Der Einfluss von Fettgewebe auf die Wirksamkeit von Behandlungen gegen Brustkrebs

Der Einfluss von Fettgewebe auf die Wirksamkeit von Behandlungen gegen Brustkrebs
Der Einfluss von Fettgewebe auf die Wirksamkeit von Behandlungen gegen Brustkrebs
-

Die Reihe „Research Samples“ dokumentiert die Erfahrungen von Mitgliedern der studentischen Forschungsgemeinschaft. Sie geben einen Überblick über ihr Abschlussprojekt.

„Jeder, ob nah oder fern, hat eine Vorgeschichte von Brustkrebs. Es kommt so häufig vor“, sagt Kaoutar Ennour-Idrissi, Doktorandin der Epidemiologie und Assistenzärztin in der Pathologie, die miterleben musste, wie drei Mütter in ihrem Umfeld der Krankheit erlagen.

Ihr Doktorandenprojekt unter der Leitung der Professorinnen Caroline Diorio und Francine Durocher konzentriert sich auf die Wirksamkeit einer Antiöstrogenbehandlung bei hormonabhängigem Brustkrebs und den Einfluss des Brustfettgewebes. „Nach der Menopause sind es Adipozyten, Fettzellen, die bei Frauen Östrogen produzieren“, erklärt Kaoutar. Da der Tumor im Fettgewebe der Brust verankert ist, wollten wir seine Eigenschaften bestimmen und seine Auswirkung auf das Ansprechen auf die Behandlung sehen. Wenn das Gewicht eine Rolle spielt, fragen wir uns möglicherweise, ob es möglich ist, die Dosis anzupassen oder ein Medikament mit einem anderen Wirkmechanismus zu verwenden. Die Studie betrifft auch prämenopausale Patientinnen, denen zusätzlich zu Antiöstrogenen eine Behandlung zur Einleitung der Menopause verschrieben wird.

Kaoutar arbeitet mit Kohorten von Patienten, ein Kontakt, der ihr wirklich Spaß macht. „Ich wollte näher an der Realität und näher am Patienten sein, indem ich Molekularbiologie mit Epidemiologie kombinierte.“

Für dieses Projekt wurden 160 Patientinnen im Brustkrankheitszentrum Deschênes-Fabia im Krankenhaus Saint-Sacrement rekrutiert. Sie wurden in zwei Kategorien eingeteilt: diejenigen, die gut auf die Behandlung ansprachen, und diejenigen, die weniger gut ansprachen. Kaoutar wollte bei Patienten Marker oder Faktoren finden, die die Prognose der Krankheit und das Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen, um den Therapieansatz besser zu personalisieren.

Während ihres Projekts testete Kaoutar Fettgewebe- und Blutproben, um den Östrogenspiegel der Patienten vor der Behandlung und sechs Monate nach der Behandlung zu messen. Unter den Einflussfaktoren konzentriert sich Kaoutar auf das epigenetische Profil der Fettzellen, das deren Funktion und den Östrogenspiegel vor Beginn der Behandlung beeinflusst.

Kaoutar wählte und entnahm Fettgewebe aus paraffinisierten Blöcken, um Gewebe-Mikroarrays zur Konzentration der DNA zu konstruieren.

— Yan Doublet

Sehen Sie, was in der Zelle passiert

Kaoutar folgte einem atypischen Weg, motiviert durch ihren Wunsch, die Krankheit zu verstehen. „Ich habe mit dem Medizinstudium begonnen, weil ich helfen und mich nützlich fühlen wollte“, sagt sie. Während meiner Praktika wurde mir klar, dass oft eine pathologische Untersuchung mit bloßem Auge und unter dem Mikroskop erforderlich ist, um die Anomalien zu erklären und die richtige Behandlung einzuleiten. Dies führte zu seiner Spezialisierung auf Pathologie, reichte jedoch nicht aus, um alle seine Fragen zu beantworten.

« Wenn ich mir ein Dia von Krebs ansehe, bekomme ich eine Gänsehaut. Ich wollte verstehen, warum das passiert und was wir tun können, um es zu verhindern. »

— Kaoutar Ennour-Idrissi, Doktorandin der Epidemiologie und Assistenzarzt der Pathologie

„Ich wollte noch weiter hineinzoomen, um zu sehen, was in der Zelle passierte.“ Kaoutar unterbrach seine Ausbildung, um Forschungskompetenz zu entwickeln. Sie schloss ein Masterstudium in klinischer Epidemiologie ab und begann mit der Promotion.

Klinik und Forschung verbinden

Parallel zu seinem Doktoratsprojekt nahm Kaoutar im Rahmen des Clinician-Researcher Training Program seine Facharztausbildung in der Pathologie wieder auf. „Nicht jeder lässt sich auf dieses Abenteuer ein. Es bringt Herausforderungen, aber auch viel berufliche Erfüllung und Zufriedenheit mit sich.“

Kaoutar möchte als klinische Wissenschaftlerin arbeiten und die Hälfte ihrer Zeit mit der Betreuung von Patientenfällen und der anderen Hälfte mit der Forschung verbringen. Sie möchte ihre Arbeit daher an Fragen orientieren, die in der Klinik auftauchen, und Pathologiepraktiken durch ihre Forschung leiten. „Hier denke ich, dass ich etwas bewirken kann, denn es gibt nicht viele klinische Wissenschaftler in der Brustkrebspathologie.“

Kaoutar zeigt bei öffentlichen Vorträgen oft Fotos der Krankheit, um zu erklären, wie sie entsteht.

— Yan Doublet

Kaoutar erhielt für ihr Projekt mehrere Stipendien, darunter 2017 das Vanier-Stipendium. Sie betont, dass diese finanzielle Unterstützung ihr auf ihrem Doktorandenweg geholfen habe und dass sie einen Beitrag zu ihrer Karriere leisten werde. „Ich denke, es wird mir helfen, hervorzustechen, es wird mir in meiner Akte als Kliniker-Wissenschaftler helfen, Zuschüsse zu erhalten.“

Popularisierung nimmt einen wichtigen Platz in Kaoutars Leben ein, der gerne Vorträge vor der breiten Öffentlichkeit hält. Während ihrer Reise bemerkte sie einen Mangel an Verständnis für die Krankheit, selbst innerhalb der Kohorte ihres Projekts. „Ein erheblicher Teil der Patienten nahm die Behandlung nicht ein, auch wenn sie verschrieben wurde, weil sie ihren Nutzen nicht kannten. „Es besteht Nachfüllungsbedarf“, berichtet die Doktorandin und Assistenzärztin. Sie möchte ein Projekt ins Leben rufen, um Fragen der Patienten zu beantworten und ihnen die Krankheit zu erklären.

-

NEXT Fast 20 % der Bevölkerung sind besorgt: Sie sehen Geister, einen Mythos oder ein wissenschaftliches Phänomen?