Ein Trio, das die Schlusslichter des Nobelpreisballs 2024 bildet. An diesem Montag wurde der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an den Amerikaner-Türken Daron Acemoglu und die Anglo-Amerikaner Simon Johnson und James A. Robinson für ihre Forschungen zum Thema „Wie sind Institutionen?“ verliehen gebildet und der Wohlstand“ verschiedener Länder.
„Die Verringerung der enormen Einkommensunterschiede zwischen den Ländern ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Gewinner haben gezeigt, wie wichtig Institutionen dabei sind“, erklärte Jakob Svensson, Vorsitzender des Preiskomitees für Wirtschaftswissenschaften, in einer Pressemitteilung.
„Die diesjährigen Gewinner haben neue empirische und theoretische Ansätze entwickelt, die unser Verständnis der globalen Ungleichheit erheblich erweitert haben“, fügte er hinzu.
Heute „sind die 20 % der reichsten Länder der Welt etwa 30-mal reicher als die ärmsten 20 %“, heißt es in der auf der Nobelpreis-Website veröffentlichten Studie der drei Forscher.
Durch die Untersuchung der verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systeme, die von den europäischen Kolonisatoren eingeführt wurden, konnten die drei Ökonomen einen Zusammenhang zwischen Institutionen und Wohlstand hervorheben, sagte das Komitee in seiner Pressemitteilung.
Ein gemeinsames Buch
„Das ist ein echter Schock und eine außergewöhnliche Nachricht. Vielen Dank“, freuten sich Daron Acemoglu, 57, Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), ebenso wie Simon Johnson, 61. James A. Robinson, 64, ist Professor an der University of Chicago.
Im Jahr 2012 schrieb er zusammen mit Daron Acemoglu „Wohlstand, Macht und Armut: Warum einige Länder besser erfolgreich sind als andere“, in dem sie „zeigen, wie die Entwicklung von Institutionen, manchmal aufgrund sehr zufälliger Umstände, enorme Konsequenzen hat“, beschrieb Kenneth Arrow, ehemaliger Professor an der Stanford University und Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1972.
Damit gehört das Werk zu den Referenzen der Wirtschaftsliteratur und stand 2012 sogar auf der Bestsellerliste der New York Times.
Das Forschertrio tritt damit die Nachfolge von Claudia Goldin an, Professorin für Wirtschaftswissenschaften in Harvard, die für ihre Arbeit zur Entwicklung der Stellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und ihres Einkommens ausgezeichnet wurde. Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson erhalten wie alle Gewinner einen Scheck über 11 Millionen Kronen (920.000 Euro), der im Falle mehrerer Gewinner aufgeteilt wird.