Russland bietet Algerien Garantien für die Erneuerung seiner Raumflotte gegen Marokko

-
  1. Strategische Vorteile für Algier und Moskau
  2. Ziel ist die Erneuerung der Satellitenflotte und -kapazitäten Algeriens

Algerien und Russland haben gerade einen der Haupttätigkeitsbereiche ihrer strategischen Partnerschaft gefestigt. Präsident Wladimir Putin tat dies, indem er dem Bundesgesetz seinen Segen erteilte, der die Ratifizierung des Weltraumabkommens durch die Duma bestätigt, das mit dem Veteranen Abdelmadjid Tebboune (79), der seit Dezember 2019 in Algier an der Macht ist, unterzeichnet wurde.

Das in Kraft tretende zwischenstaatliche Abkommen ist Teil der Früchte, die Präsident Tebboune, sowohl Oberbefehlshaber der Streitkräfte als auch Minister für nationale Verteidigung, bei seinem ersten offiziellen Besuch in Moskau Ende 2023 erntete. Etwa sechs Monate zuvor war der Generaldirektor der russischen Raumfahrtbehörde (Roskosmos), Juri Borissow, in der Hauptstadt des Landes und im Hauptquartier der algerischen Raumfahrtbehörde (ASAL) eingetroffen, um die Bedingungen des Paktentwurfs auszuhandeln.

Das Rahmendokument definiert die rechtliche und organisatorische Struktur der Zusammenarbeit, die künftig die räumlichen Beziehungen zwischen den beiden Nationen regeln und stärken wird. Es ist für einen Zeitraum von zehn Jahren gültig und verlängert sich automatisch um weitere Zeiträume von jeweils fünf Jahren, sofern nicht ausdrücklich von einer der Parteien gekündigt wird. An einer Stelle in den Artikeln heißt es: „Waren, die im Rahmen des Abkommens importiert und exportiert werden, sind von Zöllen und Steuern befreit.“

Das soeben von der Duma der Russischen Föderation und Wladimir Putin genehmigte strategische Weltraumabkommen wurde Ende 2023 anlässlich des Besuchs von Präsident Tebboune in Moskau geschlossen – FOTO/Kreml-Mikhail Metzel

Auf Seiten des Kremls liegt die Verantwortung für die Umsetzung des Abkommens bei Roskosmos. Auf algerischer Seite steht es unter der Kontrolle von ASAL, der offiziellen Einrichtung, die im Januar 2002 vom verstorbenen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika gegründet wurde, um die nationale Weltraumpolitik zu entwerfen und das Programm von Aktivitäten zur Förderung und Entwicklung der Wirtschaft und der nationalen Sicherheit umzusetzen.

Russisch-algerische strategische Partnerschaft im Bereich der Dual-Use-Technologien. Der Kreml öffnete seine Türen und gab den Behörden in Algier Garantien, sichere Kommunikations- und Spionagesatelliten der neuen Generation zu erwerben und sie von russischen Kosmodromen aus in die Umlaufbahn zu bringen.

Der letzte algerische Satellit wurde von China gekauft und mit einer Longue March 3B-Trägerrakete von China aus in die Umlaufbahn gebracht. Die nächsten Satelliten sollten von russischen Kosmodromen mit russischen Raketen gestartet werden – FOTO/CNSA

Strategische Vorteile für Algier und Moskau

Dank der in Moskau gewonnenen Einrichtungen wird der neue starke Mann der algerischen Regierung, General Saïd Chengriha, seit November „Ministerdelegierter des Verteidigungsministers“, bald über zwei neue Plattformen verfügen. Beide werden in der Auflösung mit den beiden Spionagesatelliten, die Marokko im Orbit hat – Mohammed VI-A und VI-B, die von Airbus in Frankreich hergestellt und im November 2017 bzw. 2018 gestartet wurden – und denen von Marokko mithalten oder diese sogar übertreffen können 2024 vom Hersteller Israel Aerospace Industries (AIA) erworben.

