„Zehn Jahre nach dem Angriff auf Charlie hat die Angst meiner Meinung nach gesiegt“ – L’Express

„Zehn Jahre nach dem Angriff auf Charlie hat die Angst meiner Meinung nach gesiegt“ – L’Express
„Zehn Jahre nach dem Angriff auf Charlie hat die Angst meiner Meinung nach gesiegt“ – L’Express
-

Acht Jahre vor dem Angriff auf Charlie HebdoAm Pariser Obergericht fand ein symbolträchtiger Prozess statt: der Prozess muslimischer Verbände gegen die satirische Wochenzeitung, die Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatte – zunächst veröffentlicht in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten. Unter den Persönlichkeiten, die als Zeugen zur Verteidigung von aufgerufen wurden Charlie inklusive Elisabeth Badinter. Für L’Express greift der Philosoph auf diesen Prozess zurück (den die Zeitung gewonnen hat) und zieht eine besorgniserregende Bilanz.

L’Express: Wie kam es dazu, dass Sie im sogenannten „Karikaturen“-Prozess 2007 zugunsten von Charlie Hebdo aussagten?

Elisabeth Badinter: Es ist ganz einfach. Ich erhielt einen Anruf von einem jungen Anwalt, den ich nicht persönlich kannte: Richard Malka. Er wollte verteidigen Charlie Hebdo mit Georges Kiejman. Ich habe seinem Vorschlag sofort zugestimmt. Ich hatte das Gefühl, dass etwas Grundlegendes auf dem Spiel stand. Vielleicht betrachtet man als Experte für das 18. Jahrhundert alles, was mit der Meinungsfreiheit zu tun hat, mit einem wachsamen Auge … Meine innige Überzeugung war, dass wenn Charlie Für diese Karikaturen verurteilt worden wäre, wäre das ein unglaublicher Rückschritt im Verhältnis zu unserer Geschichte, zu Voltaire, zu seinem Werk über Sakrileg usw. gewesen. Ich sah die Presse, die diese Karikaturen veröffentlicht hatte, als letztes Bollwerk meiner Freiheit an. Ich habe es an der Anwaltskammer gesagt: Wenn das Gericht zugunsten der Ankläger entscheiden würde Charliedann würde die Angst das Schweigen erzwingen. Und Schweigen verträgt sich nicht gut mit Demokratie. Vor allem dürfen wir unseren Finger nicht in diesen tödlichen Prozess stecken.

LESEN SIE AUCH: „Wie eine Vibration im Körper, ständig“: Zehn Jahre nach Charlie die traurige Bilanz

War diese Aussage ein wichtiger Moment für Sie?

Ja. Ich habe am ersten Tag ausgesagt. Ich muss fünf oder zehn Minuten gesprochen haben: Die Idee war nicht, einen Kurs über Voltaire und den Chevalier de La Barre zu halten (sie lacht). Ich habe wenig gesprochen, aber ich erinnere mich an einen ernsten Moment, weil ich die Gefahr für unsere Demokratie wirklich gespürt habe. Als ich aufhörte zu reden, stellte mir die andere Seite keine Fragen. Meister Szpiner näherte sich und gab dann auf. Als ich den Gerichtssaal verließ, erzählte ich den Kameras, wie mutig Charlies Karikaturisten und Journalisten waren und dass „Gott weiß, was ihnen passieren könnte.“ Wir hatten bereits Angst um sie.

-

Wie war damals der Meinungstrend? War sie eher Pro oder Anti? Charlie ?

Vor allem im Ausland kam es zu äußerst heftigen Reaktionen und Meinungen. Der Skandal war international. Was mich sehr beunruhigte, war, dass einige unter dem Druck und Einfluss von Kulturen, die nicht unsere waren, von Sichtweisen, die nicht unsere eigenen waren, letztendlich darüber nachdachten, zum Blasphemieverbot wie im 18. Jahrhundert zurückzukehren. Um mich herum – und auch wenn die Leute, die mich kannten, rednerische Vorsichtsmaßnahmen trafen – hatte ich das Gefühl, dass das Argument „Wir dürfen nicht beleidigen“, „Es ist ernst, Religionen zu beleidigen“, „Warum provozieren?“ usw. ankamen. Diese Leute dachten und denken immer noch, dass sie sich im Lager des Fortschritts befinden. Dennoch plädieren sie historisch und philosophisch für den großen Rückschritt.

LESEN SIE AUCH: François Molins: „Die Reaktion auf Charlie Hebdo war der letzte Moment der nationalen Harmonie“

Charlie hat den Fall gewonnen. Seitdem sind achtzehn Jahre vergangen, in denen Frankreich von islamistischen Angriffen heimgesucht wurde, die die Redaktion der satirischen Wochenzeitung dezimierten. Würden Sie heute sagen, dass Sie sich in diesen Fragen weniger oder sogar noch alleiner fühlen als damals?

Ich denke, die Angst hat gesiegt. Zuallererst die Angst davor, was es körperlich, für das Leben kosten kann, wenn wir uns zu diesen Themen äußern, und ich denke natürlich an den Tod von Charlie aber auch an Samuel Paty, der nach seinem College-Abschluss enthauptet wurde. Soziale Netzwerke spielen eine schädliche Rolle, denn wir wissen jetzt, wie sich ein „schlechter Buzz“ bilden und wachsen kann, bis er auf dem Telefon eines Dschihad-Kandidaten landet. Unsere Nachrichten sind gespickt mit Fällen wie dem des Rektors des Lycée Maurice Ravel in Paris, dem mit dem Tode gedroht wurde, nachdem er eine Studentin aufgefordert hatte, ihren Schleier in den Räumlichkeiten der Einrichtung abzulegen. Diese Fälle können die Angst der Mehrheit, sich zu äußern, nur bestätigen. Hinzu kommt eine weitere Angst: die, als zum „schlechten Lager“ gehörend ausgesondert zu werden; als rassistisch, islamfeindlich usw. bezeichnet werden. Es gibt also immer noch sehr wenige Menschen, die sich äußern. Außer natürlich bei der Geheimhaltung von Gesprächen mit Familie oder Freunden. Diese völlige Dichotomie zwischen öffentlichen Gesprächen und privaten Reden ist kein Zeichen demokratischer Gesundheit.

.

---

PREV Marktausblick für Stapelkrane 2034: Wird voraussichtlich US-Dollar erreichen
NEXT große Auseinandersetzung zwischen Terence Telle und Julien Cohen in The Island (ZAPTV)