Der Dokumentarfilm wurde im Mai 2024 in Cannes präsentiert und ist bis zum 19. März auf Arte.tv verfügbar Miyazaki, der Geist der Natur** versucht, das Miyazaki-Rätsel zu lüften. In fast anderthalb Stunden kombiniert der Franzose Léo Favier Filmausschnitte, Archivbilder und Interviews mit Spezialisten, einem Biologen, mit Gorō Miyazaki (dem Sohn des Filmemachers) und Toshio Suzuki, dem Chefproduzenten des Studio Ghibli. Aber nicht mit Miyazaki selbst, der seit 10 Jahren keine Interviews mehr gegeben hat.
„Wir hatten unglaublich viele Archive, was für mich das Wichtigste war. Als wir in all diese Archive eintauchten, in denen wir ihn arbeiten und zeichnen sehen, war es das wundervollste Material …“erklärte uns der Regisseur vor ein paar Tagen in Paris. „Manchmal sehe ich keinen Sinn darin, neue Bilder zu machen, wenn die Bilder bereits vorhanden sind. Es ist fast eine politische Haltung. Warum mit einem Team nach Japan reisen, um Dinge zu filmen, die bereits vor 15 Jahren gedreht wurden? „
Der Wendepunkt „Prinzessin Mononoke“.
Auf diesen Archivbildern können wir beispielsweise sehen, wie Miyazaki Ende der 1990er Jahre in einem leuchtend roten italienischen Cabrio im Studio Ghibli ankam, als er an seinem Meisterwerk arbeitete Prinzessin Mononoke. „Miyazaki spricht in bestimmten Artikeln darüber. Er sagt, dass es nicht anspringt, dass es kalt ist, dass im Stau die ganze Umweltverschmutzung herrscht. Kurz gesagt, dass es sehr unangenehm ist … Und wir sehen, dass er dieses Auto nur zu dieser Zeit seines Lebens benutzt. Es ist eine Zeit, in der. Prinzessin MononokeJapan erlebt große Umbrüche. Danach kam es zu Saringas-Angriffen in der U-Bahn, dem Erdbeben in Kobe. Es war auch die Asienkrise. Dann stellt er es zurück in die Garage und steigt wieder in seinen 2CV. Ich mag diese kleinen Dinge, die nichts mit dem Filmemacher zu tun haben, aber viel über sein Leben erzählen. Diese Archive sind Nuggets“kommentiert Léo Favier.
Miyazakis Geist ist immer noch überwältigend
Für den Dokumentarfilmer Prinzessin Mononoke stellt dar „Der intensivste Moment des Lebens“ auch Miyazaki. „Es markiert auch einen Wendepunkt in seiner Vorstellung von der Entwicklung der Welt und der Gesellschaft. Dort verlor er die Hoffnung auf die Menschheit. Es war 1998… Heute hat er umso mehr Recht. Gleichzeitig müssen wir als Schöpfer die Hoffnung bewahren…“
Was für ein ambivalentes Ende Ponyo auf der Klippe im Jahr 2008, das mit einem fast schon glücklichen Bild vom Ende der Welt endet. „Miyazaki ist nicht naiv, was die Welt angeht; er ist von ihrer Gewalt durchdrungen. Und er kann Kinder nicht anlügen und ihnen sagen, dass alles in Ordnung ist. Wir müssen die Gewalt der Welt zeigen und gleichzeitig Hoffnung geben…“
Die Idee durch Zeichnen
Auf einem alten Familienfoto sind Hayao Miyazaki und sein Bruder auf einem Feldweg zu sehen, nachdem seine Familie vor der Bombardierung Tokios im Zweiten Weltkrieg geflohen war … „Es sind wirklich die gleichen Bilder wie in Strecken. Es ist ergreifend. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie ein Künstler alles, was er hat, in ein Werk einfließen lässt…“vertraut der französische Filmemacher.
