Zwischen übermäßiger Wachsamkeit und gemäßigterer Realität: Wetter unter Druck

Zwischen übermäßiger Wachsamkeit und gemäßigterer Realität: Wetter unter Druck
Zwischen übermäßiger Wachsamkeit und gemäßigterer Realität: Wetter unter Druck
-

Mitte Januar wird Frankreich von starker Kälte heimgesucht und mehrere Departements werden in Alarmbereitschaft versetzt. Sicherlich sind die beobachteten Temperaturen negativ, aber weit entfernt von den in der Vergangenheit bekannten. Meteorologen kritisieren eine übertriebene, oft alarmierende Wachsamkeit, die in der Öffentlichkeit unrealistische Erwartungen weckt. Eine Überschätzung von Wetterphänomenen, die mit einem übermäßigen Verbrauch von Prognosen einhergeht, entspricht nicht immer der Realität.

Unternehmen

Entdecken Sie vom täglichen Leben bis zu wichtigen Themen die Themen, die die lokale Gesellschaft ausmachen, wie etwa Justiz, Bildung, Gesundheit und Familie.

Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Society“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung

Winter 1956. Frankreich und der Grand Est werden von einer „verheerenden, brutalen und dauerhaften“ Kältewelle heimgesucht, so Météo France. Drei Wochen lang, zwischen dem 1Ist Januar und 1Ist Im Februar sinken die Temperaturen immer tiefer, von -18 auf -20 °C.

Haute-Marne zum Beispiel und Langres gelten oft als Gebiete, in denen die Kälte herrscht. Man muss nur eine Wetterkarte von Frankreich analysieren, um zu erkennen, dass die Stadt mit ihren Stadtmauern oft im Blauen liegt.

Im Jahr 1956 erlebte Langres zwei Rekorde: Am 2. Februar zeigte die Quecksilbertemperatur -20,8°C an, acht Tage später, am 10. Februar, waren es -20,8°C. Ein paar Kilometer entfernt, in Chaumont, war es am Samstag, dem 18. Februar 1956, eiskalt: -20,6°C.

Wie wir in den Hütten immer sagten: „Bettlerschnupfen“. Ein Ausdruck, dessen Vergleich an sich ausreichend ist; Die „Bettler“, die kein Zuhause hatten und zu arm waren, um warm genug gekleidet zu sein, litten oft unter der Kälte.

Und für diesen Dienstag, den 14. Januar 2025? Was ist damit? Alle Medien verwenden in ihren Schlagzeilen Vokabeln, manchmal alarmierende.

So können Leser und Internetnutzer lesen: „Update zu den Minustemperaturen in Frankreich an diesem Dienstag?“ oder „34 Departements in Alarmstufe Gelb, weit verbreitete Minustemperaturen“ oder sogar „Wie lange wird diese Periode großer Kälte in Frankreich dauern?“

>>

Seit 1950 ist der Quecksilbergehalt nur dreimal auf seinen niedrigsten Stand gesunken, und zwar im Februar 1956, im Januar 1985 und im Dezember 2009.

© Jean-Marc Loos / MAXPPP

In der Haute-Marne fielen die Temperaturen im Durchschnitt nicht unter … -10°C. Nur nachts. Das Quecksilber stieg schnell an und erreichte am Vormittag einen positiven Wert.

„In den Medien gibt es manchmal ungenaue Terminologien, insbesondere wenn es um Wettervorhersagen geht. Diese Begriffe werden nicht immer mit Bedacht verwendet.“betont Alexandre Berger, Präsident der Klimatologievereinigung Haute-Marne. „Eine „Kältewelle“ ist ein sehr präziser Begriff, der die Einhaltung bestimmter Kriterien erfordert.“

„Ich gebe all diesen Standorten die Schuld, die über das hinausgehen, was das Wetter leisten kann. Wir sehen Prognosen für 10 oder sogar 15 Tage. Es ist nicht möglich. Über sechs Tage hinaus wissen wir es nicht.“

Louis Bodin, Meteorologe

Damit ein meteorologisches Ereignis als „Kältewelle“ eingestuft werden kann, sind die Kriterien tatsächlich drakonisch: Temperaturen müssen über eine große räumliche Ausdehnung erfasst werden, die Durchschnittstemperatur über den Tag muss über drei Tage hinweg mindestens 0,9 °C betragen und schließlich , von diesen drei Tagen gibt es mindestens einen, an dem der nationale Durchschnitt unter die Messlatte fällt
– 2°C. Das Quecksilber ist weit davon entfernt, an diesem Montag, dem 13. Januar, lag der Durchschnitt bei 1,1°C.

