Werden wir schlauer sein als Krebs?

Werden wir schlauer sein als Krebs?
Werden wir schlauer sein als Krebs?
-

Im Gesundheitsbereich bringen Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz Hoffnung. Wir sehen bereits einige positive Auswirkungen für die Patienten. Auch wenn es um die Krebsbekämpfung geht. Aber Sie müssen trotzdem informiert und geschult werden.


Gepostet um 1:35 Uhr.

Aktualisiert um 6:00 Uhr.

Von allen Krebsarten ist Bauchspeicheldrüsenkrebs eine der tödlichsten. Nach fünf Jahren schafft es durchschnittlich nur jeder zehnte Mensch, diese Krankheit zu überleben.

Was wäre, wenn künstliche Intelligenz es uns ermöglichen würde, diesen Serienmörder effektiver zu bekämpfen?

Dies ist die Wette von Doktor David Hénault, Hepato-Pankreas-Gallen-Chirurg am CHUM.

Derzeit leitet er ein Postdoc-Forschungsstipendium am Ontario Cancer Research Institute, wo er sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert.

„Wir arbeiten gezielt daran, die Vorhersage des Überlebens oder Wiederauftretens von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verbessern“, erklärt er.

Bevor ich zum Kern der Sache komme und ihn Ihnen erzählen lasse, wie er es macht, hier der Grund, warum ich ihn interviewt habe: Ich habe kürzlich von der Existenz einer Schule für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen an der CHUM erfahren. Und am nächsten Dienstag wird eine Konferenz mit drei Ärzten aus Quebec organisiert, die Stipendien erhalten haben (darunter Dr.R Hénault) hat in den letzten Jahren Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz erzielt.

Ziel des Treffens ist es, zu erläutern, inwieweit „der Gesundheitssektor durch KI verändert wird“. David Hénault und die Direktorin für Bildung und Akademie der Einrichtung, Nathalie Beaulieu, erklärten sich bereit, mir mehr zu erzählen.

Um die Herausforderungen zu verstehen, vor denen David Hénault steht, muss man zunächst wissen, dass „die besten klinischen Instrumente, die uns zur Vorhersage des Überlebens eines Patienten zur Verfügung stehen, im Jahr 2024 dieselben sind wie vor 10 oder 20 Jahren.“

Konkret geht es um die Histopathologie, also die mikroskopische Untersuchung von Tumoren. Bei einer Krebsoperation wird das entnommene menschliche Gewebe zur Analyse an einen Pathologen geschickt, für die Mikroskopobjektträger verwendet werden.

„Wenn wir das Gewebe auf den Objektträger legen, müssen wir Farbstoffe entsprechend der gesuchten Molekültypen auftragen, um das Gewebe zu charakterisieren und dann seine Beschaffenheit und Aggressivität zu bestimmen“, erklärt er.

Es ist ein langer und mühsamer Prozess, der dank der Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz nun automatisiert werden kann.

Aber KI ermöglicht uns auch, noch weiter zu gehen. Durch die Analyse der Folien „mit einem Algorithmus, der den gleichen Krebs tausende und abertausende Male gesehen hat, können wir eine automatisierte Vordiagnose erstellen.“ Eine Methode, die wir am CHUM zu nutzen beginnen.

Der nächste Schritt besteht darin, die Überlebenschancen eines Patienten einzuschätzen.

Traditionell verwenden wir eine Reihe von Variablen wie Alter, andere Krankheiten, andere durchgeführte Operationen usw. Wir werden auch „die DNA des Krebses untersuchen und versuchen herauszufinden, welche Mutation ihn aggressiver macht“ und dann versuchen, die wirksamste Chemotherapie zu finden. Schließlich wird auch die medizinische Bildgebung zur Prognosebildung herangezogen.

Auch in dieser Phase kann künstliche Intelligenz bahnbrechend sein.

Algorithmen der künstlichen Intelligenz ermöglichen es zu bestimmen, welche Signale uns helfen, den Ausgang eines Krebspatienten vorherzusagen. Danach sind wir in der Lage, uns selbst zu sagen, wo wir eingreifen können, um die Überlebensrate und die Patientenversorgung zu verbessern. Genau das mache ich.

David Hénault, hepatopankreatobiliärer Chirurg am CHUM

Klarstellung: Die dank KI erzielten Fortschritte bei Bauchspeicheldrüsenkrebs werden nicht auf diese Krankheit beschränkt sein. „Es ist völlig vernünftig anzunehmen, dass die Entdeckungen, die für diesen Krebs gemacht wurden, und die Instrumente, die wir entwickeln, Auswirkungen und Auswirkungen auf andere Krebsarten haben werden“, fügt der Arzt hinzu.

Wir vermuten auch, dass die Fortschritte der KI im Gesundheitsbereich nicht nur auf Krebs beschränkt sein werden.

„Zugang zu Pflege und Dienstleistungen, Gerechtigkeit, Koordination, Kontinuität … Künstliche Intelligenz ist ein neues Werkzeug, das uns helfen kann, auf die Komplexität all dieser Bedürfnisse zu reagieren“, erklärt Nathalie Beaulieu, Leiterin der School of Artificial Intelligence im Gesundheitswesen.

Es bietet ein weiteres konkretes Beispiel, das derzeit von CHUM-Forschern entwickelt wird. „Wir haben ein Team, das sich mit der Verwendung vernetzter Objekte, vernetzter Kleidung usw. befasst, um über Daten zu verfügen, die Patienten mit Epilepsie helfen, beispielsweise wie wir Krisen vorhersagen und besser eingreifen können.“ »

Doch die angekündigten Fortschritte und Fortschritte fallen nicht vom Himmel. Meine beiden Gesprächspartner betonen, wie wichtig es ist, informiert zu sein, aber auch eine Ausbildung in künstlicher Intelligenz.

„Ich denke, dass es für die Bevölkerung, das Pflegepersonal und das gesamte Personal im Gesundheitssektor von wesentlicher Bedeutung ist, sich über künstliche Intelligenz zu informieren, um die Qualität unserer Erkenntnisse zu verbessern, mit dem Ziel, „die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.“ sagt David Hénault.

Nathalie Beaulieu weist ihrerseits darauf hin, dass die CHUM School of Artificial Intelligence regelmäßig Konferenzen anbietet, wie die, an der in Kürze drei Ärzte teilnehmen werden.

„Jeder ist ausnahmslos eingeladen. Die Menschen unserer Gemeinschaft, die Patienten … Es ist eine Einladung an ein breites Publikum. Die Idee besteht wirklich darin, das Bewusstsein zu schärfen“, sagt sie.

Denn wenn uns das Abenteuer der künstlichen Intelligenz im Gesundheitsbereich mehrere Gründe zur Hoffnung bietet, so ist es doch erst der Anfang.

Im Fall von Krebs beispielsweise „befinden wir uns im Stadium massiver Fortschritte in unserem Verständnis der Krankheit“, fasst David Hénault zusammen.

„Aber wir befinden uns noch in den Anfängen der künstlichen Intelligenz. Und wir müssen weiter daran arbeiten, dass dieses Verständnis zu klaren Überlebensvorteilen für die Patienten führt. »






Besuchen Sie die Facebook-Seite der CHUM School of AI in Health

Was denken Sie ? Beteiligen Sie sich am Dialog

-

NEXT Auch mit 60 Jahren geschützt ausgehen: Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen bei „heterosexuellen Menschen ab einem bestimmten Alter“ zu