So bezahlen Sie Ihre Fahrt auf der Autobahn

-

Auf den Autobahnen A13 und A14 gibt es zwar eine barrierefreie Maut, den sogenannten „Free Flow“, diese wird jedoch nicht gebührenfrei. So bezahlen Sie Ihre Reise, um eine Geldstrafe zu vermeiden, wenn Sie es vergessen.

An diesem Dienstag, 10. Dezember, sind die Autobahnen A13 und A14 völlig frei befahrbar. Keine herkömmlichen Schranken mehr und somit keine Stopps mehr für Autofahrer erforderlich. Stattdessen gibt es Mautabschnitte mit freiem Verkehr und Schildern, die die Durchfahrt Ihres Fahrzeugs aufzeichnen, fasst Sanef, der Betreiber dieser Autobahnen, zusammen.

Anschließend wird das Kennzeichen des Fahrzeugs erfasst und es gibt drei Möglichkeiten, Ihre Fahrt zu bezahlen.

Welche Strafe oder Geldstrafe?
Bitte beachten Sie: Wenn Sie keinen elektronischen Mautausweis verwenden oder nicht mit einem Sanef-Konto zur automatischen Zahlung registriert sind, müssen Sie Ihre Fahrt innerhalb von 72 Stunden nach Ihrer Durchfahrt bezahlen und andernfalls wird eine Geldstrafe verhängt. Keine Panik, wenn Ihre Fahrt nicht sofort bei der Eingabe Ihres Nummernschilds angezeigt wird. Sanef gibt eine maximale Frist von 24 Stunden an, bis die Mautgebühren bei der Eingabe Ihres Nummernschilds angezeigt werden.
Im Falle der Nichtzahlung wird eine Mitteilung an die im Zulassungsdokument angegebene Adresse gesendet, wobei innerhalb von 15 Tagen nach Absenden 10 Euro zusätzlich zum Mautbetrag und 90 Euro zwischen 15 Tagen und 2 Monaten zu zahlen sind. Darüber hinaus wird vom Polizeigericht ein Bußgeld der Klasse IV in Höhe von 375 Euro verhängt.

class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg">>>>>>>>>
Die Zahlung für den freien Straßenverkehr kann auf drei Arten erfolgen. © Sanef

Automatisierte Zahlung: elektronische Mauterhebung oder Sanef-Kundenkonto

Wenn Sie über einen elektronischen Mautausweis verfügen, ändert sich nichts. Tatsächlich erkennen die Tore Ihre kleine Kiste hinter der Windschutzscheibe und es wird Ihnen eine Rechnung berechnet, als ob Sie eine herkömmliche Schranke passiert hätten. Mit dem Vorteil, nicht mehr bremsen zu müssen, sondern einfach normal weiterfahren zu können.

Sie können ein Sanef-Kundenkonto auch online erstellen. Auf diese Weise können Sie die Registrierung Ihrer Fahrzeuge erfassen und per E-Mail benachrichtigt werden, wenn Mautgebühren anstehen. Wenn Sie dieses Kästchen ankreuzen, wird Ihnen am Tag nach Ihrem Besuch eine E-Mail zugesandt.

Für jedes Fahrzeug erhalten Sie durch die Angabe einer Zulassungsbescheinigung (Zulassungskarte) oder eines Nutzungsdokuments (Mietvertrag, Zertifikat usw.) in Ihrem Online-Profil Zugriff auf die Details Ihrer zukünftigen Fahrten in Ihrem Warenkorb mit Punkten und Zeiten des Durchgangs.

-

Dies ermöglicht Ihnen auch, die automatische Zahlung bei Ihren nächsten Besuchen zu aktivieren oder nicht, indem Sie eine Bankkarte in Ihrem Kundenkonto registrieren.

class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg">>>>>>>>>
Die Autobahnen A13 und A14 sowie die Boulay-Maut auf der A4 sind jetzt frei fließend. © Sanef

Bezahlen Sie online auf der Sanef-Website

Wenn Sie kein Sanef-Konto haben, können Sie Ihre Reise trotzdem über die Website bezahlen.

Über den Reiter „Weiter ohne Anmeldung“ werden Sie anschließend nach dem Kennzeichen des genutzten Fahrzeugs gefragt.

Anschließend erscheinen die zu entrichtenden Mautgebühren zur Online-Zahlung.

Nirio: Bezahlen Sie Ihre Maut in einem Tabakladen

Es besteht auch die Möglichkeit, die Maut in einem Tabakladen zu bezahlen. Es gibt fast 10.000 von Nirio zugelassene FDJ-Zahlungsstellen mit einer speziellen Website, auf der Sie sie durch Eingabe einer Adresse finden können. Sie müssen den Händlern dann nur noch Ihr Kennzeichen geben.

Wenn Sie die 72-Stunden-Frist überschritten haben, erhalten Sie zu Hause per Post eine Zahlungsmitteilung in Papierform, die Sie in einem dieser von Nirio zugelassenen Tabakläden vorlegen können. Anschließend muss der QR-Code auf dem Dokument gescannt werden, wobei innerhalb von 15 Tagen 10 Euro zusätzlich zur Mautzahlung zu entrichten sind, nach Ablauf dieser Frist 90 Euro.

Zusätzlich zur Mautzahlung können bestimmte Tabakläden auch das Inkasso von Rechnungen oder die Ein- und Auszahlung von Bargeld gestatten.

---