Ein seltener Insiderbericht über die Tyrannei der Taliban und ihre Auswirkungen auf afghanische Frauen erscheint nächste Woche mit der mit dem Smartphone gefilmten Dokumentation „Bread & Roses“.
Dieser abendfüllende Film wurde von der Schauspielerin Jennifer Lawrence („Hunger Games“) und der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai produziert und lässt den Zuschauer in die tägliche Erstickung eintauchen, die die Hälfte der afghanischen Bevölkerung erleidet, seit der Abzug der US-Truppen den Weg für die Taliban ebnete die Macht ergreifen.
„Als Kabul im Jahr 2021 fiel, verloren alle Frauen ihre Grundrechte. Sie verloren ihr Recht auf Bildung und auf Arbeit“, sagte Lawrence der Nachrichtenagentur AFP in Los Angeles.
„Einige von ihnen waren Ärzte und hatten hohe Abschlüsse, und dann änderte sich ihr Leben über Nacht völlig.“
Der Dokumentarfilm, der im Mai 2023 in Cannes uraufgeführt wurde, wurde von der im Exil lebenden afghanischen Filmemacherin Sahra Mani gedreht, die sich nach dem Fall Kabuls an ein Dutzend Frauen wandte.
Sie brachte ihnen bei, wie sie sich selbst mit ihren Handys filmen konnten – das Ergebnis war eine bewegende Darstellung der miteinander verflochtenen Geschichten dreier afghanischer Frauen.
Wir treffen Zahra, eine Zahnärztin, deren Praxis von den Taliban mit der Schließung bedroht ist und die plötzlich an die Spitze der Proteste gegen das Regime gerückt ist.
Sharifa, eine ehemalige Beamtin, wird ihres Jobs beraubt und zu Hause eingesperrt, wo sie nur noch Wäsche auf ihrem Dach aufhängen muss, um frische Luft zu schnappen.
Und Taranom, eine Aktivistin im Exil im benachbarten Pakistan, die hilflos zusieht, wie ihr Heimatland in mittelalterlicher Intoleranz versinkt.
Geschlechter-Apartheid
„Die Beschränkungen werden derzeit immer strenger“, sagte Mani AFP auf dem roten Teppich des Films in Los Angeles.
Und es scheint kaum jemanden außerhalb des Landes zu interessieren, sagte sie.
„Die Frauen Afghanistans haben von der internationalen Gemeinschaft nicht die Unterstützung erhalten, die sie verdient hätten.“
Nach Angaben der Vereinten Nationen haben die Taliban seit ihrer Rückkehr an die Macht in Afghanistan eine „Geschlechterapartheid“ etabliert.
Frauen werden nach und nach aus öffentlichen Räumen verdrängt: Die Taliban-Behörden haben die weiterführende Bildung für Mädchen und Frauen verboten, die Beschäftigung eingeschränkt und den Zugang zu Parks und anderen öffentlichen Orten blockiert.
Ein kürzlich erlassenes Gesetz verbietet Frauen sogar das Singen oder Rezitieren von Gedichten in der Öffentlichkeit.
Die Taliban folgen einem strengen Islam, dessen Interpretationen heiliger Texte von vielen Gelehrten bestritten werden.
„Die Taliban behaupten, die Kultur und Religion zu repräsentieren, während sie eine sehr kleine Gruppe von Männern sind, die eigentlich nicht die Vielfalt des Landes repräsentieren“, sagte Yousafzai, ein ausführender Produzent des Films AFP.
„Der Islam verbietet einem Mädchen nicht das Lernen, der Islam verbietet einer Frau nicht die Arbeit“, sagte die pakistanische Aktivistin, die die Taliban mit 15 Jahren zu ermorden versuchten.
Der Dokumentarfilm fängt das erste Jahr nach dem Fall Kabuls ein, einschließlich mutiger Momente, in denen Frauen sich gegen Unterdrückung aussprechen.
„Du hast Universitäten und Schulen geschlossen, du könntest mich genauso gut töten!“ Ein Demonstrant schreit einen Talib an, der sie während einer Demonstration bedroht.
Diese Frauentreffen – unter dem Motto „Arbeit, Brot, Bildung!“ – werden vom Regime systematisch niedergeschlagen.
Demonstranten werden geschlagen, einige werden verhaftet, andere entführt.
Langsam lässt der Widerstand nach, aber er stirbt nicht: Einige afghanische Frauen versuchen nun, sich in geheimen Kursen weiterzubilden.
Drei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban von einer unglücklichen und korrupten Zivilregierung haben nur wenige Länder ihr Regime offiziell anerkannt.
Im Zuge der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten haben die Fundamentalisten deutlich gemacht, dass sie hoffen, „ein neues Kapitel“ in den Beziehungen zwischen Kabul und Washington aufzuschlagen, wo eine eher transaktionale Außenpolitik vorherrschen dürfte.
Für Mani schrillen hier die Alarmglocken.
Es wäre ein schwerwiegender Fehler, die Verteidigung der Rechte afghanischer Frauen aufzugeben – und der Westen könnte ihn bereuen, sagte sie.
Je weniger gebildet afghanische Frauen sind, desto anfälliger sind ihre Söhne für die Ideologie, die den Anschlägen vom 11. September 2001 zugrunde lag.
„Wenn wir heute den Preis zahlen, zahlen Sie vielleicht morgen den Preis“, sagte sie.
„Bread & Roses“ beginnt mit dem Streamen Apple TV+ am 22.11.