Der Hybrid steht ihm sehr, sehr gut

-

Der kleine, bereits weithin bekannte 3-Zylinder-Motor wurde letztes Jahr von der alten Generation des 3008 als Hybrid vorgestellt. Auf der Speisekarte: 136 PS statt 130. Und vor allem eine Hybridisierung, die funktioniert wie ein stoppen und starten verbreitert: Der Motor schaltet sich ab, wenn Sie nicht mehr beschleunigen, und Sie können vorübergehend rein elektrisch fahren. Überraschend. Denn dieser 208 ist ein sogenannter „Light“-Hybrid. ALSO, a priori, wenig rein elektrisches Fahren und begrenzter Verbrauchsgewinn. Nun, es ist das Gegenteil!

Lesen Sie auch : Selbsttest. Dacia Duster: alles schön, alles neu!

Lesen Sie auch : Der neu gestaltete Peugeot 208 verbessert sich im Elektrobereich deutlich

Bedienung: progressiv und geschmeidig, mit Schwung!

Der zentrale Bildschirm bietet beim neu gestalteten 208 ein neu gestaltetes Multimediasystem. Die Touch-Bedienelemente werden durch die Tasten direkt darunter dupliziert. Insgesamt recht praktisch. | J-REMY MACCHIA
Vollbild anzeigen
Der zentrale Bildschirm bietet beim neu gestalteten 208 ein neu gestaltetes Multimediasystem. Die Touch-Bedienelemente werden durch die Tasten direkt darunter dupliziert. Insgesamt recht praktisch. | J-REMY MACCHIA

Schon bei den ersten Lenkradumdrehungen merkt man, dass der Elektromodus bei niedriger Geschwindigkeit recht großzügig eingreift. Ein kleiner Pfiff begleitet die Beschleunigung beim Einschalten des Elektromotors oder beim Aufladen der Batterien beim Verlangsamen. Aber es ist äußerst diskret. Auffälliger ist die stärkere Motorbremsung, wenn Sie den Fuß anheben: In diesem Moment lädt sich die Batterie des Hybridsystems auf. Anfangs etwas überraschend, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Das serienmäßige Robotergetriebe ist nicht mehr dasselbe wie zuvor: 6 Gänge statt 8. Und immer noch ein sehr sanfter Gangwechsel. Das Überraschendste ist der Ton des kleinen Dreizylinders: Was für ein Ansprechverhalten, was für eine Vitalität! Dank seiner sehr guten Straßenlage bietet dieser 208 viel Fahrspaß und ein lebhaftes und kommunikatives Temperament.

Konsum: Aufzeichnungen der Nüchternheit

Bei einer Länge von knapp über 4 m ist es schwierig, im Fond viel Beinfreiheit zu bieten. Aber der Sitz ist bequem für drei Personen. Und der Kofferraum bietet ein ordentliches Volumen. | J-REMY MACCHIA
Vollbild anzeigen
Bei einer Länge von knapp über 4 m ist es schwierig, im Fond viel Beinfreiheit zu bieten. Aber der Sitz ist bequem für drei Personen. Und der Kofferraum bietet ein ordentliches Volumen. | J-REMY MACCHIA

Der Verbrauch scheint besonders gering zu sein. Auf der Straße kam das Auto bei sparsamer Fahrweise mit 4,5 Litern aus. Noch überraschender: Auf der Autobahn sind es nur 6,1 l und in der Stadt 3,7 l! Im Katalog gibt es auch eine etwas günstigere 100-PS-Version: 1.200 Euro weniger. Und sie ist noch nüchterner! Unterwegs sind wir auf 4,3 l gesunken. Auch wenn die 36 PS weniger zu geringeren Leistungswerten führen, bleibt der Elan spürbar.

Nicht gegeben, aber letztendlich gut platziert

Preislich gibt es bei diesem 208 wie bei allen Hybriden keinen Freifahrtschein. Aber wenn man bedenkt, was die Konkurrenz bietet, sind die Preise letztlich gut positioniert. Die Überraschung ergibt sich aus dem Vergleich mit dem Renault Clio: Obwohl weniger leistungsstark als der Clio Hybrid (145 PS), erweist sich der 208 als effizienter! Sowohl von den Figuren als auch vom gefühlten Eindruck her. Auf jeden Fall eine verdammt gute Zahl, diese 208!

Wir mochten

Schöne mechanische Lebendigkeit, sicheres und lebendiges Fahrverhalten, beeindruckende Nüchternheit, großzügige Ausstattung, recht einfacher Zugriff auf die Bildschirmmenüs, bequeme Sitzbank für drei Personen.

Wir haben weniger geschätzt

Hoher Preis, feste Federung, Bremspedal zu empfindlich, Motorbremsung zu stark und unregelmäßig, je nachdem, ob die Batterien leer sind oder nicht.

208 Hybrid ab 23.550 €

Version ausprobiert: 208 Hybrid 136 GT, 27.220 €

Länge : 4,06 m

Brust : 265 l

Motor : 3-Zylinder-Turbobenziner, 1.199 cm3, 136 PS

Leistung. 210 km/h, 0 auf 100 km/h: 8,1 Sekunden.

Mischkonsum: 4,6 Liter

CO2 : 104 bis 106 g/km je nach Ausstattung

Bonus-Malus: neutral

Hauptausrüstung

17-Zoll-Aluminiumfelgen, LED-Scheinwerfer, schlüsselloses Öffnen und Starten, elektrisch anklappbare Spiegel, Front- und Heckradar, Rückfahrkamera, 10-Zoll-3D-Digital-Armaturenbrett, 10-Zoll-Touchscreen, kabelloses Apple Carplay und Android Auto, Ladegerät mit Induktions-Laptop, zwei USB-Anschlüsse vorn, 2 hinten, automatische Klimaanlage, elektrischer Fahrersitz.

Die Rivalen

Opel Corsa 1.2 Hybrid GS, 27.300 €

Opel Corsa 1.2 Hybrid GS, 27.300 € | J-REMY MACCHIA
Vollbild anzeigen
Opel Corsa 1.2 Hybrid GS, 27.300 € | J-REMY MACCHIA

Erster und germanischer Cousin, genau die gleiche Mechanik. Sehr feste Federung. Weniger teuer.

Renault Clio E-Tech Esprit Alpine, 27.700 €

Renault Clio E-Tech Esprit Alpine, 27.700 € | J-REMY MACCHIA
Vollbild anzeigen
Renault Clio E-Tech Esprit Alpine, 27.700 € | J-REMY MACCHIA

Weniger reibungsloser Betrieb, vorbildliche Verarbeitung, sehr reichhaltige Ausstattung, günstiger Preis.

Toyota Yaris 130h GR Sport, 30.450 €

Toyota Yaris 130h GR Sport, 30.450 € | J-REMY MACCHIA
Vollbild anzeigen
Toyota Yaris 130h GR Sport, 30.450 € | J-REMY MACCHIA

Große Nüchternheit, feste Federung, sehr gewöhnliche Innenausstattung, schlechter Teppich. Lieb.

-

PREV Die kleinen Geheimnisse der „Spotter“, dieser Zug- und Flugzeugbegeisterten auf der Suche nach dem perfekten Foto
NEXT BANQUE ATLANTIQUE rekrutiert für diese Position (24. Juni 2024)