„Lass uns über Entwicklung reden“: Drei Jahre Austausch bewährter Praktiken

„Lass uns über Entwicklung reden“: Drei Jahre Austausch bewährter Praktiken
„Lass uns über Entwicklung reden“: Drei Jahre Austausch bewährter Praktiken
-

Die Pilotphase der Initiative „Let’s Talk Development“ geht zu Ende und bietet die Gelegenheit, eine Bilanz der 16 Ausgaben zu ziehen, die im gesamten Königreich stattgefunden haben, um Reflexion, Forschung und Analyse über das neue Entwicklungsmodell des Königreichs anzuregen .

In den letzten drei Jahren wurde die vom Policy Centre for the New South, der Weltbank und UNDP gemeinsam organisierte Dialogreihe „Let’s Talk Development“ organisiert, die durch die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verbunden ist Jahr für Jahr eine Reihe von Debatten für die breite Öffentlichkeit zusammen mit nationalen und internationalen Experten, um den Dialog anzuregen und den Austausch bewährter Praktiken zu fördern und so zum nachhaltigen Entwicklungsprozess beizutragen, der bereits vom Königreich eingeleitet wurde.

Austausch bewährter Praktiken
„Die Initiative „Let’s Talk Development“ eröffnet Möglichkeiten für Dialoge insbesondere mit jungen Menschen, die bereichernd, konstruktiv und entscheidend für die Entwicklung sind“, erklärte Jesko Hentschel, Weltbank-Länderdirektor für den Maghreb und Malta, bei der Präsentation der Ergebnisse das Policy Center für den neuen Südcampus der Polytechnischen Universität Mohammed VI in Rabat.

Ebenfalls anwesend war Christow Edward, UNDP-Vertreter in Marokko, der die Wirkung dieser Initiative hervorhob, die „24.000 Teilnehmer in 14 Städten in Zusammenarbeit mit 19 Partnern und 80 Interessengruppen zusammengebracht und so eine nachhaltige und integrative Entwicklung im ganzen Land vorangetrieben hat“.

Alle Akteure, die zum Erfolg der Initiative beigetragen haben, reisten an, um eine Bilanz der letzten Jahre zu ziehen, insbesondere die Universitäten, die „Partner erster Wahl waren und dank der Vielfalt ihrer Komponenten und ihres privilegierten Zugangs zu einer Vielzahl von Debatten ermöglichten“. regionale Akteure“, bekräftigen die Initiatoren.

Dieses Projekt ermöglichte auch den Aufbau von Partnerschaften zwischen Universitäten auf nationaler und internationaler Ebene und förderte den Austausch bewährter Verfahren. Die in den Dialogen diskutierten Themen wurden gemeinsam von UNDP, der Weltbank und dem Policy Centre for the New South in Absprache mit dem Universitätspartner unter Berücksichtigung der territorialen Diagnose der Universitätsregion ausgewählt. Und das bei gleichzeitiger Gewährleistung eines Gleichgewichts zwischen den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung.

Die erste Ausgabe fand im April 2021 an der Mohammed 1st University of Oujda statt und stand unter dem Thema „Innovation im Dienste der territorialen Entwicklung“. Die Debatten zu verschiedenen Themen wurden in Meknes, Rabat, Al Hoceima, Errachidia, Khouribga, Ait Melloul, Béni-Mellal, aber auch im Internet fortgesetzt.

In Al-Hoceima konzentrierte sich die Debatte auf die blaue Wirtschaft, in Errachidia auf Oasenökonomien und auf dem Essec-Campus fand die Debatte über Wasserknappheit statt. Kurz gesagt, die Debatten sind so vielfältig wie relevant im marokkanischen Kontext. Laut Yassmine Bellakhdim, Programmkoordinatorin bei UNDP Marokko, ermöglicht diese Initiative unter anderem, „einen interregionalen und generationsübergreifenden Dialog“ zu initiieren, „die Gleichstellung der Geschlechter und eine positive Männlichkeit zu fördern“ und „das Bewusstsein junger Menschen für aktuelle Herausforderungen zu schärfen“. Andere.

Hauptredner
Die Debatten waren eine Gelegenheit, wichtige Redner in jedem Bereich zusammenzubringen, wie etwa die Anthropologin und Architektin Salima Naji, während der 6. Ausgabe, um die verschiedenen Entwicklungsstrategien für Oasengebiete zu erörtern, Latifa Bennani Smires, Präsidentin der Association for the Schutz der marokkanischen Familie, während der 10. Ausgabe mit dem Thema „Die Familie als Raum der Geschlechtergleichheit“, zusammen mit Gilles Séraphin, Universitätsprofessor und Direktor des Zentrums für Bildungs- und Berufsbildungsforschung (Cref).

Jesko Hentschel,
Landesdirektor der Weltbank für den Maghreb und Malta

„Die Initiative „Let’s Talk Development“ eröffnet Dialogmöglichkeiten gerade mit jungen Menschen, die bereichernd, konstruktiv und entwicklungsentscheidend sind.“

Faiza Rhoul / ECO Inspirationen

-

PREV Berufsunterbrechung oder Erstattung für Pendler: Das ändert sich in Belgien zum 1. Juni
NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller