Lionel Groulx vermeidet die Falle der Geschichte

-

Im Juni 2020 schrieben sechs Professoren der Geschichtsabteilung der Université de Montréal an ihren Rektor Daniel Jutras und forderten die Änderung des Namens des Lionel-Groulx-Gebäudes.


Veröffentlicht um 1:17 Uhr

Aktualisiert um 5:00 Uhr

Ich kann mir vorstellen, wie der Rektor reagiert haben muss, als er an diesem Morgen seine E-Mails las. Oh! Das ist ein heißes Eisen …

Das Problem ist, dass niemand in Quebec Lionel Groulx auf die gleiche Weise sieht. Für einige ist er der Vater des Quebecer Nationalismus, ein großer Verteidiger des französisch-kanadischen Volkes vor dem Ewigen. Für andere ist er ein kleiner, stumpfsinniger, sexistischer, rassistischer und antisemitischer Priester.

Das andere Problem ist, dass in Quebec niemand völlig im Unrecht ist.

Canon Groulx war voller Widersprüche. Er war sowohl progressiv als auch reaktionär, mal populistisch, mal elitär, er lobte Israel und rief gleichzeitig zum Boykott jüdischer Geschäfte in der Provinz auf. Kurz gesagt, er hatte keine Skrupel, das eine und das Gegenteil zu schreiben, bemerkte der Historiker und Soziologe Gérard Bouchard 2003 in Die beiden Kanons: Widerspruch und Ambivalenz im Denken von Lionel Groulx.

Niemand ist sich einig, aber alle haben in gewisser Weise recht: Deshalb spreche ich von einer heißen Kartoffel, die in das E-Mail-Postfach von Rektor Jutras gefallen ist. Die Universität von Montreal musste den sechs Geschichtsprofessoren antworten. Sie musste etwas tun. Aber was? Egal, was sie entschied, angesichts der unterschiedlichen Wahrnehmungen, die die Quebecer von Kanoniker Groulx haben, würde es einige Leute unglücklich machen.

Die von der Universität vorgeschlagene Lösung ist das Ergebnis gründlicher Überlegungen und unter den gegebenen Umständen wahrscheinlich die beste. Ich würde sogar sagen, dass sie sehr klug und sogar ziemlich brillant ist.

Im Juni 2020 kursierte bereits eine Petition zur Umbenennung der Metrostation Lionel-Groulx. Die Unzufriedenheit richtete sich nicht nur gegen den Kanon. Hier wie anderswo wollten die Leute Straßen umbenennen und Statuen entfernen, als ob es plötzlich zwingend geworden wäre, unsere Vorfahren nach unseren heutigen Werten zu beurteilen.

In manchen Fällen war dieser Ruf nach einer gründlichen Säuberung gerechtfertigt. Doch durch allzu große Anstrengungen, die Vergangenheit zu korrigieren, riskierten wir, ganze Teile unserer gemeinsamen Geschichte auszulöschen.

Überraschend ist auch, dass die Forderung nach einer toponymischen Überarbeitung des Lionel-Groulx-Pavillons nicht von „aufgeweckten“ Studierenden kam, sondern von Geschichtslehrern, deren Aufgabe es gerade ist, die Dinge in den Kontext ihrer Zeit zu stellen.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO FRANÇOIS ROY, DIE PRESSE

Der Lionel-Groulx-Pavillon beherbergt die Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Universität Montreal.

Dies ist umso überraschender, als Lionel Groulx einen großen Beitrag zur Professionalisierung der Arbeit französischsprachiger Historiker in Nordamerika geleistet hat. Er war sogar derjenige, der die Geschichtsabteilung der Universität Montreal gründete! Die Forderung, dass der nach ihm benannte Pavillon seinen Namen ändern soll, bedeutet, dieses beträchtliche intellektuelle Erbe zu leugnen.

Als gute Akademiker untersuchten die Mitglieder des Toponymie-Komitees der Université de Montréal die heikle Frage aus allen Blickwinkeln. Sie konsultierten Experten zum Werk von Lionel Groulx – einige von ihnen waren kritisch, andere deutlich weniger.