„Sobald wir dies analysieren, wird uns klar, dass wir weit von der Kältewelle entfernt sind. Es ist nur ein Kälteeinbruch und sicherlich keine Ausnahmesituation.“prokrastiniert Alexandre Berger und erinnert gleichzeitig daran, dass die härtesten Winterperioden die von Februar 1956, Januar 1985 und Dezember 2009 waren.

Sommer wie Winter, ob es regnet, windig, stürmisch oder schneit, Wachsamkeit ist mittlerweile sehr wichtig – zu viel? – zahlreich, ob über Medien oder Telefon übermittelt, ein Instrument, mit dem Versicherungsunternehmen Kunden warnen. Louis Bodin, Meteorologe bei TF1 und RTL, ist darüber besorgt.

Er stimmt zwar zu, dass Wetterwarnungen und -warnungen auch dem Schutz der Bürger dienen, ist aber auch anderer Meinung „Dass wir ein bisschen weit gehen. Und tatsächlich können wir uns jetzt mit dem Schrei „Wolf“ die Frage stellen, wie wichtig Wachsamkeit ist. Und deshalb können wir diesen Zweifel erzeugen, der im Vergleich zu dem, was wir in der Wettervorhersage suchen, leider kontraproduktiv ist.“

Der Meteorologe glaubt, dass er vor 25 Jahren der windigen Episode der letzten Woche keine Beachtung geschenkt hätte. Windgeschwindigkeiten von 100 km/h im Winter seien seiner Meinung nach ein übliches und typisches Phänomen dieser Zeit.

„Unsere Wettervorhersagen berücksichtigen die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten 30 Jahre. Heutzutage konsumieren wir, wie viele andere Dinge auch, diese Wetterwarnungen, werden sehr abhängig von ihnen, obwohl sie oft genau das Richtige sind. Sinn”unterstreicht der Meteorologe. „Wir haben ein wenig den Sinn für Beobachtung und Anpassung verloren. Darin müssen wir uns umlernen, denn das ist auch Wettervorhersage.“

Meteorologie ist eine komplexe Wissenschaft. Prognosen gelten umso mehr, als sie sich auf drei Analyseachsen beschränken: die Zufälligkeit meteorologischer Ereignisse, die aufgezeichneten Daten und die für ihre Analyse erforderliche Zeit.

Für Alexandre Berger: „Es ist besser, wachsam zu sein und ein Wetterphänomen zu überschätzen, als Sturm 99 noch einmal zu erleben, der eindeutig zu unterschätzt wurde.“. Louis Bodin erinnert sich: „Dieser Sturm war und ist ein großes Trauma für den Berufsstand. Darüber hinaus gab es ein Vorher und ein Nachher und die Wachsamkeit wurde reguliert. Ebenso wurden Fortschritte, oft technologischer Art, erzielt.“.

Die Zahl der Computer in den Bahnhöfen ist deutlich gestiegen, Satellitenprogramme wurden entwickelt. Zur Verbesserung der Präzision wurde Modellierungssoftware entwickelt. „Aber das ist immer noch eine Prognose. In den nächsten 24 Stunden können wir zu 95 % sicher sein. Aber es bleibt dieser unbekannte Teil von 5 %, der schwer vorherzusagen ist.“ Es liegt an Alexandre Berger, zu dem Schluss zu kommen: „Wir bewegen uns immer noch auf bessere Dinge zu. Zumal künstliche Intelligenz im Kontext der Meteorologie revolutionär sein sollte.“

Schließlich sind sich die beiden Meteorologen auch in einem weiteren Punkt einig, der diese Überdosis und Überschätzung der Wachsamkeit erklären würde. Da diese Bulletins „konsumiert“ werden, werden die „Konsumenten“ immer anspruchsvoller. „Und ich gebe all diesen Standorten die Schuld, die über das hinausgehen, was das Wetter leisten kann.“ unterstreicht Louis Bodin. „Wir sehen Prognosen für 10 oder sogar 15 Tage. Dies ist nicht möglich. Über sechs Tage hinaus wissen wir es nicht.“

Für Alexandre Berger: „Wir wollen auch auf die Stunde und den Kilometer genau wissen, wie das Wetter wird. Wir verlangen, dass das Wetter eine immer feinere räumlich-zeitliche Skala hat, was im Hinblick auf diese Wissenschaft sehr schwer vorstellbar ist.“

-

PREV Huawei bringt neues Falt-Smartphone auf den Markt (günstiger als das Mate X3)
NEXT Alle Spiele der Ligue 1 stehen im Mittelpunkt der CdF-Runde der letzten 32