leben sie geführt haben, ob ihr Leben unglaublich oder völlig vulgär war.
- Warum interessieren Sie sich so für Religion?
- Es macht mich sehr neugierig. Dieser wiederkehrende Traum überrascht mich immer wieder, weil er nach Erklärungen außerhalb der Welt sucht. Es überrascht mich und ich liebe es, es zu erkunden.
- Gelegentlich definierte er sich selbst als Atheist …
- Nicht unbedingt. Ich bin weder Atheist noch gläubig. Ich warte nur darauf, dass mir jemand sagt, was ich sein soll; Jemand, der glaubwürdig ist und lohnende Argumente vorbringt. Als Kind besuchte ich eine Priesterschule. Ich bin mit Priestern aufgewachsen und kenne sie gut. Sie sind Teil meines Lebens und das Geheimnis, das ihr Leben umgibt, hat in mir immer große Neugier geweckt. Andererseits hat die Religion, insbesondere die katholische Religion, eine sehr verführerische und spektakuläre Dimension. Und bei genauem Hinsehen haben alle Elemente der kirchlichen Liturgie viel mit dem Kino zu tun. Es ist sehr interessant. Es gibt eine ganze Dimension des Heiligen und des Profanen, die ständig zusammenpassen, als wären sie kommunizierende Gefäße, die sich leeren und füllen. Dieses Paradoxon ist ungeheuer attraktiv.
- Haben Sie als Kind, bei den Priestern, begonnen, sich für das Kino zu interessieren?
- Ich kam mitten in einer Jugenddepression ins Kino, ich war etwa 18 Jahre alt … „Cinema Paradiso“ hat mich geprägt. Ich sah es damals und dachte: „Das ist es, was ich tun möchte.“ Alles in Tornatores Film schien wunderbar zu funktionieren, die Musik, die Schauspieler, die Gefühle … Ich erinnere mich, dass ich dachte: „Ich muss aufhören, auf der Couch zu liegen, und mein Bestes geben, um auf die andere Seite zu gelangen.“ Ich hätte nicht einmal gedacht, dass ich den ersten Film machen könnte, und als ich ihn drehte, war ich überzeugt, dass es der letzte sein würde …
- Kino, Religion… uns fehlt der Fußball, die letzte Konstante von Sorrentino…
- In Wirklichkeit kommt und geht Fußball in meinem Leben. Es gibt Jahre, in denen ich davon besessen bin, und Jahre, in denen ich ihm keine Beachtung schenke. Ich bin ein sehr untreuer Fan. Ich interessiere mich nur für Neapel, wenn es gut läuft. Wenn nicht, nein…
- Immer Neapel.
- Ja natürlich.
- Ist Fußball vielleicht eine religiöse Tatsache?
- Fußball, Kirche, Kino … sie alle hängen zusammen. Sie alle sind Formen der Unterhaltung. Das Fußballspiel ist ein Film, bei dem man weder das Ende noch das Ergebnis kennt. Und das ist mehr oder weniger das Leben. Man kennt das Ergebnis nicht so genau, auch wenn das Ende immer das gleiche ist. Hier kommt die Religion ins Spiel.
- Es ist Zeit, über Politik zu sprechen, italienische Politik.
- Ist es notwendig? Ich rede nicht wirklich gern über Politik.
- Aber er hat einen Film über Andreotti und einen weiteren über Berlusconi gedreht. Um ihn nicht zu interessieren, hat er viel Zeit damit verbracht…
- Aber das war vor fünf oder sechs Jahren. Das Problem ist, dass die Politiker von gestern, im Guten wie im Schlechten, eine epische Dimension, ein Charisma hatten, das den heutigen Politikern fehlt. Andreotti oder Berlusconi haben nichts mit der Bedeutungslosigkeit dessen zu tun, was wir heute sehen. Aus dramatischer Sicht ist die heutige Politik völlig leer. Nehmen wir an, ich verfolge die Politik wie ein normaler Bürger und meine Meinung zu diesem Thema ist genauso aussagekräftig wie die eines normalen Bürgers.
- Und was empfinden Sie als normaler Bürger, wenn Sie sehen, was passiert: Sorge, Langeweile, Hoffnung …?
- Sorge. Für mich ist Politik ein Skirennen, immer nach unten… Ich glaube, meine Zigarette ist ausgegangen.
Movies