Sie seien zu einer gewissen Übereinstimmung gelangt, berichtet Rektor Daniel Jutras. „Alle waren der Meinung, dass wir in Groulx‘ Werk antisemitische, sexistische und rassistische Äußerungen finden. Es ist erwiesen, dass wir in den Schriften des Kanons sehr deutliche Spuren davon finden können.“ Das zumindest steht nicht zur Debatte.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO FRANÇOIS ROY, LA PRESSE-ARCHIV

Der Rektor der Universität von Montreal, Daniel Jutras

Die meisten Ausschussmitglieder räumten jedoch ein, dass Lionel Groulx nicht von einem instinktiven Hass auf Juden oder Aborigines getrieben war. „Er war kein führender Akteur bei der Theoriebildung dieser Ideologien“, erklärte der Rektor. „Das lag in der Luft und Groulx war ein Intellektueller seiner Zeit.“

Mit anderen Worten: Der Kanon transportierte Stereotypen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter der katholischen Geistlichkeit und der französisch-kanadischen Gesellschaft weit verbreitet waren.t Jahrhundert.

Ist das eine Ausrede? Wird das schlichte braune Backsteingebäude, in dem die Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Universität Montreal untergebracht ist, im Jahr 2024 noch immer nach ihm benannt sein? „Das ist nicht die Frage“, entgegnet Daniel Jutras. „Die Frage ist eher: Ist dieser Name so schädlich, dass wir die außergewöhnliche Geste machen sollten, ihn zu entfernen?“

Die Antwort ist nein. Am Ende der Beratungen beschloss die Mehrheit der Mitglieder des Toponymie-Komitees, den Namen des Lionel-Groulx-Pavillons beizubehalten. Eine knappe Mehrheit, muss man sagen: Vier der sieben Mitglieder waren dafür, drei dagegen…

Der Kanoniker entging damit nur knapp der Exkommunikation. Die Universität Montreal muss sein Erbe nicht auslöschen, sollte aber dennoch eine Geste unternehmen, um es in einen Kontext zu stellen.

So ist es entstanden Parallaxeein Werk zeitgenössischer Kunst, das an den Lionel-Groulx-Pavillon angrenzt und in den kommenden Wochen offiziell eingeweiht wird.

Das Werk von Ludovic Boney, einem Bildhauer aus Wendake, gewann im Winter 2023 einen öffentlichen Kunstwettbewerb der Universität Montreal.

„Parallaxe bezieht sich auf die Veränderung der Position des Betrachters“, erklärt Daniel Jutras. „Wenn man sich um das Werk herum bewegt, ändert sich die Perspektive. Es gibt Winkel, aus denen das Werk wie eine unüberwindbare Wand aussieht, andere, aus denen man Farben sieht, andere, aus denen man nur Stahl sieht. Es stellt alle Perspektiven dar, die wir in Bezug auf die Arbeit von Lionel Groulx haben können.“

Die Studierenden können auf den verschiedenen Modulen des Werkes sitzen, das auf halbem Weg zwischen Skulptur und Straßenmöbel liegt. Parallaxe soll damit zu einem Diskussionsraum werden, der „zur Beobachtung, Hinterfragung und Neudefinition von Standpunkten“ anregt, ist auf der erläuternden Tafel zu lesen, die demnächst neben dem Werk angebracht wird.

Es war notwendig, darüber nachzudenken. Gerade die Universität von Montreal hat sich die Zeit dafür genommen, mit Feingefühl und Intelligenz. Ohne die Geschichte auszulöschen oder einen Denker zu verleugnen, dessen Werk das Geschichtsbewusstsein eines ganzen Volkes beeinflusst hat. Und ohne seine Grauzonen zu leugnen.

-

NEXT In Quimper erlaubte ihm seine Erklärung im Museum der Schönen Künste, vor der Arbeit noch einmal den Schlüssel umzudrehen