Die grönländischen Behörden haben angekündigt, dass die Haft des Umweltschützers Paul Watson bis zum 4. Dezember verlängert wird.
Der Umweltaktivist Paul Watson bleibt bis zum 4. Dezember in Haft, entschied die grönländische Justiz am Mittwoch, dem 13. November, und wartet auf die Entscheidung der dänischen Regierung über Japans Auslieferungsantrag im Zusammenhang mit seinem Kampf für die Wale.
„Das grönländische Gericht hat heute entschieden, dass Paul Watson bis zum 4. Dezember 2024 in Haft bleibt, um seine Anwesenheit im Auslieferungsverfahren sicherzustellen“, sagte die Polizei in einer Erklärung und präzisierte, dass die nächste Anhörung „aus praktischen Gründen“ auf seinem stattfinden werde Die Festnahme findet am 2. Dezember statt.
Der 73-jährige amerikanisch-kanadische Aktivist, der kürzlich die französische Staatsbürgerschaft beantragt hatte, wurde am 21. Juli in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, einem autonomen dänischen Territorium, festgenommen. Er war mit seinem Schiff, der John Paul DeJoria, unterwegs, um ein neues japanisches Walfangfabrikschiff abzufangen.
„Sentiment d’injustice“
In einem anderen Fall im Zusammenhang mit dem Walfang aus dem Jahr 2010 beantragt Japan seine Auslieferung.
Die Entscheidung des Gerichts in Nuuk, die fünfte in dieser Richtung seit der Verhaftung des Sea Shepherd-Gründers, wurde erwartet. Paul Watson legte beim grönländischen Berufungsgericht Berufung ein.
Frühere Entscheidungen über Untersuchungshaft unterliegen einem anderen Berufungsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof Dänemarks.
„Mit der Zeit wächst das Gefühl der Ungerechtigkeit immer mehr“, bemerkte Lamya Essemlali, Präsidentin von Sea Shepherd Frankreich, vor der Anhörung.
Warten auf die Entscheidung des dänischen Justizministeriums
Das dänische Justizministerium, das kürzlich Stellungnahmen der grönländischen Polizei und der Generaldirektion der Staatsanwaltschaft zum Auslieferungsersuchen erhalten hatte, gab nicht an, wann es seine Entscheidung verkünden würde.
„Das Justizministerium prüft derzeit das Auslieferungsersuchen und die beiden Empfehlungen und wird auf dieser Grundlage eine Entscheidung in diesem Fall treffen“, schrieb er an AFP.
Würde er die Auslieferung verweigern, „gäbe es keinen Grund mehr für eine Inhaftierung und (Paul Watson) würde so schnell wie möglich freigelassen, nachdem diese Entscheidung der grönländischen Polizei zur Kenntnis gebracht wurde“, erklärte der zuständige Staatsanwalt Datei. Andernfalls würden seine Verteidiger Berufung einlegen.
Beschuldigt wegen Schäden und Verletzungen an Bord eines Walfangschiffs
Paul Watson, der Gründer von Sea Shepherd und der Stiftung für die Ozeane, die seinen Namen trägt, ist eine Persönlichkeit, die für ihre schlagkräftigen Taten bekannt ist.
Japan, das eine im Jahr 2012 über eine rote Mitteilung von Interpol gestellte Anfrage erneut aufnahm, wirft ihm vor, zwei Jahre zuvor im Rahmen einer von Sea Shepherd angeführten Kampagne für Schäden und Verletzungen an Bord eines japanischen Walfangschiffs mitverantwortlich zu sein.
Im Einzelnen wird der Aktivist wegen Verletzungen angeklagt, die nach Angaben der Anklage einem Matrosen der Shonan Maru 2 am 11. Februar 2010 durch einen starken Stinkball mit Buttersäure zugefügt wurden, sowie wegen der Kollision desselben Schiffes vier Tage später.
Mitte September kontaktierten seine Anwälte den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Umweltschützer und prangerten insbesondere die Gefahr an, der er ausgesetzt sei, „in japanischen Gefängnissen unmenschliche Behandlung zu erleiden“.
Ihrer Meinung nach ist dieses Vergehen nach grönländischem Recht nicht mit einer Gefängnisstrafe geahndet, was die Staatsanwaltschaft von Nuuk bestreitet.
Paul Watson möchte nach Frankreich zurückkehren
In einem seltenen Kommentar zu dieser Angelegenheit schätzte der japanische Außenminister Takeshi Iwaya Anfang Oktober ein, dass das Auslieferungsersuchen seines Landes eine Frage der „Strafverfolgung“ und nicht des Walfangs sei.
Paul Watson hofft, nach Frankreich zurückkehren zu können, wo er seit Juli 2023 lebt und wo seine kleinen Kinder zur Schule gehen.
Seine Rückschläge erregten die Unterstützung eines Teils der öffentlichen Meinung und anderer Aktivisten. Die britische Primatenforscherin Jane Goodall forderte den französischen Präsidenten auf, dem Amerikaner-Kanadier Asyl zu gewähren.
Japan ist neben Norwegen und Island eines der letzten drei Länder der Welt, das kommerziellen Walfang betreibt.