Gesundheit. Junge Menschen greifen häufiger als der Rest der Bevölkerung auf Selbstmedikation zurück

Gesundheit. Junge Menschen greifen häufiger als der Rest der Bevölkerung auf Selbstmedikation zurück
Gesundheit. Junge Menschen greifen häufiger als der Rest der Bevölkerung auf Selbstmedikation zurück
-

Kopfschmerzen, Erkältung, Allergien … es gibt viele Gründe, Ihren Apotheker aufzusuchen, um sich ohne Rezept behandeln zu lassen. Vor allem bei jüngeren Menschen ist die Selbstmedikation weit verbreitet. Mehr als 4 von 10 jungen Menschen (42 %) kaufen regelmäßig Medikamente ohne Rezept, das ist deutlich mehr als der Rest der Franzosen (35 %), wie aus einer aktuellen Ifop-Studie für Biogaran hervorgeht

. „Produkte zur Selbstmedikation entsprechen besonders gut den Bedürfnissen einer vielbeschäftigten und pragmatischen Generation, die nicht unbedingt über die Mittel oder die Zeit verfügt, eine von der Sozialversicherung erstattete Pflege zu absolvieren, und die diese auch zur Stressbewältigung oder zur Verbesserung ihrer Gesundheit nutzt.“ akademische und berufliche Ergebnisse“, fasst François Kraus, Leiter der Abteilung Politik & Nachrichten am Ifop, zusammen.

Verschiedene Schmerzen sind die Hauptgründe für den Kauf rezeptfreier Medikamente, die von mehr als 9 von 10 Verbrauchern (95 %) genannt werden, gefolgt von Husten (94 %), Magenschmerzen (72 %) und Allergien (von 69 % genannt). % der Männer), Hautprobleme (70 % bei den 15-17-Jährigen). Tonusverlust (65 % bei den 15- bis 17-Jährigen oder Psychostimulation (47 %). Darüber hinaus hängen viele der Symptome, die dem Kauf zugrunde liegen, mit der psychischen Gesundheit zusammen: Stress (59 %), Schlaflosigkeit (49 %), Angstzustände ( 59 %) oder Müdigkeit (59 %).

Die Mehrheit der jungen Leute kann es sich nicht leisten

Als Gründe nennen junge Menschen vor allem wie der Rest der Bevölkerung die Notwendigkeit, leichte Symptome zu behandeln, die keiner Konsultation eines Arztes bedürfen (67 %), die lange Wartezeit auf einen Termin beim Arzt (64 % vs 54 % der über 24-Jährigen) und fehlende finanzielle Mittel, um einen Arzt aufzusuchen (44 % gegenüber 26 % der über 24-Jährigen). Allerdings ist die Mehrheit der Jugendlichen (62 %) aus Budgetgründen gezwungen, auf den Kauf rezeptfreier Medikamente zu verzichten.

Selbstmedikation sollte mit Vorsicht praktiziert werden. „Es ist wichtig, nur bei leichten Symptomen oder einer einmaligen Erkrankung zur Selbstmedikation zu greifen. Daher ist es notwendig, sich der Diagnose sicher zu sein und keine Risikofaktoren für die Einnahme der Medikamente zu haben“, warnt die Krankenkasse auf ihrer Website und lädt Patienten ein, sich von einem Apotheker beraten zu lassen. Wenn die Symptome länger als ein paar Tage anhalten (Informationen zur Dauer der einzelnen Medikamente finden Sie in den Anweisungen), ist es notwendig, Ihren Arzt zu konsultieren, fügt die Gesundheitsorganisation hinzu.

Die Umfrage wurde vom 26. April bis 3. Mai 2024 unter einer Stichprobe von 1.000 jungen Menschen durchgeführt, die repräsentativ für die französische Bevölkerung im Alter von 15 bis 24 Jahren sind.

-

PREV Majorana-Partikel bewegen sich in 2D
NEXT Affenpocken: Amerikanische öffentliche Gesundheit in Alarmbereitschaft