Decathlon lässt diese drei Fahrradmarken verschwinden

-

Um mehr Klarheit über seine Fahrradmarken zu schaffen, wird Decathlon Triban, Riverside und Elops eliminieren. Seit dem goldenen Zeitalter von Btwin, das 2006 Decathlon Cycle ablöste, kamen andere Fahrradmarken hinzu, um den Markt besser zu segmentieren: Triban, Riverside, Elops, aber auch Rockrider und neuerdings Van Rysel. Der französische Sportvertriebsriese erkennt nun, dass sie auch in den Köpfen der Verbraucher für Verwirrung gesorgt haben.

Eine neue CEO, Barbara Martin Coppola

Bewegen Sie Menschen durch die Wunder des Sports“; Das Ziel der neuen CEO von Decathlon, Barbara Martin Coppola, ist es, Decathlon zu einer globalen Marke zu machen. Die französisch-spanische Frau ist Absolventin von Harvard und INSEAD und hat für Texas Instrument, Samsung, Google und Ikea gearbeitet.

Sie war es, die den Anstoß für die neue Identität von Decathlon und das Orbit-Logo gab. Mit der Strategie namens „North Star“ will sie aus der blau-weißen Marke ein „Multispezialistenunternehmen“ machen. Das Unternehmen möchte Marken aller Sportarten rationalisieren, um sein Angebot zu vereinfachen und die Konsistenz seiner Sortimente zu stärken.

Eine Strategie zur Stärkung der Marke Decathlon durch die Vereinigung ihrer Produkte unter einem einzigen Banner. Ziel ist es, die Bekanntheit und das Vertrauen der Verbraucher zu erhöhen. Wir stellen uns vor, dass es sich auch um eine Geschichte der Kostenrationalisierung handelt. Die Gruppierung und Fusion von Marken ermöglicht Größenvorteile und eine bessere Ressourcenverteilung in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Marketing.

Decathlon auf der Seite der Radsportmarke im Jahr 2024

Verlassen Sie die Vielzahl der „Passionsmarken“. Mittlerweile gibt es nur noch zwölf Marken im Konzern. Was den Fahrradbereich betrifft, führt dies daher zum Verschwinden der Marken Triban, Riverside und Elops. Es sind nur noch drei Marken übrig: Btwin, Rockrider und Van Rysel.

Rockrider

Ja, es ist ein Decathlon Rockrider-FahrradJa, es ist ein Decathlon Rockrider-Fahrrad
Ja, es ist ein Decathlon Rockrider-Fahrrad

Rockrider konzentriert sich offensichtlich weiterhin auf den Offroad-Einsatz, also auf das Mountainbiken. Das Sortiment hat sich erheblich weiterentwickelt, mit einer Positionierung im mittleren und oberen Preissegment, die sich ausgezahlt hat. Rockrider sponsert insbesondere ein UCI-Mountainbike-Team. Mit dieser Neuorganisation weitet die Marke ihren Wirkungsbereich jedoch auch auf den Bereich VTC/Trekking/Reisen aus. Es übernimmt somit das unbebaute Grundstück in Riverside.

Übrigens

Das ist ein Elops… äh nein, tut mir leid, ein Btwin 520

Btwin seinerseits wird die Referenz für das Alltagsfahrrad, das Utility-Fahrrad, sein. Es nimmt die Welt von Elops auf, egal ob für klassische oder elektrische Fahrräder (Btwin LD 920 E), Falträder (Btwin Fold Light 1″) und natürlich Lastenräder (das Longtail R500E oder das neue Zweirad F900E). Kinderfahrräder sollten es sein Bleiben Sie unter der Marke Btwin. Die logische Fortsetzung dieses urbanen Mobilitätssegments: Mit dem Verschwinden der Marke Oxelo gewinnt Btwin auch den urbanen Gleitbereich zurück (Roller, Skateboards und Roller).

Van Rysel

Van Rysel bleibt seiner Ausrichtung auf Straßenleistung treu, insbesondere mit dem UCI Decathlon-AG2R-Team

Was Van Rysel betrifft, bleibt die Marke ihrer Ausrichtung auf Performance-Straßen treu. Letztere zählt laut Decathlon zu den „Expertenmarken“ (mit Kiprun, Solognac und Simond). Van Rysel wird daher etwas mehr Spielraum bei der Entwicklung seiner Produkte und Konzepte haben. Dies ist zweifellos der Grund, warum sie gerade eine Van Rysel-Boutique in London eröffnet hat. Es ist auch der Hauptsponsor des UCI Decathlon-AG2R-Teams. Was Van Rysel betrifft, werden wir später auf dieses Thema zurückkommen, da es (unserer Meinung nach) interessant ist, die Entwicklung der Marke zu beobachten. Wurde in so kurzer Zeit von Kurieren zu einer begehrenswerten (sehr begehrenswerten) Marke.

