Letztes Jahr war die Marke Airplum, die in der Dordogne hergestellte Hausschuhe herstellt, auf dem Salon du made in France in Paris „ein wenig zufällig“. „Uns wurde ein Platz im Pavillon der Region Nouvelle-Aquitaine angeboten. Wir sagten zu, ohne wirklich zu wissen, was uns erwarten würde. sagt Frédéric Guiral de Haas, der Direktor dieses Unternehmens, das 500.000 Paare pro Jahr verkauft. Er nahm zwei Mitglieder seines Teams mit und alle drei richteten sich mit Hausschuhen an den Füßen auf der Paris Expo Porte de Versailles ein.
„Die Erfahrung war so reichhaltig und berauschend, dass wir uns im Jahr 2024 sofort nach Beginn der Anmeldung beeilten, um einen Platz zu bekommen. » Das Treffen mit seinen Kollegen löste eine positive Resonanz aus, deren Auswirkungen bis heute anhalten, da am 26. Oktober die erste Ausgabe eines Slipper Day ins Leben gerufen wurde. Auch in diesem Jahr wird die Made in France Show vom 8. bis 11. November 1.000 Aussteller aus den Bereichen Mode, Gastronomie, Schönheit und Tourismus zusammenbringen…
„Der Einkauf vor Ort hat eine entscheidende ethische Dimension“ (Pauline Folcher, Marktforscherin)
Sie verdienen sich diesen hohen Anteil an „Made in France“, wenn Sie nachweisen können, dass Ihre Produkte zu einem erheblichen Teil (und nicht zu 100 %) im Land hergestellt wurden. Neben der medialen Sichtbarkeit bietet diese Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit für Begegnungen. Zuerst mit Kunden: „Wir erfahren ihre Erwartungen, aber auch, wie wir mit ihnen über unsere Produkte sprechen sollten“ vertraut Frédéric Guiral de Haas. Aber auch mit den Verleihern, die ebenfalls zur Messe kommen.
Zu dieser 12. Ausgabe wurden professionelle Einkäufer aus Taiwan, Korea, Japan, den Vereinigten Staaten und Kanada eingeladen. Ein neuer Hauptpreis, der Export, nach dem Airplum benannt ist, wurde ebenfalls zu den fünf bereits bestehenden hinzugefügt. „Internationalität ist ein großes Thema“, betont Fabienne Delahaye, Gründerin des Salons. Eine Strategie, die umso wichtiger ist, als der Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise in den letzten Jahren die französischen Produzenten geschwächt hat. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen manche Unternehmen auf Volumen oder senken Kosten und Margen.
Umzug: Bretonische Unternehmen werden eingeladen, den lokalen Einkaufsindex zu nutzen
Doch auch wenn dies durch bestimmte politische Kommunikationsmaßnahmen, wie beispielsweise die des ehemaligen Ministers Arnaud Montebourg in den Jahren 2011-2012, deutlich wurde, leidet die „Made in France“-Industrie nachhaltig unter der ausländischen Konkurrenz mit niedrigeren Herstellungskosten. Laut einem im Oktober 2023 veröffentlichten INSEE-Bericht ist der Anteil dreifarbiger Produkte in der verarbeitenden Industrie von 82 % im Jahr 1965 auf heute 38 % gesunken. Im Textilsektor macht es gerade einmal 3 % der auf den Markt gebrachten Bekleidung aus.
Fabienne Delahaye möchte jedoch optimistisch sein: „Immer mehr Franzosen haben verstanden, dass die Deindustrialisierung dem Land schadet. Sie wissen, dass der Kauf in Frankreich erfolgt Der beste Weg, Arbeitsplätze, Know-how und die Umwelt zu erhalten, aber auch, um in allen Gebieten Wohlstand zu schaffen, unser Sozial- und Rentensystem zu erhalten und unser katastrophales Handelsdefizit auszugleichen. » Der Gründer der Messe nennt als Beleg die Besucherzahl der Messe selbst, die sich bei ihrer Gründung im Jahr 2012 auf 15.000 Anmeldungen (und 78 Unternehmen) belief. Zwölf Jahre später werden für diese Ausgabe 100.000 Besucher (und 1.000 Aussteller) erwartet.