-Möwe„Miyazaki entfernte sich vom marxistischen Denken, behielt aber etwas davon bei. Seine Filme sind davon durchdrungen, lassen aber große Interpretationsfreiheit.“
Miyazaki, der Geist der Natur zeigt auch viel vom Meister bei der Arbeit, wie er ständig an seinem kleinen Schreibtisch zeichnet. Zeit seines Lebens blieb Miyazaki dem Bleistift treu und verzichtete so weit wie möglich auf digitale Zeichentrickfilme. „Miyazaki sagt, seine Ideen entstammen dem Zeichnenbestätigt Favier. Und wir sehen es wirklich mit Heilungwo es völlig angenommen wurde. Er begann mit der Herstellung von Aquarellen. Wir sehen ihn zeichnen und dann lächeln. Wir sehen seine Fantasie am Werk. Die Hand, ein Bleistift, Papier, sie regen die Fantasie an. An der Beaux-Arts haben wir das ständig gemacht. Und man muss kein Kunststudium absolviert haben, das kann jeder. Das ist etwas, was alle Kinder ständig tun.“
Miyazaki verteidigt den Bleistift
Hinter seiner naiven, ja sogar kindischen Zeichnung verbarg Miyazakis Kino einen zutiefst politischen Charakter. Denn der Meister der Animation hatte sehr tief verwurzelte marxistische Überzeugungen, insbesondere als er Mitglied der Gewerkschaft Toei Animation war, der er 1963 beitrat. Bevor er 1985 Ghibli gründete. „Sie haben wirklich darüber diskutiert, wie man anders arbeiten und die Idee der kollektiven Arbeit überdenken kann. Animation ist ein großes Arbeitskollektiv. Am Ende eines Projekts gehen alle nach Hause. Aber bei Ghibli ist jeder ein Angestellter; Sie haben eine Kinderstube gebaut… Miyazaki hat sich von diesem marxistischen Gedanken entfernt, aber er hat etwas davon behalten, aber sie lassen große Interpretationsfreiheit. Das funktioniert heute immer. Miyazaki ist nicht dogmatisch. Wir sehen, dass er von Widersprüchen genährt wird. Er ist fasziniert von Kriegsmaschinen und bezeichnet sich selbst als Pazifist … Ebenso gibt es die Vorstellung, dass die Natur wunderbar sei. , von großer Schönheit und gleichzeitig schrecklich, zerstörerisch…“spiegelt Léo Favier wider.
Die Zukunft von Ghibli
Veröffentlicht im Jahr 2023, Der Junge und der Reiher ist zweifellos Miyazakis letzter Film. Aber auch von Studio Ghibli? „Ich habe den Eindruck, dass Studio Ghibli es ist Takahata (Isao, Direktor von Grab der Glühwürmchen und KurzAnmerkung des Herausgebers), Miyazaki und Suzuki. Gemeinsam schufen sie eine Struktur, die es ihnen ermöglichte, die Arthouse-Filme zu produzieren, von denen sie jahrelang geträumt hatten. Was in Japan nicht gemacht wurde. Takahata ist gestorben. Miyazaki ist 84 Jahre alt. Suzuki bleibt sehr aktiv, aber er ist kein Regisseur. Die einzigen Regisseure, die ein wenig durchhalten konnten, waren Gorō, Miyazakis Sohn, Yoshifumi Kondō und Hiromasa Yonebayashi … Und sie schafften es nicht, bei Studio Ghibli zu bleiben. Sie sagen es selbst: Hinter ihnen ging immer Takahata oder Miyazaki vorbei. Sie konnten ihren Platz nicht finden. […] Mit Ghibli etablierten sie ein Ökosystem, das es ermöglichte, Filme zu machen, nicht nur einen, und ein gemeinsames Werk zu schaffen. Vielleicht war das damals nur in diesem Kontext möglich?“
- Die Dokumentation ist bis zum 19. März zu sehen Arte.tv.