„Infizierte Wunde“, „wunder Arm“, „schreckliche Wunde“… Auf einem A4-Blatt notierte Doktor Martine Eutrope alle Konsultationsgründe des Tages. Zu Beginn des Nachmittags, am Freitag, dem 20. Dezember, kamen bereits etwa fünfzehn Einwohner von Mayotte vorbei, um sie in ihrem Krankenwagen zu sehen, der an der Nationalstraße, etwa zehn Kilometer von Mamoudzou entfernt, geparkt war. Fast eine Woche nach dem Durchzug des Zyklons Chido sind die Wunden der Mahorais noch lange nicht verheilt.
In den Slums, die sich quer zur Straße erstrecken, wurden viele Bewohner durch die wegfliegenden Hüttenplatten verletzt, die nun die Straßen verunreinigen. Laut jüngster offizieller Meldung vom Samstag verzeichneten die Behörden knapp 2.500 Verletzte. „Aber ein ganzer Teil der Bevölkerung bleibt zurück, insbesondere diejenigen, die sich einen Krankenhausaufenthalt nicht leisten können.“versichert der Arzt. Um auf diesen Notfall zu reagieren, legte die Siebzigjährige ihr gelbes Stethoskop um den Hals und machte sich direkt auf den Weg, um diese isolierten Bewohner zu treffen.
Nach dem Durchzug des verheerenden Wirbelsturms keimte die Idee dieser reisenden Arztpraxis in den Köpfen der Mitglieder des Vereins Nariké M’sada auf, der normalerweise Vorsorgeuntersuchungen und Aufklärungsmaßnahmen zu sexuell übertragbaren Krankheiten durchführt. „Unser LKW wurde nicht beschädigt, also sagten wir uns, anstatt Däumchen zu drehen, dass wir damit den Menschen möglichst viel Pflege am selben Ort ermöglichen würden.“erklärt der Regisseur Moncef Mouhoudhoire.
Weder eins noch zwei, der Verein macht sich auf die Suche nach einem medizinischen Team, das die Versorgung übernimmt. Martine Eutrope zögerte nicht lange. Zumal das Metallgitter, das sein Büro in der Stadt schützt, durch den Zyklon beschädigt wurde, was ihn daran hindert, seine Patienten zu empfangen. Hier sitzt sie jetzt vorne im Lastwagen, mit einem medizinischen Bett zum Untersuchen und einem kleinen Schreibtisch zum Schreiben ihrer Rezepte. Im hinteren Bereich ist zusätzlich eine Krankenschwester installiert, die einen Teil der Pflege übernimmt.
Vor dem LKW wurde eine Sitzbank aufgestellt, um dem Besucherandrang gerecht zu werden. An diesem Tag warteten etwa zwanzig Menschen jeden Alters ruhig im Schatten des Fahrzeugs. „Ich bin seit heute Morgen hier.“versichert Nadia, 36 Jahre alt. „Ich habe mir den Knöchel verdreht. Am Samstag ist ein großes Stück Holz auf mich gefallen. Ich habe es ein wenig massiert, aber es ist nicht besser“, erklärt sie und zeigt auf ihren schmerzenden Fuß. Während sie Wasser aus dem nahegelegenen Brunnen holen wollte, sah sie zufällig diesen Lastwagen mit der Aufschrift: „Hier passe ich auf mich auf.“
Neben ihr kam auch ein Mann, um einem Arzt seinen Fuß zu zeigen. Sein Volumen hat sich verdoppelt und eine Wunde scheint sich zu entzünden, während die Temperatur bei etwa 32°C liegt und die hygienischen Bedingungen aufgrund von Wassermangel sehr prekär sind. Auch ein junges Mädchen kam, um ihre Mutter zu begleiten, die während des Zyklons durch ein Stück Blech verletzt wurde.
Der Bedarf scheint immens. Am Tag zuvor empfingen die beiden Gesundheitsexperten an einem Nachmittag rund fünfzig Bewohner im Stadtteil Kaweni, dem größten Slum Frankreichs. „Wir haben schreckliche Wunden gesehen, manchmal waren sie superinfiziert“ sagt Martine Eutrope. „Normalerweise frage ich in meinem Büro nach der Sozialversicherungskarte, aber heute ist das unmöglich.“erklärt sie. Die Mehrzahl der Verletzten, die sie erhält, sind ohne Papiere.
„Ich finde es inakzeptabel, nicht jeden zu behandeln.“
Martine Eutrope, Ärztin in Mayottebei franceinfo
Nach der Konsultation wartet auf die Patienten eine weitere Herausforderung: die Wiederherstellung der Medikamente, wenn viele alles verloren haben und kein Geld haben, um sich richtig zu behandeln. Damit die Behandlungen ordnungsgemäß durchgeführt werden können, kann der Arzt auf einen weiteren Verband, das Primary Care Team, zählen. Ihr werden die Medikamente, die den am stärksten gefährdeten Patienten zurückgegeben werden, direkt in Rechnung gestellt.
Trotz seiner unzähligen Einsätze lauert dem Truck eine ernsthafte Bedrohung auf. Oder genauer gesagt, auf seinem Tank. Der Treibstoff geht bereits zur Neige. „Wir mussten die Klimaanlage ausschalten, da drinnen ist ein Ofen“flüstert der Arzt. Das Schlimmste könnte in den kommenden Tagen passieren. Während sich die Fahrzeugschlangen in der Nähe von Tankstellen über Hunderte von Metern erstrecken, würde ein Treibstoffmangel die lebenswichtigen Aufgaben dieses Sanitätstransporters nachteilig beeinträchtigen.