Präsident Tebboune und sein 75-jähriger Premierminister Nadir Larbaoui sind sich der Bedeutung eines eigenen Raumschiffs bewusst und legen daher Wert auf die Erneuerung ihrer veralteten Satellitenflotte mit einem Satelliten, der mit fortschrittlicheren Technologien ausgestattet ist und eine bessere Leistung als der marokkanische Satelliten aufweist im Hinblick auf verschlüsselte Kommunikation und Erderkennungs- und Beobachtungssysteme.

Den beiden nordafrikanischen Würdenträgern gelang es außerdem, in die Vereinbarung aufzunehmen, dass ein algerischer Staatsbürger an Bord eines bemannten russischen Raumschiffs ins All reisen wird. Das Dokument sieht die Auswahl, Ausbildung und Ausbildung zweier algerischer Militärpiloten als Kosmonauten vor, in der Hoffnung, dass Roscosmos ihnen den Flug zur künftigen russischen Raumstation ROS ermöglicht, deren Bau im Jahr 2027 beginnen wird.

Der einflussreiche General Saïd Chengriha bekleidet seit November das Amt des Ministerdelegierten beim Minister für Nationale Verteidigung, bei dem es sich um Präsident Abdelmadjid Tebboune selbst handelt, der auch Oberster Chef der Streitkräfte ist – FOTO/DATEI
Seit November bekleidet der einflussreiche General Saïd Chengriha das Amt des Ministerdelegierten beim Verteidigungsminister, bei dem es sich um Präsident Abdelmadjid Tebboune selbst handelt, der auch oberster Führer der Streitkräfte ist. FOTO/DATEI

Geplant ist auch eine russisch-algerische Zusammenarbeit in den Bereichen Satellitennavigation, neue Technologien und damit verbundene Informationsdienste sowie Wissenschaft und Erforschung des Weltraums. In diesen Bereichen interessieren sich algerische Forscher vor allem für Biologie und Weltraummedizin, wo sie die Auswirkungen langfristiger Weltraummissionen auf die menschliche Gesundheit untersuchen möchten.

Die Stärkung der Weltraumkooperation zwischen Russland und Algerien stellt für beide Länder einen Wendepunkt dar. Für das nordafrikanische Land ist es eine Gelegenheit, seine technologischen Fähigkeiten zu erweitern, militärische und zivile Techniker in der Bildanalyse auszubilden und seine nationale Souveränität und technologische Innovation zu stärken. Für Russland trägt es dazu bei, seine Beziehungen zu seinen Partnern in Afrika und der arabischen Welt zu stärken, und zeigt gleichzeitig, dass Moskau trotz der menschlichen, wirtschaftlichen und industriellen Opfer des Krieges in der Ukraine weiterhin weltweit führend im Raumfahrtsektor ist.

An dem kürzlich in Madrid abgehaltenen 5+5-Verteidigungsforum nahm der stellvertretende Minister und Generalsekretär des algerischen Verteidigungsministeriums, General Mohamed Salah Benbicha – FOTO/MDE-Iñaki Gómez – teil
Der stellvertretende Minister und Generalsekretär des algerischen Verteidigungsministeriums, General Mohamed Salah Benbicha, nahm kürzlich am 5+5-Verteidigungsforum in Madrid teil. FOTO/MDE-Iñaki Gómez

Ziel ist die Erneuerung der Satellitenflotte und -kapazitäten Algeriens

Algerien ist neben Ägypten eines der Pionierländer, das sein Interesse daran bekundet, Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen und sie im Dienste seiner wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, der Überwachung seiner Öl- und Gasförderung und seiner langen Grenzen zu Marokko, Tunesien, Libyen, Mauretanien, Niger, Mali und die ehemalige spanische Sahara.

