Einige Wetteranwendungen deuten darauf hin, dass es an diesem Donnerstag, dem 21. November, in Paris schneien wird. Dies ist jedoch bei Météo-France oder La Chaîne Météo nicht der Fall. Es geht um die unterschiedlichen Prognosemodelle und deren Interpretationen durch Branchenexperten.
Wird es an diesem Donnerstag in der Hauptstadt zum ersten Mal in dieser Saison schneien? Diese Frage haben sich vielleicht alle Pariser gestellt, als sie die Wetteranwendungen auf ihren Handys (Google, Apple usw.) scannten, die die Gefahr von Schneeflocken über Nacht vorhersagen. Aber die Frage bleibt für diejenigen, die die Website von Météo-France überprüft haben, wo die Vorhersagen nur Regen und Kälte anzeigen. Aber wem soll man glauben und wie soll man die Situation verstehen?
Die Antwort ist letztendlich einfacher, als es scheint: Damit es schneien kann, braucht es eine Kombination aus regnerischem Wetter und niedrigen Temperaturen unter 0 °C (oder kaum darüber). Am Donnerstag könnte die Region Paris betroffen sein. Mehrere Wettermodelle, wie das französische Arpège und das britische Ukmo, rechnen mit 1 bis 3 cm Schneeniederschlag in der Hauptstadt und ihren Vororten.
Dies gilt jedoch nicht für die Modelle Météo-France oder La Chaîne Météo, die angeblich „überarbeitet“ und damit präziser sind. Letztere deuten an diesem Donnerstag nicht auf Schnee in Paris oder seinen Vororten hin. Und das aus gutem Grund: Neben dem Modell ist dessen Interpretation unerlässlich, um genaue Prognosen zu erstellen. Auch wenn die Datenlage zwei Tage vor Ablauf der Frist klarer wird, bleibt sie immer noch ungewiss.
Viele Parameter können im letzten Moment eingreifen und den Schnee in der Ebene stören. Der drohende Schneekonflikt könnte sich bis Donnerstag noch mehrere Dutzend Kilometer weit bewegen und je nach genauer Lage Regen, Schnee oder auch einfach nur trockene Kälte verursachen. Abschließend bleibt noch die Frage, wie der Schnee am Boden bleibt. Auch hier ist es schwierig, diesen Parameter in den Ebenen genau vorherzusagen.
Die Frage der Bodenhaftung
In sehr kalten Berggebieten mit gefrorenem oder schneebedecktem Boden kann man leicht vorhersehen, wie sich die Schneeflocken am Boden festhalten werden. Für Ebenen, in denen die Lufttemperatur nahe bei 0 °C liegt, manchmal sogar höher, ist es viel schwieriger. Bei dieser Temperatur kann Wasser leicht und schnell von flüssig in fest umwandeln und umgekehrt.
Schließlich beeinflussen verschiedene Faktoren wie die Temperatur der Fahrbahn, die ihrerseits von der Lufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit oder sogar der Sonneneinstrahlung in den Stunden vor dem Schneefall abhängt, die Bodenhaftung des Schnees. Dies erklärt insbesondere, warum die Meinungen der Prognostiker unterschiedlich sein können. Antworte am Donnerstag.