Aus der Auswahl internationaler Filme des Baskenlandfestivals hat „Télérama“ vier Favoriten ausgewählt. Wahre Geschichten von Frauen, Männern oder Kindern, die jeder auf seine eigene Weise kämpft.
Von François Ekchajzer, François-Xavier Richard
Gepostet am 26. Januar 2025 um 17:00 Uhr
RAls internationaler Wettbewerb gilt der Fipadoc, der bis zum 1. Februar in Biarritz stattfindet. Neben einem Balkan-Schwerpunkt, der Dokumentarfilme aus Albanien wie Kroatien, Griechenland oder Slowenien zu entdecken bietet, sind die zwölf unveröffentlichten Wettbewerbe aus Japan, Spanien und Bosnien und Herzegowina wie auch die Vereinigten Staaten oder die Tschechische Republik zeugen von der Vitalität der globalen Produktion in diesem Genre, das weit weniger wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt ist als die Fiktion. Vier davon sind uns besonders aufgefallen.
„Ein Junge, ein Land, der Krieg“
Vrej ist ein armenisches Kind aus Haut-Karabach, er fährt Fahrrad, rennt Hühnern hinterher und liebt selbstgemachten Honig. Er träumt davon, Zahnarzt zu werden, bleibt aber ab seinem zehnten Lebensjahr klar. „Wir leben in einem Land, in dem jederzeit ein Krieg ausbrechen kann“, er vertraut. Seine Großmutter, die drei Jahre alt war, kann ihm nicht widersprechen. Und als das Unvermeidliche eintrifft, beginnt sein Gitterlehrer, ihm den Zusammenbau eines Maschinengewehrs beizubringen. „Wie kann ich etwas anderes tun, als zu kämpfen, auch wenn ich es nicht will?“ »» fragt sich der Junge. Durch den Blick seines Kindes und den drei Jahre lang gefilmten Alltag seiner Liebsten zeichnet die armenisch-jordanische Schauspielerin Sareen Hairabedian in ihrem ersten dokumentarischen Spielfilm ein Leben nach, das sie unter der Bedrohung durch einen Konflikt bestmöglich erlebt. Zu Beginn seines 13. Lebensjahres befragt derjenige, dessen Vorname auf Armenisch „Rache“ bedeutet, den Regisseur: „Was ist der Held am Ende Ihres Films?“ Stirbt er? »» —F.-XR
Lesen Sie auch:
Der Dokumentarfilm „Ein Junge, ein Land, der Krieg“, Kandidat für die Oscars, wird von Aserbaidschan zensiert
R Von Sareen Hairabedian (USA-Frankreich-Irland-Jordanien, 2024). 1h26.
Le Royal, Montag, 27.1., 16:45 Uhr und Donnerstag, 30.1., 11:45 Uhr.
„Black-Box-Tagebücher“
Shiori Itō, ein junger japanischer Journalist auf der Suche nach einer festen Position, wurde im April 2015 von Noriyuki Yamaguchi, einem einflussreichen Fachmann, der ihm helfen sollte, unter Drogen gesetzt und vergewaltigt. Entschlossen, ihn vor Gericht zur Rechenschaft zu ziehen, muss die junge Frau ihre Kräfte gegen das Medien-, Politik- und Justizsystem mobilisieren. Denn Yamaguchi ist ein Verwandter von Premierminister Shinzō Abe, dessen Biograf er ist, und es ist für ihn als Opfer sexuellen Missbrauchs nicht gut, in Japan mit offenem Gesicht auszusagen. Shiori Itō wird auch die Meinungen spalten, indem er den Fall öffentlich vorträgt, insbesondere durch ein Buch (Blackbox, Im Jahr 2017 erschien es auf Französisch bei Picquier Editions unter dem Titel Die Blackbox), dessen filmische Version dieser Dokumentarfilm von großer Integrität ist. —FE
R De shiori itō (Japan, 1H39).
Le Royal, Salle 1, Dienstag, 28.1., 11:45 Uhr und Donnerstag, 30.1., 18:15 Uhr.
„Einsamkeitsnachmittage“
Albert wartete nicht im Abspann eines Dokumentarfilms auf Albert Serra. Für seinen ersten Ausflug in das Genre hat der spanische Filmemacher von Frieden Verfolgte mehrere Monate lang den peruanischen Stierkämpfer Andrés Roca Rey. Was er gibt, ist von ihm zu sehen und zu hören „Nachmittag der Einsamkeit“ In der Arena übersetzt das Geschehen mit geradezu musikalischer und bildnerischer Kraft. Blutige Auseinandersetzungen – von einem Stierkampf zum anderen – in Momenten höchster Konzentration im Fahrgastraum eines Fahrzeugs, Serra wird mit raffinierten Inszenierungsmitteln einen ungewöhnlich genauen Blick auf das Engagement und das Geheimnis eines Mannes werfen. Ausgezeichnet mit der goldenen Hülle des besten Films beim letzten Festival von Saint-Sébastien, Soledad-Nachmittage bestätigt das Talent eines außergewöhnlichen Filmemachers. –FE
R D’Albert Serra (Spanien-Frankreich-Portugal, 2024). 2h05.
Midi-Station, Samstag, 25.1., 19:30 Uhr und Donnerstag, 30.1., 14:00 Uhr
„An der Tür des Hauses, die schlagen wird“
In einem Winter irgendwo in Bosnien bricht ein alter Mann mit weißem Haar, das durch seinen Mittelbart verlängert wird, mit einer Axt das Eis auf, damit sein Pferd seinen Durst in einer Tränke stillen kann, und begleitet es dann durch den Schnee zu einem Stiefelheu. Dieser Mann wird sich dann mit einem Feuer in einem obskuren Haus aufwärmen, das der Heiligenschein vor Ort mit einer Öllampe beleuchtet. Auf einem Hochzeitsfoto, das an der Wand hängt, erinnern Ehepartner mit traurigem Blick an eine Zeit, als er nicht allein war. Mit brillanter Bildbegabung und einem umwerfenden Gespür für Details fängt die Filmemacherin Maja Novaković den Alltag dieses einsamen Menschen ein, dessen Hauptgefährten eine Katze, ein Hund und sein Pferd sind. Und signiert ein ergreifendes und geheimes Werk, das für diejenigen gedacht ist, die wissen, wie man geduldig ist. –FE
R Von Maja Novaković (Serbien – Bosnien und Herzegowina, 2024). 1h24.
Gare du Midi, Dienstag, 28.1., 9:30 Uhr und Bellevue, Mittwoch, 29.1., 14:15 Uhr
Lesen Sie auch:
Fipadoc 2025: Unsere zehn Favoriten unter den französischsprachigen Dokumentarfilmen