Die algerischen politischen Behörden sind sich der Bedeutung der Entwicklung des nationalen Raumfahrtsektors bewusst und ASAL verfügt über ein nationales Programm für den Zeitraum 2020-2040. Seit vier Jahren denkt die Agentur über den kurzfristigen Start von mindestens zwei neuen Satelliten nach: den hochauflösenden Fernerkundungssatelliten AlSat-3A und 3B und dem sicheren Regierungskommunikationssatelliten AlcomSat-2, deren Erwerb erwartet wird die russische Raumfahrtindustrie.

Die Öl- und Gasförderung des algerischen Staatsunternehmens Sonatrach wird vom Weltraum aus von den Satelliten AlSat 2A und 2B überwacht, die das Vorhandensein von Lecks und Brüchen in den Pipelines überwachen – FOTO/ASAL
Die Öl- und Gasaktivitäten des algerischen Staatsunternehmens Sonatrach werden vom Weltraum aus von den Satelliten AlSat 2A und 2B überwacht, die Lecks und Brüche in Pipelines erkennen – FOTO/HERkunft

Sie werden die vier Satelliten ablösen, die ASAL im Einsatz hat: zwei Erdbeobachtungssatelliten – AlSat-2A und 2B, die knapp über 100 Kilo wiegen, von Airbus Space Systems hergestellt und 2010 bzw. 2016 gestartet wurden – ein sicherer Kommunikationssatellit. AlcomSat-1, eine aus China erworbene und im Dezember 2017 gestartete 5-Tonnen-Plattform – und ein Demonstrationssatellit von Nanotechnologien, Alsat-1N, wiegt 4 Kilo und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der britischen Raumfahrtbehörde.

Präsident Tebboune und ASAL-Generaldirektor, der renommierte Fernerkundungsspezialist Azzedine Oussedik, bemühen sich sehr aktiv um die Zusammenarbeit mit anderen Nationen in verschiedenen Aspekten der Weltraumwissenschaft und -technologie. Die beiden Männer nutzen den Besuch von Staatsoberhäuptern oder Ministerpräsidenten von Drittstaaten, um Kooperationsvereinbarungen im Weltraumbereich zu besiegeln.

Der Generaldirektor von ASAL, Azzedine Oussedik, unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit dem Präsidenten der italienischen Raumfahrtbehörde, Giorgio Saccoccia, im Beisein von Premierminister Meloni und Präsident Tebboune – FOTO/ASAL
Der Generaldirektor von ASAL, Azzedine Oussedik, unterzeichnet im Beisein von Premierminister Meloni und Präsident Tebboune eine Kooperationsvereinbarung mit dem Präsidenten der italienischen Raumfahrtbehörde, Giorgio Saccoccia. FOTO/HERkunft

Der jüngste Fall ereignete sich Anfang Dezember während des offiziellen Besuchs des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa in Algerien. Seine Anwesenheit in Algier ermöglichte es dem Direktor von ASAL und seinem Amtskollegen von der South African Space Agency (SANSA), Humbulani Mudau, im Beisein der jeweiligen Präsidenten ein Weltraumkooperationsabkommen zu unterzeichnen.

Szenen mit ähnlichem Ergebnis wiederholten sich bei anderen Gelegenheiten. So etwa beim Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im November 2023, der in Begleitung des Präsidenten der türkischen Raumfahrtbehörde Yusuf Kiraç in Algerien eintraf. So war es auch beim Besuch der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die im Januar desselben Jahres zusammen mit dem damaligen Präsidenten der italienischen Raumfahrtbehörde (ASI), Giorgio Saccoccia, anlässlich des 20. Jahrestages des Vertrags eintraf der Freundschaft und guten Nachbarschaft zwischen den beiden Ländern.

-

PREV „Das ist für Sie“: Paolo Nebrida widmet Sandro Eric Sosing nach seinem plötzlichen Rückzug den schockierenden Sieg von Ross Smith
NEXT „Stoppt die Verbote“, schimpfen Anhänger der Ligue 1 und Ligue 2 gegen die Maßnahmen der Behörden