Laut den am Dienstag von der Herstellerlobby (ACEA) veröffentlichten Zahlen haben Hybridautos im Jahr 2024 die Kontrolle über einen sich verlangsamenden europäischen Automobilmarkt übernommen, während Elektroautos an Boden verloren haben.
Der Marktanteil von Elektroautos sank in Europa erstmals seit dem Marktstart im Jahr 2020 auf 13,6 % im Jahresverlauf (15,9 % im Dezember).
Mit ihren hohen Anschaffungspreisen sind Elektromodelle durch den Subventionsabbau in Deutschland, dem größten europäischen Markt, belastet, allerdings verläuft diese Elektrifizierung je nach Land und Marke sehr unterschiedlich.
Der Absatz von Elektrofahrzeugen ist in Belgien, Dänemark und den Niederlanden weiter gestiegen und könnte sich im Jahr 2025 mit der Einführung günstigerer Modelle erholen.
S&P, dessen Prognosen ein Maßstab in der Branche sind, prognostiziert ein Wachstum der Stromproduktion von rund 38 % im Jahr 2025.
Auf der Markenseite verzeichnete der Pionier Tesla in der Union einen Umsatzrückgang von 13,1 %, während Volvo (+28 %) bei der Einführung neuer Elektromodelle vorne mit dabei war.
Die europäischen Vorschriften zu CO2-Emissionen sind seit dem 1. Januar 2025 deutlich strenger geworden und „fordern eine Steigerung der Elektrofahrzeugverkäufe um mehr als 30 %“, betonten Analysten der Bank of America in einer Mitteilung.
„Obwohl die EU diese Frist wahrscheinlich verschieben wird“, kritisierten mehrere Hersteller, „wird dies im Jahr 2025 nicht früh genug geschehen: Das bedeutet, dass sich die Automobilhersteller auf die Einhaltung vorbereiten müssen“, so die Analysten.
Die hybride „Vorkammer“
Vor allem Elektrofahrzeuge wurden durch die explosionsartige Verbreitung von Hybridfahrzeugen überholt. Diese vielseitigeren, günstigeren Modelle, die mit einem Benzinmotor, aber auch einer kleinen Elektrobatterie ausgestattet sind, die während der Fahrt aufgeladen wird und es Ihnen ermöglicht, einige Kilometer ohne Umweltverschmutzung zu fahren, haben 30,9 % des Marktes erobert (33,1 % im Dezember).
Hybride schmälern den Marktanteil von Benzinmodellen (-4,8 %, 33,3 % Marktanteil im Jahresverlauf) und haben ihn in den letzten vier Monaten des Jahres 2024 sogar verdoppelt. Diesel wuchs weiter. Rückgang (-11,4 %), außer in den Ländern Osteuropas.
-Die guten Verkäufe von Hybridfahrzeugen kamen insbesondere Toyota-Lexus (+17,5 %) und der Renault-Gruppe (+1,9 %), den Spitzenreitern dieser Motoren, zugute.
„Dies ist der Vorraum der Umstellung auf Elektroantrieb“, betonte Renault-Markenchef Fabrice Cambolive bei der Vorstellung seiner Verkaufszahlen Mitte Januar.
Nachdem der Hybrid die großen SUV erobert hat, gewinnt er Marktanteile bei kleineren Renault-Modellen wie dem SUV Captur oder dem kompakten Clio und könnte sich in Ländern wie Italien oder Spanien durchsetzen, die Elektrofahrzeugen immer noch zögerlich gegenüberstehen, betonte Herr Cambolive.
Unter Berücksichtigung aller Kräfte blieb der Automobilmarkt über ein Jahr hinweg stabil (+0,8 %), wobei in der Europäischen Union 10,6 Millionen Neuwagen zugelassen wurden, was immer noch weit unter dem Niveau vor der Covid-Epidemie liegt.
Frankreich, Deutschland, Italien und Belgien bringen im Jahr 2024 deutlich weniger Autos auf die Straße, während Spanien, Portugal und Polen einen Anstieg der Verkäufe verzeichnen.
Marktführer Volkswagen wuchs um 3,2 %, getragen insbesondere von der Marke Skoda, während Fiat und Opel die Verkäufe ihrer Muttergesellschaft Stellantis einbrechen ließen (-7,2 %). Im Dezember wurde der Konzern sogar von Renault-Dacia überholt.
Belastet wurde die europäische Nr. 2 unter anderem durch die von ihrem Anfang Dezember entlassenen General Manager Carlos Tavares angestrebte Hochpreispolitik und die Verzögerung bei Hybridmodellen.
„Stellantis hat seine Position im europäischen Marktranking gefestigt“, sagte der Europadirektor der Gruppe, Jean-Philippe Imparato, in einer Pressemitteilung. Mit vielen neuen Modellen „haben wir den Grundstein gelegt, um mit Dynamik durchzustarten und die neuen Chancen zu nutzen, die sich im Jahr 2025 bieten“, betonte er.
Das Jahr 2025 könnte jedoch für den europäischen Automobilsektor düster werden, der laut UBS-Analyst Patrick Hummel vor einem „perfekten Sturm“ steht, zwischen Preisdruck, strengeren CO2-Standards und noch zögerlichen Käufern .