wenn das Gehirn nach einem traumatischen Ereignis „die Kontrolle zurückerlangt“.

wenn das Gehirn nach einem traumatischen Ereignis „die Kontrolle zurückerlangt“.
wenn das Gehirn nach einem traumatischen Ereignis „die Kontrolle zurückerlangt“.
-

Es handelt sich um eine oft unsichtbare und dennoch schwerwiegende Behinderung für die Betroffenen. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die insbesondere durch die Anschläge vom 13. November 2015 hervorgehoben wurde, betrifft direkte oder indirekte Zeugen außergewöhnlicher Ereignisse, die von Rückblenden, aufdringlichen Bildern oder belastenden Gedanken überfallen werden …

Laut Inserm leiden zwischen 5 und 12 % der Bevölkerung darunter. In 20 % der Fälle bleiben diese Beschwerden im Laufe der Zeit bestehen und entwickeln sich zu einer chronischen Erkrankung. Wie ist es zu erklären? Warum erholen sich manche Menschen davon, während andere, die genauso willensstark und begierig darauf sind, durchzukommen, auch Jahre später immer noch damit zu kämpfen haben?

An dieser entscheidenden Frage arbeiten der Neurowissenschaftler Pierre Gagnepain und Forscher des Labors für Neuropsychologie und Bildgebung des menschlichen Gedächtnisses am Inserm in Caen seit 2016 im Rahmen des transdisziplinären Programms vom 13. November. Veröffentlicht am 8. Januar in der Zeitschrift Wissenschaftlicher Fortschritt, Ihre Studie mit dem Titel „Remember“ basiert auf der Langzeitbeobachtung von einhundert Menschen, die den Anschlägen vom 13. November in Paris und Saint-Denis ausgesetzt waren.

Plastizität des Gehirns und Hippocampus

Von ihnen litten 34 an einer chronischen posttraumatischen Belastungsstörung, 19 hatten sich davon erholt, 43 hatten sie nicht entwickelt. Als „Kontrollgruppe“ wurden außerdem 72 Freiwillige rekrutiert, die diesen Ereignissen nicht direkt ausgesetzt waren. Indem sie die Teilnehmer zweimal einer MRT (Magnetresonanztomographie) unterzogen – zuerst in den Jahren 2016–2017 und dann in den Jahren 2018–2019 – hofften sie, die Mechanismen zu verstehen, die in ihrem Gehirn wirken, und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu beobachten.

Durch diese Untersuchungen konnten sie feststellen, dass sich bei Menschen, die sich von einer PTBS erholt haben, die Gedächtniskontrollmechanismen – und damit die Fähigkeit, aufdringliche Gedanken oder Bilder zu regulieren – im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Dies nennen wir Plastizität des Gehirns oder seine Fähigkeit, seine Netzwerke zu verändern und im Fall von Menschen, die von einer PTSD befreit sind, wieder auf den Weg zu einer „normalen“ Gehirnaktivität zu gelangen.

Eine Realität, die konkret durch den Hippocampus, einer zentralen Gehirnregion im Gedächtnis, materialisiert. „Seit einigen Jahren wissen wir, dass es bei einer posttraumatischen Belastungsstörung zu einer strukturellen Veränderung des Hippocampus kommterklärt Professor Francis Eustache, Neuropsychologe und Co-Leiter des Forschungsprogramms vom 13. November. Wenn wir also das Gehirn einer Person, die nicht an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, mit dem einer Person vergleichen, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, sehen wir bei letzterer eine Verringerung des Volumens des Hippocampus. Die Studie zeigt, dass diese Veränderung des Hippocampus bei remittierten Menschen (die sich von einer PTBS erholt haben) aufhört. Irgendetwas wird irgendwie behoben. »

Therapeutische Wege

Offensichtlich ist das Gehirn zur Widerstandsfähigkeit fähig. „Die Veröffentlichung dieser Studie genau zu dem Zeitpunkt, an dem wir an die Anschläge vom Januar 2015 erinnern, ist ein zeitlicher Zufall, aber sie hat den Vorzug, in diesen schwierigen Zeiten eine positive Botschaft zu vermitteln: Nein, die Erinnerung ist nicht fest, sie verändert sich und.“ „Wir sehen, dass bestimmte Menschen die Fähigkeit haben, nach und nach die Kontrolle über ihre Erinnerungen zurückzugewinnen.“ unterstreicht Francis Eustache. Dies könnte auch therapeutische Möglichkeiten eröffnen, „Vielleicht mit Techniken, die diese Gedächtniskontrollmechanismen stärken würden, wenn sie versagen. »

Die Arbeit des Teams geht weiter und weitere Veröffentlichungen werden folgen. „Die Zusammensetzung dieser Kohorte ist aus wissenschaftlicher Sicht sehr interessant, da Studien mit Schwerpunkt auf PTBS in der Regel alle möglichen traumatischen Situationen umfassen. Dort erlebten alle Menschen das gleiche Ereignis.“ spezifiziert Francis Eustache und weist auf die Figur hin „etwas Besonderes an dieser Studie“. „Wir melden uns regelmäßig bei den Teilnehmern und sie können uns anrufen. Wenn einer von ihnen in Not zu sein scheint, werden wir versuchen, eine Lösung zu finden. Wir verfolgen sicherlich einen wissenschaftlichen Ansatz, aber es gibt natürlich auch eine menschliche Dimension. »

-

PREV Elne – Konferenz: „Das Frauenbild in der Vorgeschichte“
NEXT Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums wird die Erklärung von Helsinki neu gestaltet