Péladeau prangert die „ständige Behinderung“ von Bell, Telus und Rogers an

Péladeau prangert die „ständige Behinderung“ von Bell, Telus und Rogers an
Péladeau prangert die „ständige Behinderung“ von Bell, Telus und Rogers an
-

Der Chef von Quebecor, Pierre Karl Péladeau, prangert die seiner Meinung nach „ständige Behinderung“ durch das „Oligopol“ aus Bell, Telus und Rogers im Telekommunikationssektor an.

• Lesen Sie auch: Erstes Quartal: Umsatz und Gewinn steigen für Quebecor

• Lesen Sie auch: Dreharbeiten: Mathieu Lacombe bemerkt die starke Aktivität in den MELS-Studios

• Lesen Sie auch: Bonitätseinstufung von Videotron auf BBB- angehoben

„Damit wir unsere Rolle als starker vierter Spieler weiterhin wahrnehmen können, ist die ständige Behinderung der „Große 3„Alle Formen des Wettbewerbs müssen aufhören“, erklärte Herr Péladeau am Donnerstag, bevor er die kanadische Radio-, Fernseh- und Telekommunikationskommission (CRTC) aufforderte, weiterhin „angemessene Instrumente“ einzurichten, um Quebecor zu ermöglichen, „auf Augenhöhe mit dem zu kämpfen“. Oligopol vorhanden.

„Es vergeht keine Woche, ohne dass wir ein Problem mit Bell haben, und ich denke, wir sind nicht die Einzigen. Viele Kunden haben auch Probleme mit Bell“, sagte er während einer Pressekonferenz im Anschluss an die Quebecor-Aktionärsversammlung.

Pierre Karl Péladeau kritisiert insbesondere Bell dafür, dass es für den Vertrieb der Spezialsender von Quebecor, darunter TVA Sports, keinen ausreichenden Preis gezahlt hat, und Telus dafür, dass es dem Unternehmen aus Montreal zu hohe Preise für den Zugang zu seinem Mobilfunknetz außerhalb von Quebec berechnet.

Das CRTC hat kürzlich Quebecor in seinem Einspruch gegen die von Telus erhobenen Gebühren abgewiesen.

„Diese Entscheidung wird uns dazu zwingen, unsere Mobilfunkangebote sowie die Einführung unserer Dienste in bestimmten kanadischen Regionen zu überprüfen, angesichts der übermäßig hohen Betriebskosten, die dadurch entstehen werden“, sagte Herr Péladeau.

Zwei Kategorien von Kanadiern

„Dies wird dazu beitragen, zwei Klassen von Kanadiern zu schaffen: diejenigen, die von einem gesunden Wettbewerb profitieren, in dem Freedom über ein eigenes Netzwerk verfügt, und die anderen, denen die Vorteile unserer vollständigen Präsenz vorenthalten werden“, sagte er zur Nachverfolgung.

Vor etwas mehr als einem Jahr zahlte Quebecor 2,9 Milliarden US-Dollar, um Freedom Mobile zu erwerben, das die Türen nach Ontario, British Columbia, Alberta und Manitoba öffnete. Freedom hat fast zwei Millionen Kunden und mehr als 1.600 Mitarbeiter.

Quebecor beabsichtigt, in den kommenden Jahren erhebliche Summen in den Ausbau des Netzwerks von Freedom zu investieren, um die Notwendigkeit zu reduzieren, auf seine Konkurrenten zurückzugreifen.

„Anstatt Mieter zu sein, werden wir Eigentümer“, erklärte Pierre Karl Péladeau. Dies ist derselbe Weg, den Videotron in Quebec eingeschlagen hat.“

Ein „Neuanfang“ für TVA

Der Manager sagte auch, er hoffe, dass die TVA-Gruppe nach der Entlassung von mehr als 600 Arbeitnehmern einen „Neuanfang“ erleben werde. Ziel dieser im letzten Jahr angekündigten Umstrukturierung ist es, die finanzielle Situation der Fernsehtochter zu verbessern.

„In einem Umfeld, in dem das Fernsehen ums Überleben kämpft und CBC/Radio-Canada kürzlich eine Entschädigung in Höhe von 42 Millionen US-Dollar für den Verlust von Werbeeinnahmen erhalten hat, ist die Entscheidung der Regierungen, die Steuergutschrift für journalistische Arbeit nicht auszuweiten, schwer zu verstehen im Bereich der Fernsehnachrichten“, beklagte Herr Péladeau.

Quebecor ernannte am Donnerstag den im Februar verstorbenen ehemaligen Premierminister Brian Mulroney zum „emeritierten Direktor“ des Unternehmens. Sylvie Lalande, seit 2011 Direktorin von Quebecor, wird die Nachfolge von Herrn Mulroney als Vorstandsvorsitzende antreten.

Quebecor im ersten Quartal 2024

Umsatz: 1,36 Milliarden US-Dollar (+22,2 %)

Nettogewinn: 167,6 Millionen US-Dollar (+47,7 %)

-

PREV Berufsunterbrechung oder Erstattung für Pendler: Das ändert sich in Belgien zum 1. Juni
NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller