Diplomatischer Vorfall mit Israel: Diese vier Enklaven in Jerusalem werden von Frankreich verwaltet

Diplomatischer Vorfall mit Israel: Diese vier Enklaven in Jerusalem werden von Frankreich verwaltet
Diplomatischer Vorfall mit Israel: Diese vier Enklaven in Jerusalem werden von Frankreich verwaltet
-

„Eine inakzeptable Situation. » Der Chef der französischen Diplomatie, Jean-Noël Barrot, der nach Jerusalem reiste, nahm nach einem Vorfall am Rande seines geplanten Besuchs in Eléona am Donnerstag kein Blatt vor den Mund. Israelische Sicherheitskräfte seien dort „bewaffnet eingedrungen, ohne zuvor die Genehmigung Frankreichs einzuholen und ohne der Abreise zuzustimmen“, behauptet er.

Zwei französische Gendarmen, die für die Sicherheit des Außenministers sorgten, wurden auf dem Gelände, das dennoch zum französischen Staatsgebiet gehört, kurzzeitig festgenommen.

Frankreich ist die einzige ausländische Macht, die in Jerusalem vier sogenannte „nationale Domänen“ besitzt, die Frucht eines langen historischen Erbes. Neben dem Eléona-Gelände, das die israelische Polizei am Donnerstag betreten hat, gibt es das Königsgrab, die Domäne von Saint-Anne und das Kloster von Abu Gosh.

Die Eleona

Die nationale Domäne Eléona ist seit dem 19. Jahrhundert Eigentum Frankreichs und liegt auf dem Ölberg in Ostjerusalem, dem palästinensischen Teil der Stadt, der seit 1967 von Israel besetzt und annektiert wird.

Die Stätte wurde auf der sogenannten „Pater“-Höhle errichtet, wo Christus nach christlicher Überlieferung das „Vater unser“-Gebet lehrte (unser Vaterin lateinischer Sprache) an seine Jünger. Im 4. Jahrhundert ließ Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, dort eine heute in Ruinen liegende Basilika erbauen.

Das Anwesen war lange Zeit für Christen gesperrt und wurde 1856 von Aurélie de la Tour d’Auvergne gekauft, die bei Viollet-le-Duc einen Kreuzgang über der Höhle errichten ließ. Sie schenkte es 1874 Frankreich. Seit 1873 leben dort Karmelitinnen unter französischem diplomatischen Schutz. Die Gegend bietet einen außergewöhnlichen Blick auf die Altstadt und zieht viele Touristen und Pilger an.

Das Grab der Könige

Lange Zeit fälschlicherweise als das Grab der Könige von Judäa angesehen, entspricht das Grab der Könige eher dem Mausoleum von Helena von Adiabene, einer jüdischen Königin des 1. Jahrhunderts, die zusammen mit etwa dreißig Persönlichkeiten begraben wurde. Die unterirdische Stätte, die sich ebenfalls im umstrittenen Gebiet Ostjerusalems befindet, ist über eine monumentale, in den Stein gehauene Treppe erreichbar, die zu einer riesigen Höhle führt, in der sich mehrere Sarkophage befinden, von denen einige in den Louvre transportiert wurden.

Das 1863 von französischen Archäologen ausgegrabene Grab wurde von den Péreire-Brüdern, französischen jüdischen Bankiers, gekauft, die es 1886 an Frankreich abtraten, um es „für die Wissenschaft und Verehrung der treuen Kinder Israels zu bewahren“.

Ultraorthodoxe Juden bestreiten dieses Eigentumsrecht noch immer. Sie treffen sich regelmäßig vor dem Tor, um das Recht zu erhalten, diesen verehrten Ort zu betreten und dort zu beten. Der Ort wurde 2019 nach zehnjähriger, von Frankreich finanzierter Arbeit wiedereröffnet.

Sainte-Anne-Kirche

Die St.-Anna-Kirche liegt in der Altstadt von Jerusalem, nur einen Steinwurf vom St.-Stephans-Tor, auch Löwentor genannt, entfernt. Das ursprüngliche Gebäude im romanischen Stil wurde im 12. Jahrhundert von den Kreuzfahrern an der angeblichen Stelle des Hauses der Eltern der Jungfrau (deren Mutter Anna hieß) errichtet, direkt neben dem Bethesda-Schwimmbad, wo laut Evangelien , Christus heilt einen gelähmten Mann.

Nach dem Fall des lateinischen Königreichs Jerusalem im Jahr 1291 wurde sie in eine Koranschule umgewandelt und 1856 vom osmanischen Sultan Frankreich geschenkt, um Napoleon III. für sein Eingreifen gegen die Russen während des Krimkrieges zu danken.

Es wird seit 1878 von den „Weißen Vätern“ verwaltet, einer Gemeinschaft missionarischer Priester im Maghreb und in Afrika südlich der Sahara, die für den Dialog mit den in Jerusalem vertretenen Ostkirchen verantwortlich ist.

Im Jahr 2020 befahl Emmanuel Macron israelischen Polizisten, das Gebiet zu verlassen, nachdem sie französische Polizeibeamte angegriffen hatten. Der berühmteste Vorfall ist nach wie vor der von 1996, als Jacques Chirac die Beherrschung über israelische Soldaten verlor, die ihn zu eng umzingelten, bevor er ihre Ausweisung aus dem Gebiet forderte.

Abu Gosh-Kloster

Das Kloster Abu Gosh liegt etwa zehn Kilometer westlich von Jerusalem in einem israelisch-muslimischen Dorf und ist seit 1976 die Heimat von Benediktinermönchen und -nonnen. Diese ehemalige Kommandantur wurde im 12. Jahrhundert vom Orden der Hospitaliter für die Pilger erbaut, die vor ihrer Abreise dort Halt machten bis nach Jerusalem. Das Kloster verfügt auch über eine romanische Kapelle, die mit herrlichen byzantinischen Fresken geschmückt ist.

Es wurde 1873 von Sultan Abdulaziz an Frankreich geschenkt, um die Eroberung der St.-Georgs-Kirche in Lydda durch die orthodoxen Griechen zu kompensieren.

-

PREV Champions League: Bayern gewinnt das Spiel gegen PSG und Manchester City, wobei De Bruyne 20 Minuten lang von Feyenoord in Schach gehalten wird (Videos)
NEXT Keine Siege gegen Top-Teams? Kompany kontert mit einer klaren Ansage