AEin Franzose namens Jay (Romain Duris) fährt mit seinem Taxi jeden Tag durch die Straßen Tokios. In der Hoffnung, seine Tochter Lily (Mei Cirne-Masuki) zu finden, die er seit seiner Trennung von ihrer Mutter vor neun Jahren nicht mehr gesehen hat. Während er sich darauf vorbereitet, aufzugeben und nach Frankreich zurückzukehren, steigt ein junges Mädchen in sein Taxi …
In „Keeper“, seinem ersten Film, spielte der französisch-belgische Guillaume Senez ein Highschool-Mädchen, das von ihrem jungen Liebhaber schwanger wurde. Im Jahr 2018 erzählte „Our Battles“ vom täglichen Leben von Olivier (ehemals Romain Duris) und seinen beiden Kindern nach dem plötzlichen Verschwinden ihrer Mutter. Mit ebenso viel Feingefühl und viel Fingerspitzengefühl vollendet „A Missing Part“ eine Trilogie über Elternschaft. Der gemeinsam mit Jean Denizot geschriebene Film entlarvt das seit 150 Jahren in Japan geltende „Prinzip der Kontinuität“: Im Falle einer Trennung erkennen die Gerichte weder das gemeinsame Sorgerecht noch das Besuchsrecht an. Und der erste Elternteil, der das Kind bei sich zu Hause aufnimmt, erhält sofort das alleinige Sorgerecht.
Treffen mit Guillaume Senez.
Jedes Jahr werden in Japan etwa 150.000 Kinder (oder jedes sechste Minderjährige) entführt und verlieren jeglichen Kontakt zu einem ihrer Eltern
Wie ist die Geschichte von „A Missing Part“ entstanden?
Ich war mit Romain Duris zur Veröffentlichung von „Our Battles“ in Japan, als ich auf diese gesetzliche Regelung stieß, von der ich nichts wusste und die so viele Menschen betrifft: Jedes Jahr werden in Japan etwa 150.000 Kinder (oder jedes sechste Minderjährige) entführt und verlieren jeglichen Kontakt zu einem ihrer Eltern. Im Jahr 2022 verfolgten wir in Tokio eine Demonstration gegen Kindesentführungen und stellten fest, dass es sich dabei um Expatriates, vor allem aber um Japaner, sowohl Männer als auch Frauen handelte … Ihre Not ist so groß, dass einige von denen, die wir trafen, sich den Film angeeignet haben und sahen darin eine Verfilmung ihrer persönlichen Geschichte. Aber es handelt sich wirklich um einen fiktionalen Film, „inspiriert von öffentlich gemachten wahren Fakten“, wie es zu Beginn heißt.
Dieses Problem ist in Frankreich noch wenig bekannt. Wie erklären Sie es?
Es ist sowohl einfach als auch komplex, wie es in Japan oft der Fall ist. Die Idee besteht darin, die Stabilität des Kindes zu bewahren, nicht die geistige, sondern die körperliche und materielle. Diese Bestimmung gibt es schon seit Jahrhunderten aus einem ganz einfachen Grund: Der Staat, der sehr konservativ ist, möchte nicht, dass sich Menschen scheiden lassen. Und weigert sich, sich in Familienangelegenheiten einzumischen. Expatriates, die dies zum Zeitpunkt einer Trennung feststellen, sind oft erstaunt. Und es ist sehr gewalttätig. Seit der Ratifizierung des Haager Übereinkommens soll Japan das gemeinsame Sorgerecht akzeptieren, aber in Wirklichkeit ändert sich nichts und die Polizei greift nie im Namen des anderen Elternteils ein. Das im vergangenen Mai verabschiedete – gerechtere – Gesetz muss in zwei Jahren in Kraft treten, aber jeder weiß bereits, dass es in der Praxis nicht viel ändern wird.
Die Geschichte ist auch die eines Einwanderers, eines Franzosen im Ausland.
Filme über Menschen aus Afrika oder östlichen Ländern, die sich der Herausforderung der Integration stellen, sind so zahlreich, dass wir sie manchmal nicht mehr erhalten. Es ist wie mit dem Obdachlosen, den man jeden Tag in der Nachbarschaft trifft und den man am Ende nicht mehr sieht. Wenn wir die gegenteilige Sichtweise einnehmen und einen Franzosen in der Rolle des Einwanderers spielen, können wir zeigen, dass das Problem des latenten Rassismus das gleiche ist, egal ob wir in Japan, Belgien oder den Vereinigten Staaten sind. Es handelt sich um ein Unterthema, das implizit erscheint. Wir sehen auch die Figur dieser Französin, gespielt von Judith Chemla, die kein Japanisch spricht und eine schreckliche Realität entdeckt. Sie wird erleben, was Jay seit neun Jahren durchmacht.
Die Frage der Elternschaft steht im Mittelpunkt aller meiner Filme. Und fast gegen meinen Willen drehen sie sich alle um eine männliche Figur, einen leicht nervigen Kerl mit Schwächen und einer Grauzone, dessen Entwicklung von weiblichen Charakteren beeinflusst wird.
Wie stark war Romain Duris an der Entstehung des Films beteiligt?
Als wir von dieser Geschichte hörten, war für Romain und mich klar, dass wir einen Film darüber machen mussten. Zurück in Brüssel verwies er mich auf einen Artikel von „Paris Match“ und einen Bericht von „Envoyé Spécial“ … Sehr schnell schickten wir ihm mehrere Versionen des Drehbuchs und er gab mir Feedback. Er war lange Zeit sehr früh in den Prozess eingebunden und begann schon sehr früh mit der Arbeit an seinem Japanisch. Ich bin ein sehr loyaler Mensch. Wenn ich mein Vertrauen gebe, dann für das Leben. Wenn ich umgekehrt mit einer Person menschlich nicht gut klarkomme, kann ich nicht daran denken, mit ihr zusammenzuarbeiten. Es muss jemand sein, mit dem ich in den Urlaub fahren, auswärts essen und abends in die Kneipen gehen kann. So ist es bei allen meinen Kollegen.
„Ein fehlender Teil“ von Guillaume Senez, mit Romain Duris und Judith Chemla. Dauer: 1 Stunde 38 Minuten Im Kino am 13. November.