Sagten Sie „Frankreich“? – Kolumne von Pierre Serna – 3. November 2024

Sagten Sie „Frankreich“? – Kolumne von Pierre Serna – 3. November 2024
Sagten Sie „Frankreich“? – Kolumne von Pierre Serna – 3. November 2024
-

Von Pierre Serna, Historiker, Forscher am Institut für Geschichte der Französischen Revolution, IHMC

Das Rendez-vous de Blois, eine Veranstaltung, die jedes Jahr französische und ausländische Historiker zu einem Thema zusammenbringt, an einem Wochenende im Oktober, das in der Schul- und Universitätswelt zu einem Ritual geworden ist, hat das Themenjahr 2025 als Motto ausgewählt: „Frankreich? » Mürrische Gemüter werden trotz des Fragezeichens in der Lage sein, diese Wahl zu kritisieren, zu einer Zeit, in der die Probleme, die uns jeden Tag beschäftigen, auf die Notwendigkeit einer globalen Vision des Klimawandels, Migrationskrisen, Kriegskatastrophen oder Funktionsstörungen verweisen einer immer härteren kapitalistischen Wirtschaft für diejenigen, die von einem Wohlstand zurückgelassen werden, der nur einer winzigen Minderheit zugute kommt. Nichts wäre in der Tat tödlicher, als uns in Grenzen zu verbarrikadieren, die uns mehr einengen als schützen, oder uns bei der Suche nach einer Identität zu verkümmern, die sich auf die dunkelsten Momente unserer Geschichte und auf die schwerwiegendsten Abweichungen davon beziehen könnte Nationalismus, der durch Angst, Unwissenheit gegenüber der Kultur des anderen oder die zivilisatorische Fantasie eines Landes, das nicht mehr das sein würde, was es einmal war, neu erfunden wurde. Das Fragezeichen zwingt uns im Gegenteil dazu, die Frage zu stellen, was eine oder vielmehr Geschichten über das heutige Frankreich sein könnten. Die Frage ist heilsam, denn die Vergangenheit ist zu einem kulturellen und ideologischen Kampf geworden. In einer Zeit, in der die radikale Rechte einen historischen Roman neu erfindet, in der Puy du Fou eine rückwärtsgewandte oder voreingenommene Vision der Geschichte bietet, in der die Vendée das Herz des Widerstands gegen den Staat und der Ort wäre, von dem aus er begonnen hätte Als Idee der Freiheit ist es gut, die Geschichte aller zurückzugewinnen. Während die Geschichte zu einem Spektakel und einer Unterhaltung geworden ist, wäre es von Vorteil, die Erzählung einer fantasievollen Geschichte, in der die großen Männer oder die ausgewählten populistischen Helden ein einziges und in Frankreich einzigartiges Wesen verkörpern, nicht den Naturschützern zu überlassen.

In einem höchst erfolgreichen Comicstrip 1Jean-David Morvan, Emmanuel Moynot über das Zeichnen und Benoît Lacou präsentieren uns eine beeindruckende Vision einer möglichen Geschichte Frankreichs. Ihre Interpretation von „Die Armee der Schatten“, basierend auf dem Roman von Joseph Kessel, erzählt eine mögliche Geschichte Frankreichs in Symbiose mit der historischen Forschung, die heute, anstatt die Geschichte von oben zu betrachten, auf erlebte Erfahrungen blickt Bodenniveau. Eine Geschichte des Unsichtbaren, eine Geschichte des Unbekannten, die allen Passagieren der Geschichte den gebührenden Tribut zollt und sie in der Geschichte des Widerstands wieder an ihren rechtmäßigen Platz zurückversetzt. Letzteres wird regelmäßig kritisiert, weil es den Mythos eines völlig gegen den Besatzer gerichteten Frankreichs konstruiert hätte. Vielmehr werden hier „die Freunde der Fabrik, der Vorstädte, der Burgen, der Gendarmen, der Eisenbahner, der Schmuggler, der Kaufleute, der jungen Mädchen und der Ärmsten“ geehrt. Die Bruderschaft der Geheimhaltung ist alle Zeugnisse der Tapferkeit wert. Moynots Zeichnung enthüllt diese anonymen Gesichter, die diese Sätze aussprechen können: „Ich war beeindruckt von dem, was Gabriel Péri vor seinem Tod schrieb“, „Ich bin glücklich, wir bereiten uns auf die strahlenden Morgen vor“. Mit Gefühl und Freude entdecken wir die bekannten Passagen des Romans wieder, die 1969 durch Melvilles Film verewigt und von Morvan gekonnt inszeniert wurden. Wir lesen gerne noch einmal die Sätze von Saint-Luc, dem Chef des Geheimnetzwerks: „Wir wissen, dass unsere Soldaten ihren Namen hundertmal ändern und dass sie weder Obdach noch Gesicht haben.“ Sie gehen heimlich in formlosen Schuhen, auf Pfaden ohne Sonne und ohne Ruhm. Wir wissen, dass unsere Armee hungrig und rein ist. Dass sie eine Armee von Schatten ist. Die wundersame Armee aus Liebe und Unglück. » Das Wesentliche ist da, in dieser möglichen Geschichte eines Frankreichs, das, wie ein zum Patrioten gewordener Aristokrat sagte: „Ich bevorzuge es, rot zu sein, statt zu erröten.“ Wir möchten ein Ausrufezeichen setzen. Bei der Vorbereitung des Blois-Programms für Oktober 2025 zu bedenken: „Frankreich? »

-

PREV Auf dem Weg zur Neuklassifizierung von Hotels in Marokko?
NEXT Tolles Barometer: Die N-VA ist in Flandern immer noch allmächtig, Vooruit in guter Verfassung