Und dann das Gravelbike?

Nennen Sie ihn nie wieder Triban

Und das Gravelbike dabei? Heutzutage werden die Grenzen zwischen verschiedenen Fahrradpraktiken zunehmend durchlässiger. Transversalität ist unerlässlich, und das ist insbesondere bei diesem Allzweckrad der Fall (wir nennen es Allroad-Bike, das klingt besser).

Nun, das Schotterrad wird in seiner Leistung und seinem Rennaspekt in der Hand von Van Rysel bleiben. Eine Halterung wie das Reiserad Touring 920 – ehemals unter dem Banner von Riverside – bleibt jedoch in der neuen Rockrider-Reihe „VTC/Trekking“ erhalten. Was die Triban-Modelle betrifft, wissen wir noch nicht, wie sie „gefressen“ werden.

Marken verschwinden, nicht Produkte

In Wirklichkeit verschwinden Marken, nicht Produkte. Es ist ein bisschen die Vorderseite, die sich ändert, aber nicht die Rückseite.“, erzählt uns César Bygodt. Nach drei Jahren als Dialogführer Bei der Marke Riverside war César der Kommunikationsmanager von Decathlon Outdoor. Es ist heute “Kreativer Texter” innerhalb des Rockrider-Teams.

Mit diesen Worten meint er zum Beispiel, dass ein Triban-Bike im Katalog verbleibt, aber wahrscheinlich nicht auf Dauer unter dieser Marke (Van Rysel oder Rockrider? Wir wissen es nicht). Dies bedeutet auch, dass bestimmte Produkte, wie zum Beispiel Fahrräder, ihre alte Identität länger behalten können; insbesondere aufgrund von Industrieformen, die nicht sofort ersetzt werden.

Allerdings dürfen Accessoires oder Textilien nur mit dem Decathlon-Orbit-Logo gebrandet werden. So kann eine Pumpe, ein Schloss oder ein Trikot einfacher zwischen den verschiedenen Welten der Marken Btwin, Rockrider oder Van Rysel geteilt werden.

Ein globalisierter Kontext

Das Btwin Village in Lille, Mutterschiff der drei Fahrradmarken der Decathlon-Gruppe: Btwin, Rockrider und Van RyselDas Btwin Village in Lille, Mutterschiff der drei Fahrradmarken der Decathlon-Gruppe: Btwin, Rockrider und Van Rysel
Das Btwin Village in Lille, Mutterschiff der drei Fahrradmarken der Decathlon-Gruppe: Btwin, Rockrider und Van Rysel

Die Diskussion um die Einstellung dieser Fahrradmarken Triban, Riverside und Elops findet in einem globalisierten Kontext statt. Während Decathlon für 99 % der Franzosen ein wichtiger Akteur im Sportgroßvertrieb ist, ist dies bei unseren europäischen Nachbarn etwas weniger der Fall; und fast keine auf der anderen Seite des Atlantiks oder im Nahen Osten.

Die Idee ist, unseren Kunden ein besser lesbares Angebot zu bieten. Schon in Frankreich hatten die Menschen Schwierigkeiten, also müssen wir uns vorstellen, in Regionen zu leben, in denen wir weniger präsent und weniger alt sind.„, sagt César Bygodt. Er sagt uns, dass es sich intern für die Design- und Designteams nicht um eine Revolution, sondern nur um eine geringfügige Umstrukturierung handelt. Letztere bleiben im Btwin Village in Lille ansässig, der „Schiffsmutter“.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, unseren Newsletter zu abonnieren. Sie können uns auch direkt in Google News zu Ihren Favoriten hinzufügen. Und wenn Sie tiefer in Ihre Radsportkultur eintauchen möchten, analysieren wir die Radsportnachrichten in diesem anderen Newsletter, Weelz! Entschlüsselt. Eine Frage, ein Kommentar? Kontaktiere uns.

-

NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller